Europa | Schweine | Erzeugung

Rückgang der EU-Schweineschlachtungen verstärkt

21.09.2023 (AMI) – Die Schlachtungen von Schweinen in der EU entwickeln sich seit einiger Zeit rückläufig. Besonders ausgeprägt war die Abnahme der Zahl der geschlachteten Schweine in den vergangenen beiden Jahren. Von Januar bis Juni 2023 wurden in der EU rund 109,2 Mio. Tiere der Fleischerzeugung zugeführt. Das waren 8,9 % oder 10,6 Mio. Schweine weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

In keinem der 27 EU-Länder konnte die Fleischproduktion im Vorjahresvergleich gesteigert werden. Besonders deutlich war die Verringerung der Schlachtungen in Dänemark. Dort kamen bis Juni knapp ein Fünftel weniger Schweine an den Haken. Auch in den beiden größten Produktionsländern, Spanien und Deutschland, ist die Erzeugung von Schweinefleisch eingebrochen. Neben der Anzahl der geschlachteten Tiere ist auch die Fleischmenge sehr stark gesunken. Mit gut 10,3 Mio. t Fleisch, produzierten die EU-Staaten 8,6 % weniger als noch 2022.

Geringere Verfügbarkeit von Schlachtschweinen

Der Hauptgrund für die stark abnehmende Produktion von Schweinefleisch liegt in den fast europaweit kleiner werdenden Beständen, die dazu führen, dass weniger Tiere für die Schlachtung zur Verfügung stehen. Bei der aktuellen Viehbestandserhebung von Mai und Juni 2023 wurden in der EU 122,8 Mio. Schweine erfasst. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahr ergibt das einen Rückgang um 3,2 %. Die deutlichsten Bestandsverringerungen wurden in Deutschland, Dänemark und Rumänien festgestellt. Insbesondere die für Schweinehalter schwierige wirtschaftliche Lage in den vorangegangenen Jahren bewegte viele Landwirte zur Aufgabe ihres Betriebes. In den kommenden Monaten ist wegen der sinkenden Anzahl an Schweinen weiter mit rückläufigen Schlachtungen in der EU zu rechnen.

Wenn Sie mehr zu der Produktion von Schweinefleisch in Deutschland und der EU erfahren möchten, erklären Ihnen die Marktexperten der AMI die Hintergründe in einem dreiteiligen Web-Seminar. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu den Kennzahlen des Schweinemarktes, sowie zur Preisbildung und zum globalen Marktgeschehen. Nutzen Sie das Expertenwissen und nehmen Sie teil am Web-Seminar AgrarDatenManager Schweinemarkt, das am 29. September 2023 beginnt.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

Immer weniger Fleisch in der EU konsumiert

08.05.2024 (AMI) – Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch entwickelt sich europaweit rückläufig. Nach dem Höchstwert 2019 sind danach Jahr für Jahr geringere verzehrte Mengen festzustellen. So sank der Fleischkonsum in den vergangenen vier Jahren um 4,5 kg pro Kopf und Jahr auf 64,2 kg im Jahr 2023.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Steigende Anzahl der Aktionen mit Trinkmilch

07.05.2024 (AMI) – Milchprodukte werden nach wie vor intensiv vom Handel beworben. Insbesondere Trinkmilch ist ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Angebotsprospekten. Im Betrachtungszeitraum, von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres, haben die Werbeaktionen mit Trinkmilch gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr