Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse fest

22.09.2022 (AMI) – Die Angst vor erneuten ukrainischen Exportstopps wächst aufgrund der Aussicht auf eine Verschärfung des Ukraine-Konflikts. Das Fortbestehen der sicheren Getreideroute über das Schwarze Meer ist ungewiss.

An der Euronext in Paris können die Weizenkurse die Gewinne der Vorwoche weiter ausbauen. Am 21.09.2022 schlossen die Kurse bei rund 347 EUR/t und legen damit auf Wochensicht um 9,75 EUR/t zu. Das entspricht dem höchsten Stand seit dem 22.07.2022. Auch die Pariser Maiskurse tendieren fest und verzeichnen binnen einer Woche ein Plus von 7,25 auf 338 EUR/t und befanden sich jüngst auf einem 6-Wochenhoch.

Neueste Meldungen in Bezug auf den Russland-Ukraine-Konflikt lösten den Kurssprung aus. Die Angst um eine Verschärfung und Ausweitung des Kriegs wächst, da der russische Präsident Putin eine Mobilisierung zum Kampf in der Ukraine anordnete. Eine erneute Unterbrechung der Handelsroute über das Schwarze Meer könnte die Nachfrage in Richtung EU lenken, allerdings fuhr Russland eine Rekordernte an Weizen ein, dessen Preise deutlich geringer und somit attraktiver als die EU-Forderungen sind.

FranceAgriMer senkte in der 37. KW seine Prognose für die französischen Weichweizenexporte außerhalb der EU für 2022/23, Marktteilnehmer sprachen von einer sehr verhaltenen Nachfrage nach den regen Verkäufen dieses Sommers.

Indes senkte gleichzeitig Coceral nicht nur seine Schätzung für die diesjährige EU-Weichweizenernte, sondern auch die Prognose für die dürregeplagte Maisernte in der EU.

Wirtschaftliche Sorgen konnten die Kursgewinne lediglich marginal dämpfen, Marktteilnehmer erwarten für die kommende Woche US-Zinserhöhungen.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Magermilchpulver rege nachgefragt

08.02.2018 (AMI) – Die Nachfrage nach Magermilchpulver in Lebensmittelqualität war Anfang Februar weiterhin rege und das Kaufinteresse groß. Die Preise bewegten sich auf dem Niveau der Vorwoche.   Mehr

Deutschland | Rinder | Markttrends

Shooting-Star Rindfleisch: Nachfrage boomt

08.02.2018 (AMI) – Die Aussichten für Rinderhalter und für Fleischvermarkter sind positiv. Die Nachfrage nach Rindfleisch boomte im Jahr 2017 und steigt weiter. Im Gegensatz zur Schweineproduktion hat die Rinderhaltung zudem weitaus weniger Imageprobleme.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis zieht an

07.02.2018 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen pendelte bei sinkenden Schlachtgewichten teils deutlich zurück. Die sehr rege Nachfrage der Schlachtereien nach Schweinen kann oft nicht gedeckt werden.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Rekordpreise für Butter sind vorüber

07.02.2018 Nachdem im Herbst 2017 Rekordpreise für Butter verzeichnet wurden, scheint sich der Markt nun zu normalisieren. Die Preisrunde zu Monatsbeginn führt dazu, dass Butter auf Verbraucherebene aktuell wieder weniger kostet.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Erzeuger trennen sich jetzt häufiger von ihren Partien

02.02.2018 (AMI) – Der deutsche Kassamarkt bewegt sich kaum, auch wenn die Terminbörse mit einer Trendwende lockte, konnte damit nur vereinzelt die Abgabebereitschaft der Erzeuger animiert werden, die Käufer verharren bewegungslos.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Markttrends

Fit für die Zukunft mit dem Blickpunkt Milch

02.02.2018 (AMI) – Mit über 50 Teilnehmern können die AMI und der Rheinische Landwirtschafts-Verlag RLV auf einen gelungenen Start ihres gemeinsamen Tagesseminars „Blickpunkt Milch – Markt und mehr“ zurückblicken. Dazu trafen sich am 1. Februar 2018 Milcherzeuger, Direktvermarkter sowie Vertreter der Molkereien und der öffentlichen Hand in Bonn.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Handel

Gerste wird für den Export gesucht

02.02.2018 (AMI) – Der Futtergetreidemarkt fokussiert sich erneut auf Gerste, während andere Getreidearten keine Rolle spielen, das spiegelt sich in den Preisen deutlich wider. Die Sorge vor einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest belastet allerdings die Nachfrage der Mischfutterhersteller.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Erzeugung

Rapsöl auf 18-Monatstief

01.02.2018 (AMI) – Der Preisdruck am Pflanzenölmarkt hält an. Während Sonnenblumenöl dem Trend trotzt kommt Rapsöl unter die Räder, denn die schleppende Nachfrage der Biodieselindustrie belastet.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung im Januar so hoch wie zur Milchspitze 2017

01.02.2018 (AMI) – Nach dem deutlichen Anstieg zum Jahresende hat sich das Milchaufkommen in Deutschland in den ersten Januarwochen auf dem erhöhten Niveau stabilisiert. Auch zu Beginn der zweiten Monatshälfte nahmen die Anlieferungsmengen nur geringfügig zu.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,33 EUR/kg SG erhöht

31.01.2018 (AMI) – Das kleiner werdende Angebot an schlachtreifen Schweinen wird zügig von den Einkäufern der Schlachtereien nachgefragt. Das Aufkommen wird von 100 % kommend neu auf 95 % beziffert. Die Schlachtgewichte pendeln ebenso zurück. Regional könnten mehr Schweine als verfügbar vermarktet werden.   Mehr