Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais auf 8-Monatshoch

27.01.2022 (AMI) – Die bedrohliche Situation in Osteuropa stützt die US-Getreidekurse. Hinzu kommt, dass die festen Rohölnotierungen die Maiskurse mit nach oben ziehen. Die Weizenkurse profitieren hingegen zusätzlich von den kalten und trockenen Witterungsbedingungen in den USA.

In der letzten Januar-Woche schlossen die Weizenkurse nur knapp über Vorwochenniveau. Der Russland-Ukraine-Konflikt beeinflusst auch das Kurgeschehen jenseits des Atlantiks. Die zuletzt zunehmende Spannung zwischen Russland und der Ukraine könnte dazu führen, dass es zu erheblichen Unterbrechungen der Getreidelieferungen aus der Schwarzmeer-Region kommt. So könnten sich Importeure an Alternativen aus der Europäischen Union oder den USA wenden. Russland hatte Anfang dieser Woche 100.000 Soldaten Richtung ukrainische Grenze geschickt, was die Marktteilnehmer befürchten lässt, dass sich der größte Weizenexporteur auf einen neuen militärischen Angriff vorbereitet.

Jenseits des Atlantiks beflügeln indessen die kalten und trockenen Bedingungen in den US-Ebenen die Kurse zusätzlich. Die Witterungsbedingungen begrenzen das Erntepotential in einer der wichtigsten Anbaugebiete der USA. Laut US-Landwirtschaftsministerium sind die Zustandsnoten für Winterweizen in den meisten US-Bundesstaaten gesunken. Auch das knappe Angebot an proteinreichem Weizen treibt die Notierungen nach oben. Jüngst bot aber die dringend benötigte Schneedecke der schlafenden Ernte Schutz, was die Kurse wieder etwas drückte. Auch Anzeichen einer Deeskalation in Osteuropa begrenzten jüngst die Kursgewinne. Die erhöhten Preise dämpfen die Nachfrage von Seiten Chinas. Im laufenden Wirtschaftsjahr wird die Verwendung von Weizen als Futtermittel wahrscheinlich nicht einmal die Hälfte der vergangenen Saison betragen.

Hingegen schlossen die Notierungen für Mais an der Börse in Chicago mit umgerechnet knapp 219 EUR/t immerhin gut 7 EUR/t über Vorwoche. Die Kurse profitierten ebenfalls von der angespannten Situation an der russisch-ukrainischen Grenze, denn nach Angaben des Internationalen Getreiderates ist die Ukraine voraussichtlich der weltweit drittgrößte Maisexporteur. Ende der vorangegangenen Woche stützten die Befürchtungen über die Witterungsbedingungen in Südamerika zusätzlich. Die aktuellen Wetterprognosen bessern jedoch die Ernteaussichten, die Kulturen können sich dank der dringend benötigten Regenfälle nun besser entwickeln und die Ernteverluste dürften begrenzt sein. Auch der Anstieg der Rohölnotierungen stützt die Kurse, da Mais als einer der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen gilt.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Agrarrohstoffe | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

12.09.2018 (AMI) – Die Beantwortung dieser Frage wird derzeit durch die anhaltende Dürre bestimmt, die zu Ernteausfällen und Futtermittelknappheit führt. Vor diesem Hintergrund diskutierten am 11. September Gäste und Marktexperten der AMI über die daraus resultierenden Konsequenzen für die gesamte Agrar- und Ernährungsbranche. Gelegenheit dazu bot das AMI Markt Seminar Kompakt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für ökologisch erzeugte Milch im Juli leicht reduziert

11.09.2018 (AMI) – Im Juli 2018 haben Bio-Milchbauern in Deutschland im Schnitt weniger für ihren Rohstoff erhalten als noch im Juni. Gelichzeitig ist der Preis für konventionell erzeugte Milch gestiegen.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

Futtergetreide: Mit Argusaugen und angezogener Handbremse

06.09.2018 (AMI) – Der Getreidemarkt in Deutschland ist vorrangig ein Futtergetreidemarkt. Die Sogwirkung westdeutscher Veredelungsregionen spiegelte sich sogar in sächsischen Brotweizenpreisen wider.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise legen weiter zu

06.09.2018 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte haben sich die steigenden Tendenzen bei den Preisen für konventionell erzeugte Kuhmilch fortgesetzt. Zeitlich verzögert haben sich damit die verbesserten Erlösmöglichkeiten der Molkereien aus dem zweiten Quartal auf der Erzeugerebene niedergeschlagen. Allerdings zeigte der Milchmarkt über den Sommer leichte Schwächen, die wohl nicht spurlos an den Preisen für Rohmilch vorübergehen werden.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Butterpreise im Laden erneut angehoben

06.09.2018 (AMI) –Auf der Verbraucherebene kam es, nach ersten Storechecks der AMI, Anfang September zu einer Veränderung des Preisniveaus. Nachdem es in den beiden Monaten zuvor zu einer Senkung gekommen war, wurden die Ladenpreise im aktuellen Monat wieder angehoben.   Mehr

Deutschland | Raps | Import

Rapsimporte legten 2017/18 erneut zu

05.09.2018 (AMI) – Die Rapsimporte sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Wirtschaftsjahr 2017/18 weiter gestiegen. Mit knapp 6 Mio. t erreichten sie einen Rekordwert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt auf 1,48 EUR/kg

05.09.2018 (AMI) – In Erwartung fallender Schweinepreise nehmen die Anmeldungen von schlachtreifen Schweinen fast stündlich zu. Die Schlachtbranche signalisiert wegen der enttäuschenden Erlösmöglichkeiten im Fleischhandel eine eingeschränkte Aufnahmebereitschaft.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Sortimentsumstellung in Gange

05.09.2018 (AMI) – Bei den wöchentlichen Werbeaktionen des Lebensmitteleinzelhandels steht der Sortimentswechsel inzwischen bevor. Noch verzögert das Wetter die Umstellung zwar etwas, dennoch tauchen bereits jetzt aber immer mehr Bratenteile und Rindfleisch auf den Werbezetteln auf.   Mehr

Deutschland | Lebensmittel | Aktionspreise

Hitze kurbelte Bierabsatz im Juli an

04.09.2018 (AMI) – Der heiße Sommer hat den Bierabsatz in Deutschland im Juli angetrieben. Noch deutlicher ging es mit den Umsatzzahlen nach oben, weil im Zuge der regen Nachfrage Preisaufschläge durchgesetzt wurden. Die Zahl der Angebotsaktionen mit Bier im LEH lag in den vergangenen Wochen häufig deutlich unter den Vorjahren.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Vermehrt Butter, Käse und Magermilchpulver hergestellt

04.09.2018 (AMI) – Die Produktion von Milcherzeugnissen in der EU hat sich im ersten Halbjahr 2018 unterschiedlich entwickelt. Im Zuge des deutlich umfangreicheren Rohstoffaufkommens wurden in der Gemeinschaft mehr Käse, Magermilchpulver und Butter hergestellt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. In die Produktion von Vollmilchpulver und Kondensmilch wurden, wie auch bei Konsummilch und Sahneerzeugnissen, weniger Rohstoff gelenkt.   Mehr