Deutschland | Futtermittel | Preise

Veredelungsbetriebe kommen preisgünstiger an Futtermittel

20.09.2017 (AMI) – Die Forderungen für Futtermittel tendieren im September überwiegend schwächer. Während sich die Schrotpreise uneinheitlich entwickeln, geben Einzelfuttermittel teils kräftig nach. Milch- und Nullaustauscher können sich trotz sinkender Rohstoffpreise behaupten.

Im August/September hat sich an der ruhigen Marktsituation der vergangenen Wochen nichts geändert. Das Geschäft mit der Mischfutterindustrie verlief in ruhigen Bahnen, viele hatten sich schon vor Wochen längerfristig eingedeckt, und die Erlöse aus dem Verkauf von Schrot und Öl waren für die Mühlen in Deutschland nach wie vor nur bedingt zufriedenstellend. Erst recht, nachdem das USDA zur Monatsmitte seine Ernteprognose für US-Soja nochmals anhob, und zwar unerwartet deutlich. Das erzeugte Preisdruck, auch am hiesigen Sojaschrotmarkt. Die wenigen überhaupt noch aktiven Käufer zogen sich zurück. Nach Veröffentlichung der neuesten USDA-Zahlen rechneten sie nun umso mehr mit einer reichlichen Sojaversorgung 2017/18 und spekulierten auf weitere Preisnachlässe. Das Gros der Mischfutterhersteller kaufte im September bei gut gefüllten Lägern aber ohnehin nicht mehr ein.

Milchaustauscher überraschen mit weiterer Preisbefestigung

Die Forderungen für Milchaustauscher zeigen weiterhin keine Schwäche, obschon die Milchpulver- und Süßmolkenpulvernotierungen schwächer tendieren. Die Nachfrage nach den beiden Komponenten hat sich weiter abgeschwächt, viele Verarbeitungsbetriebe produzieren derzeit für staatliche Interventionskäufe, die zwar mehr als der Marktpreis einbringen, das Problem eines unausgeglichenen Nachfrage-Angebot-Verhältnisses jedoch lediglich in die Zukunft verlagern.

Druscharbeiten setzen Mais unter Druck, Futterweizen behauptet sich

In den Frühgebieten der Rheinschiene wurde in der vergangenen Woche der erste Körnermais gedroschen und in Südbaden liegen erste Preisvorstellungen vor. Doch zu diesen will niemand verkaufen. Auch wenn es sich abzeichnet, dass die Körnermaisernte besser ausfällt als anfänglich erwartet und möglicherweise sogar Silomais stehengelassen wird, um die Körner zu dreschen, ist dieses Niveau zu gering. In anderen Regionen werden die ersten Partien noch zu Preisen der Ernte 2016 aufgenommen, doch diese Preise werden sich nicht mehr lange halten können.

Ob Veredelungsbetriebe auch weiterhin mit Preisnachlässen auf den Schrot- und Mischfuttermärkten rechnen können, werden die kommenden Wochen zeigen. Halten Sie die aktuellen Entwicklungen am Futtermittelmarkt mit dem Online-Dienst Markt aktuell Futtermittel im Blick. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeit im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Marktversorgung

Frankreich: Große Weizenernte drückt Preise

05.09.2019 (AMI) – Hohe Exportkonkurrenz für französischen Weizen und geringe Nachfrage nach Futtergerste lassen Preise sinken. Auch die Börsennotierungen bieten keine Unterstützung.   Mehr

Welt | Sonnenblumen | Außenhandel

Weltweiter Sonnenblumenkernhandel dürfte wachsen

05.09.2019 (AMI) – Im Wirtschaftsjahr 2019/20 werden voraussichtlich mehr Sonnenblumenkerne am Weltmarkt gehandelt als im Vorjahr. Es wird sogar die zweitgrößte Menge in der Geschichte avisiert.   Mehr

Deutschland | Ferkel | Erzeugerpreise

Ferkelpreise 2019 im Aufwind

05.09.2019 (AMI) – Im Vergleich mit dem Vorjahr sind 2019 die Erzeugerpreise für Ferkel deutlich gestiegen. Sie erreichten mit knapp 69 EUR je Ferkel im Juni ihren bisherigen Jahreshöchstwert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise für Bio-Milch im Juli stabilisiert

05.09.2019 (AMI) – Im Juli 2019 haben Bio-Milchbauern in Deutschland im Mittel für ihren Rohstoff in etwa so viel erhalten wie imVormonat. Durch weitere Abschläge bei konventioneller Milch vergrößerte sich die Preisschere zwischen den beiden Milcharten erneut leicht.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Höhere Molkereiabgabepreise für Formbutter

05.09.2019 (AMI) –Die Molkereiabgabepreise für Formbutter sind zum Monatsbeginn erstmals seit September 2018 leicht gestiegen. Die Nachfrage verlief gleichzeitig etwas ruhiger als in den vorangegangenen Wochen. Dabei könnten sich die hohen Temperaturen Ende August dämpfend auf den Absatz ausgewirkt haben.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Nachfrage

Preisrückgänge beleben die private Nachfrage

05.09.2019 (AMI) – Im ersten Halbjahr von 2019 waren Milchprodukte für die Verbraucher wieder günstiger. Insbesondere bei Butter gingen die Preise stark zurück. Dies wirkte sich stimulierend auf die Einkäufe der privaten Haushalte aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Angebot an Schlachtschweinen passt zur Nachfrage

04.09.2019 (AMI) – In der laufenden Woche wird das Angebot an schlachtreifen Schweinen meist als knapp ausreichend beschrieben. Hier und da nehmen die Stückzahlen leicht zu, finden aber durchweg problemlos Abnehmer. Auch der Export scheint inzwischen wieder etwas flotter zu laufen und bietet Impulse.   Mehr

Deutschland | Schweine | Angebot

Schlachtgewichte werden immer höher

04.09.2019 (AMI) – Neben den saisonalen Schwankungen steigt das durchschnittliche Schlachtgewicht der Schweine in Deutschland in den vergangenen Jahren. Wie im Sommer fast jedes Jahr zu beobachten, haben die Schlachtgewichte ihren Tiefpunkt Mitte Juli erreicht.   Mehr

Deutschland | Rinder | Import

Deutschland führt weniger Rindfleisch ein

04.09.2019 (AMI) – Die deutschen Importe von Rindfleisch entwickeln sich rückläufig. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2019 gingen die in unser Land eingeführten Mengen an Rindfleisch um fast 7 % zurück.   Mehr

Deutschland | Hähnchen | Erzeugung

Schlachtgewichte deutscher Hähnchen erhöht

04.09.2019 (AMI) – Die durchschnittlichen Schlachtgewichte von deutschen Hähnchen sind in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. So erhöhte sich das Schlachtgewicht innerhalb von 9 Jahren von 2010 bis 2019 um 300 g je Tier oder 22 %.   Mehr