Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

AMI-Prognosen liefern frühzeitige Signale

29.11.2017 (AMI) – Die Milcherzeuger erleben seit Jahren heftige Preisschwankungen. Während die Hochpreisphasen willkommen sind, bringen die Preistäler viele Betriebe an ihre Liquiditätsgrenzen. Umso wichtiger ist es daher, Veränderungen am Markt möglichst früh zu erkennen.

Die AMI bietet mit Ihren Analysen und Prognosen für die Marktbeteiligten auf allen Handelsstufen entsprechende zeitige Informationen an. Dies ist insbesondere bei den Erzeugerpreisen für Milch wichtig, denn über diese gibt es, anders als an anderen Märkten, keine tagesaktuellen Informationen. Da die Molkereien nur das auszahlen können, was sie vorher verdient haben, folgen die Erzeugerpreise den Entwicklungen auf der Verarbeitungsebene erst mit zeitlicher Verzögerung. Die dadurch bedingte nachgelagerte Abrechnung hat wiederum zur Folge, dass amtliche Daten über die Entwicklung der Erzeugerpreise erst bis zu zwei Monaten später verfügbar sind. Die AMI Preisprognose Rohmilch liefert hingegen zeitnahe Daten.

Die AMI schätzt für den November 2017 im Bundesmittel einen Preis von 39,1 Ct/kg gültig für eine Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Damit ist der Anstieg der Milcherzeugerpreise Mitte des vierten Quartals zum Stillstand gekommen. In den einzelnen Regionen dürfte die Entwicklung allerdings sehr unterschiedlich ausfallen. Im Norden zeichnen sich Korrekturen nach unten ab, während der Süden und der Westen noch einen gewissen Nachholbedarf haben. Daher dürften sich steigende und fallende Preistendenzen im Bundesmittel die Waage halten. Langfristig gesehen liegen die Preise zum Jahresende im oberen Bereich der Skala. Von den hohen Preisen gehen jedoch Produktionsanreize aus, sodass mittlerweile mehr Milch zur Verfügung steht. Daher hat an den Produktmärkten bereits eine Gegenbewegung eingesetzt, die sich zeitverzögert auch auf die Erzeugerebene niederschlagen wird.

Unser Angebot für Sie

Neben umfassenden Analysen bietet die AMI verschiedene Produkte an, die Sie über die aktuellen Tendenzen bei den Milcherzeugerpreisen informieren.

Ein Indikator ist die AMI Preisprognose Rohmilch. Sie erfahren frühzeitig noch vor allen anderen, wie und in welcher Höhe sich die Milcherzeugerpreise in Deutschland entwickeln werden.

Darüber hinaus fertigt die AMI individuelle Auswertungen an, die auf Ihre speziellen Fragestellungen zugeschnitten sind. Aufgrund unserer eigenen Erhebung im Rahmen des AMI-Milchpreisvergleiches sowie des Milchpreisspiegels können wir diese für die verschiedenen Milcharten vornehmen.

Profitieren Sie von unseren umfangreichen Daten über den Milchmarkt.

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Rinder | Erzeugung

Erzeugung von Rindfleisch in der EU sinkt

21.03.2024 (AMI) – Die Schlachtungen von Rindern sowie die Produktion von Rindfleisch entwickelten sich 2023 in der EU rückläufig. Von Januar bis Dezember nahm die Zahl der geschlachteten Rinder um 3,4 % ab.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

20.03.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt präsentiert sich aktuell durchweg ausgeglichen. Die Tiere werden teilweise etwas zügiger abgeliefert, lassen sich aber problemlos vermarkten.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps im festen Umfeld über Vorwoche

20.03.2024 (AMI) – Die Notierungen weiten die Gewinne der vorigen zwei Wochen aus. Treibende Faktoren waren dabei feste US-Soja- sowie Rohölkurse.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

Rapsproduktion in der EU geht zurück

18.03.2024 (AMI) – Die Rapsproduktion in der EU dürfte nach Schätzung der Analysten von Tallage um fast 8 % auf 18,3 Mio. t zurückgehen.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Produktion in der EU gestiegen

15.03.2024 (AMI) – Mit einer geringfügig zunehmenden Milcherzeugung stieg auch die Produktion von Molkereiprodukten in der EU im Jahr 2023. Magermilchpulver war das einzige Erzeugnis mit einem Rückgang.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kurzzeitige Exporthoffnung stützte Kurse

14.03.2024 (AMI) – Die Hoffnung auf höhere Preise stieg mit der Veröffentlichung von Weizenausschreibungen aus Ägypten, Jordanien und Algerien. Die Konkurrenz aus Russland und auch der Ukraine ist derzeit jedoch zu groß. Weizen aus der Schwarzmeerregion wird oftmals aufgrund der deutlich günstigeren Preise präferiert.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Große Herausforderungen am Kartoffelmarkt

14.03.2024 (AMI) – Die Entwicklungen am Kartoffelmarkt sind bisher schon sehr dynamisch. Rekordpreise bezogen auf die Jahreszeit wurden längst erreicht. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar wie prekär die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung sind.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Strukturwandel setzt sich fort

14.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr hat sich der Bestandsrückgang bei den Milchkühen in der EU-27 weiter fortgesetzt. Bereits seit 2016 sinkt die Tierzahl stetig.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Butter uneinheitlich notiert

14.03.2024 (AMI) – Die erhöhte Nachfrage nach abgepackter Butter hielt Mitte März weiter an. Auch Blockbutter wurde umfangreich abgerufen. Die Notierung entwickelte sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Etwas weniger Schweine in der EU gehalten

13.03.2024 (AMI) – Nachdem die Schweinebestände in der EU in den vergangenen Jahren stark eingebrochen waren, konnte diese Entwicklung 2023 verlangsamt werden. Mit 133,6 Mio. Schweinen wurden im November/Dezember nur 0,6 % weniger Tiere erfasst als bei der Erhebung im Jahr zuvor.   Mehr