Deutschland | Schweine | Lagerbestand

Lagerbestände an Schweinefleisch auf hohem Niveau

22.09.2022 (AMI) – Im Zeitraum von Januar bis Juli 2022 lagen die Einlagerungsmengen an Schweinefleisch in den Gefrierhäusern mit einem Monatsdurchschnitt von 204.000 t deutlich über den vergangenen Jahren.

So überstieg der Lagerbestand in den ersten sieben Monaten dieses Jahres die durchschnittliche Lagermenge des Vergleichszeitraums im Vorjahr um 8,5 %. Gegenüber dem Jahr 2020 wurde der Wert sogar um 47,8 % übertroffen. Entsprechend übertrafen die monatlichen Lagerbestände die Zahlen des Vorjahres im ersten Halbjahr in allen Monaten. Im Juli 2022 unterschritten diese erstmals die eingelagerten Mengen des Vorjahresmonats. Wegen der hohen Einlagerungsmengen war der Anteil von Schweinefleisch an den Gesamtkapazitäten in den Kühlhäusern entsprechend groß. Im Juli 2022 lag dieser bei knapp einem Fünftel. Somit wurde der größte Teil der Paletten durch Schweinefleisch belegt. Im Juli des Vorjahres, als eine Rekordmenge an Schweinefleisch eingelagert wurde, entfiel ein Viertel der Gefrierhauskapazitäten auf Schweinfleisch.

Kleines Angebot lässt Lagerbestände sinken

Die Lagermengen befanden sich zwar insgesamt auf einem sehr hohen Niveau, dennoch entwickelten sich die eingelagerten Tonnagen zuletzt den zweiten Monat infolge rückläufig. Dies deutet auf eine knappe Verfügbarkeit von Schweinefleisch auf dem deutschen Markt hin. Hier machen sich die seit Jahren stark sinkenden Bestände bemerkbar. So gehen auch die Schlachtungen monatlich zurück. In der Zeit von Januar bis Juli 2022 wurden die Schlachtzahlen des Vorjahreszeitraums um 9,1 % unterschritten. Wegen der geringeren Verfügbarkeit von Schweinefleisch wird daher auf das eingelagerte, tiefgekühlte Fleisch zurückgegriffen. Die durchschnittlich gelagerte Menge ist insgesamt jedoch weiterhin sehr hoch. Der Grund dafür ist der schwierige Handel mit Schweinefleisch in der zurückliegenden Zeit. Durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im September 2020 und den daraus folgenden Exportrestriktionen, wurde mehr Schweinefleisch in den Kühlhäusern gelagert.

Das Angebot an Schlachtschweinen ist zwar knapp, dennoch fehlte es im Handel an belebenden Impulsen seitens der Nachfrage. Zuletzt ist die Preisempfehlung bei 2,10 EUR/kg verblieben, doch hohe Futtermittelpreise und steigende Energiekosten dürften dafür sorgen, dass bei zahlreichen Landwirten der finanzielle Druck dennoch anhält und die Bestände weiter abgebaut werden.

Interessieren Sie sich für die deutschen und europäischen Schlachtschweinemärkte? Aktuelle Nachrichten und Analysen dazu und weitere Informationen zu den Nutz- und Schlachtviehmärkten finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

EU-Milchprodukte in Drittländern gefragt

17.01.2018 (AMI) – Im Jahr 2017 konnten die europäischen Exporteure von Milchprodukten ihre Lieferungen in Drittländer steigern. Bis November wurden dabei die Vorjahresmengen nahezu produktübergreifend übertroffen. Bei den Einfuhren überwogen hingegen rückläufige Tendenzen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt auf 1,30 EUR/kg SG

17.01.2018 (AMI) – Mitte Januar bleibt das Angebot an Schlachtschweinen groß bis sehr groß. Die Schlachtgewichte sind wegen der stockenden Vermarktung weiterhin hoch. In vielen Regionen gibt es noch leichte Überhänge, die zusehends aufgrund der umfangreichen Schlachtungen abgebaut werden können.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Preise

Mischfutter wird teurer

17.01.2018 (AMI) – Steigende Ölschrotpreise und knappes Futtergetreideangebot sowie die zusätzliche Verteuerung aufgrund der eingeschränkten Transportkapazitäten haben die Mischfutterpreise im Januar nach oben getrieben.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

2017 endet mit Preisrückgängen bei Milchprodukten

16.01.2018 (AMI) – Am Weltmarkt sind die Preise für Milchprodukte im Dezember nahezu produktübergreifend zurückgegangen. Vor allem das wieder gestiegene Exportangebot dürfte diese Entwicklung vorangetrieben haben. In der Jahresbetrachtung für 2017 lagen die Preise jedoch deutlich über dem Durchschnitt der beiden Vorjahre.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Hochwasser beschäftigt die Brotgetreidemärkte

11.01.2018 (AMI) – Am Kassamarkt passiert weiterhin wenig. Marktteilnehmer erwarten vom kommenden USDA-Bericht neue Impulse und warten ab. Das Hochwasser an der Rheinschiene geht langsam wieder zurück, limitiert aber weiterhin die Lieferungen und bremst das Neugeschäft.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Umfangreiche Milchanlieferung setzt sich fort

11.01.2018 (AMI) – Das Jahr 2017 ist für die deutschen Molkereien mit einem sehr hohen Rohstoffaufkommen zu Ende gegangen. Auch für die kommenden Wochen ist von einer weiteren Zunahme der angelieferten Milch auszugehen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Aktionspreise

Weniger Aktionen mit Schweinefleisch im Einzelhandel

11.01.2018 (AMI) – In der 2. Jahreshälfte 2017 waren 41 % der beworbenen Artikel für Fleisch und Geflügel der Kategorie Schweinefleisch zuzuordnen. Auch wenn dies nach wie vor der mit Abstand größte Anteil ist, lag dieser im Vergleichszeitraum 2016 doch mehr als 2 Prozentpunkte höher.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Erzeugung

Kleinere Versorgungslücke in EU-Rapsbilanz 2017/18

10.01.2018 (AMI) – Januar 2018. Die Versorgungslage am Rapsmarkt in der EU-28 ist 2017/18 anhaltend knapp. Da die Erzeugung aber stärker steigt als der Verbrauch, dürften Importe kleiner ausfallen. Die Vorräte bleiben stabil.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis sinkt auf 1,34 EUR/kg SG

10.01.2018 (AMI) – Anfang Januar bleibt das Angebot an Schlachtschweinen umfangreich. Die Schlachtgewichte sind oftmals wegen der stockenden Vermarktung hoch. Das Angebot wird von 104 % kommend, neu auf 106 % beziffert.   Mehr

Deutschland | Zucker | Erzeugung

Deutsche Zuckerproduktion wächst kräftig

09.01.2018 (AMI) – Das Ende der EU-Quotenregelung für Zucker macht sich auch in Deutschland deutlich bemerkbar. Die Weißzuckerproduktion dürfte 2017/18 mehr als 40 % über Vorjahr steigen.   Mehr