Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse fest

22.09.2022 (AMI) – Die Angst vor erneuten ukrainischen Exportstopps wächst aufgrund der Aussicht auf eine Verschärfung des Ukraine-Konflikts. Das Fortbestehen der sicheren Getreideroute über das Schwarze Meer ist ungewiss.

An der Euronext in Paris können die Weizenkurse die Gewinne der Vorwoche weiter ausbauen. Am 21.09.2022 schlossen die Kurse bei rund 347 EUR/t und legen damit auf Wochensicht um 9,75 EUR/t zu. Das entspricht dem höchsten Stand seit dem 22.07.2022. Auch die Pariser Maiskurse tendieren fest und verzeichnen binnen einer Woche ein Plus von 7,25 auf 338 EUR/t und befanden sich jüngst auf einem 6-Wochenhoch.

Neueste Meldungen in Bezug auf den Russland-Ukraine-Konflikt lösten den Kurssprung aus. Die Angst um eine Verschärfung und Ausweitung des Kriegs wächst, da der russische Präsident Putin eine Mobilisierung zum Kampf in der Ukraine anordnete. Eine erneute Unterbrechung der Handelsroute über das Schwarze Meer könnte die Nachfrage in Richtung EU lenken, allerdings fuhr Russland eine Rekordernte an Weizen ein, dessen Preise deutlich geringer und somit attraktiver als die EU-Forderungen sind.

FranceAgriMer senkte in der 37. KW seine Prognose für die französischen Weichweizenexporte außerhalb der EU für 2022/23, Marktteilnehmer sprachen von einer sehr verhaltenen Nachfrage nach den regen Verkäufen dieses Sommers.

Indes senkte gleichzeitig Coceral nicht nur seine Schätzung für die diesjährige EU-Weichweizenernte, sondern auch die Prognose für die dürregeplagte Maisernte in der EU.

Wirtschaftliche Sorgen konnten die Kursgewinne lediglich marginal dämpfen, Marktteilnehmer erwarten für die kommende Woche US-Zinserhöhungen.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung saisonal rückläufig

19.07.2018 (AMI) – Dem saisonalen Trend folgend sind Anfang Juli die Anlieferungsmengen, nach dem kurzzeitigen Anstieg des Rohstoffaufkommens Ende Juni, leicht zurückgegangen. Im Zuge der sehr heißen und trockenen Witterung könnte sich der saisontypische Rückgang der Milchanlieferung regional kurzfristig verstärken.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Weltweit mehr Milch für 2018 erwartet

19.07.2018 (AMI) – Im Jahr 2018 wird die globale Milcherzeugung voraussichtlich steigen. Auslöser dafür dürften vor allem höhere Milchleistungen sowie stabile bis steigende Herdengrößen sein, verstärkt durch günstige Witterungsbedingungen. Auch beim internationalen Handel mit Molkereiprodukten wird ein leichtes Plus erwartet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt

18.07.2018 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt gestaltet sich aktuell schwierig und häufig auch uneinheitlich. Einerseits ist das Angebot, wie schon seit Wochen, weiter klein. Zwar scheinen die Mengen regional zuzunehmen, dennoch wird das Vorjahresniveau fast überall deutlich unterschritten.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Schwache Ernteergebnisse treiben Getreidepreise

17.07.2018 Langsam wird es amtlich – die deutsche Getreideernte ist klein, über alle Kulturen fehlt es aus der schwachen Ernte an Menge, da sind die gegenüber Vorwoche angehobenen Erzeugerpreise fast nebensächlich.   Mehr

Welt | Getreide | Ernte

USA-China-Konflikt belastet Getreidemärkte

12.07.2018 (AMI) – Der Handelskonflikt belastet vor allem US-Soja und Mais, zieht aber auch den Weizenkurs mit nach unten. Zudem stehen die US-Weizenfeldbestände gut da.   Mehr

Deutschland | Käse | Preise

Preise für Schnittkäse stabil

12.07.2018 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse war Mitte Juli weitgehend ausgeglichen, die Preise haben sich auf dem erhöhten Niveau stabilisiert. Die Nachfrage verlief im In- und Ausland in für die Jahreszeit üblichem Umfang, während die Bestände in den Reifelagern vergleichsweise niedrig ausfielen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine in kleinen Mengen angeboten, schwach nachgefragt

11.07.2018 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen bleibt das Angebot an schlachtreifen Schweinen bundesweit klein. Zugleich ist auch die Nachfrage von Seiten der Schlachtindustrie ruhig, allenfalls regional scheinen die Stückzahlen eher etwas knapper.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Rapsanbieter wenig verkaufsbereit

11.07.2018 (AMI) – Die Ölmühlen in Deutschland heben ihre Prämien kaum an und die Terminkurse in Paris pendeln um 360 EUR/t. Das bietet Rapserzeugern keine Verkaufsanreize. Sie halten sich zurück und warten belastbare Ernteergebnisse ab.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Aktionspreise

Milch ist schon lange nicht mehr gleich Milch!

11.07.2018 (AMI) – Milchprodukte werden sowohl von den Herstellern als auch vom Handel intensiv beworben. Neben Werbespots im Fernsehen sind sie auch in den wöchentlichen Hauswurfsendungen ein fester Bestandteil. Das beworbene Sortiment an Milcherzeugnissen ist sehr vielfältig, genau die Wünsche der Verbraucher.   Mehr

Deutschland | Verarbeitungsware | Verarbeitung

Kräftiger Produktionszuwachs bei Kartoffelchips

11.07.2018 (AMI) – Die Produktion von Kartoffelchips wächst, die von Fritten schrumpft in dieser Saison. Der Rohstoffverbrauch war insgesamt trotzdem bisher leicht größer als 2016/17 und könnte am Ende einen neuen Rekord markieren.   Mehr