Deutschland | Gemüse | Nachfrage

DOGK 2023: Normalisieren sich die Märkte für Obst und Gemüse?

01.09.2023 (AMI) – Die vergangenen vier Jahre waren nicht nur für die Akteure in der Wertschöpfungskette frisches Obst und Gemüse ein Wechselbad der Gefühle. Pandemie, Engpässe bei der Logistik, Kostenexplosion, Eingetrübte Konsumstimmung und Inflation betrafen die gesamte Wirtschaft und erforderten laufend Anpassungen. Kurzfristige und intensive Verschiebungen zwischen Verzehr im Eigenheim und Außer-Haus-Verzehr erfolgten in beide Richtungen, wobei das Ausgangsniveau noch nicht wieder erreicht ist.

Zunächst bescherte die zwangsweise Schließung der Einrichtungen des Außer-Haus-Verzehrs dem Einzelhandel in den Jahren 2020 und 2021 enorme Umsatzzuwächse. Mangelnde Alternativen bei der Freizeitbeschäftigung ließen manchen Konsumenten die Lust am Kochen entdecken. Davon profitierten Einkaufsstätten außerhalb des LEH und die Vollsortimenter, denn Zeitnot spielte in Zeiten von Kurzarbeit und Home-Office kaum eine Rolle. Der Discount profitierte nur unterdurchschnittlich, weil der Wegfall alternativer Ausgabemöglichkeiten Kaufkraft in den Bereich Lebensmittel lenkte. Davon profitierten höherpreisige Artikel und auch die Nachfrage nach Bio-Produkten. Denn im Außer-Haus Verzehr ist Bio nur sehr schwach vertreten. Die „neuen Käufer“ im Einzelhandel entschieden sich am Regal häufig für Bio-Produkte.

Nach der russischen Invasion in der Ukraine gab es dann nach dem 24. Februar 2022 die „kalte Dusche.“ Nun war der Discount wieder gefragt, die Einkaufstätten außerhalb des LEH mussten herbe Verluste hinnehmen. Die langsam einsetzende Erholung des Außer-Haus-Verzehrs tat sein Übriges, auch wenn das Ausgangsniveau des Jahres 2019 noch immer nicht erreicht wurde. Denn viele Firmen im Foodservice Sektor haben die Pandemie nicht überlebt, die Abwanderung der Arbeitskräfte sorgt außerdem dafür, dass die Nachfrage von den verbliebenen Gastronomen oft nicht bedient werden kann. Der Bio-Anteil sank 2022 auch bei frischem Obst und Gemüse zum ersten Mal seit vielen Jahren.

Inzwischen sieht es so aus, als ob sich die Lage langsam stabilisiert. 2023 ergaben sich bei Obst und Gemüse im Einzelhandel keine großen Mengenverschiebungen mehr, Umsatzsteigerungen sind vor allem preisbedingt. Und auch die Erosion des Bio-Anteils hat sich verlangsamt. Detaillierte Zahlen zur Nachfrage nach frischem Obst und Gemüse werden von Ulrike Singer (GfK) auf dem Deutscher Obst & Gemüse Kongress am 20. September 2023 in Düsseldorf präsentiert. Informationen über Möglichkeiten der Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr