Europa | Schweine | Erzeugung

Rückgang der EU-Schweineschlachtungen verstärkt

21.09.2023 (AMI) – Die Schlachtungen von Schweinen in der EU entwickeln sich seit einiger Zeit rückläufig. Besonders ausgeprägt war die Abnahme der Zahl der geschlachteten Schweine in den vergangenen beiden Jahren. Von Januar bis Juni 2023 wurden in der EU rund 109,2 Mio. Tiere der Fleischerzeugung zugeführt. Das waren 8,9 % oder 10,6 Mio. Schweine weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

In keinem der 27 EU-Länder konnte die Fleischproduktion im Vorjahresvergleich gesteigert werden. Besonders deutlich war die Verringerung der Schlachtungen in Dänemark. Dort kamen bis Juni knapp ein Fünftel weniger Schweine an den Haken. Auch in den beiden größten Produktionsländern, Spanien und Deutschland, ist die Erzeugung von Schweinefleisch eingebrochen. Neben der Anzahl der geschlachteten Tiere ist auch die Fleischmenge sehr stark gesunken. Mit gut 10,3 Mio. t Fleisch, produzierten die EU-Staaten 8,6 % weniger als noch 2022.

Geringere Verfügbarkeit von Schlachtschweinen

Der Hauptgrund für die stark abnehmende Produktion von Schweinefleisch liegt in den fast europaweit kleiner werdenden Beständen, die dazu führen, dass weniger Tiere für die Schlachtung zur Verfügung stehen. Bei der aktuellen Viehbestandserhebung von Mai und Juni 2023 wurden in der EU 122,8 Mio. Schweine erfasst. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahr ergibt das einen Rückgang um 3,2 %. Die deutlichsten Bestandsverringerungen wurden in Deutschland, Dänemark und Rumänien festgestellt. Insbesondere die für Schweinehalter schwierige wirtschaftliche Lage in den vorangegangenen Jahren bewegte viele Landwirte zur Aufgabe ihres Betriebes. In den kommenden Monaten ist wegen der sinkenden Anzahl an Schweinen weiter mit rückläufigen Schlachtungen in der EU zu rechnen.

Wenn Sie mehr zu der Produktion von Schweinefleisch in Deutschland und der EU erfahren möchten, erklären Ihnen die Marktexperten der AMI die Hintergründe in einem dreiteiligen Web-Seminar. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu den Kennzahlen des Schweinemarktes, sowie zur Preisbildung und zum globalen Marktgeschehen. Nutzen Sie das Expertenwissen und nehmen Sie teil am Web-Seminar AgrarDatenManager Schweinemarkt, das am 29. September 2023 beginnt.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

17.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 gaben die durchschnittlichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresquartal in der EU-27 nach. Zunahmen gab es nur in Lettland und Litauen. In der Monatsbetrachtung veränderten sich die Auszahlungsleistungen in den ersten drei Monaten im EU-Schnitt kaum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globales Preisniveau hat sich stabilisiert

16.05.2024 (AMI) – Der FAO-Preisindex für Milchprodukte lag im April bei durchschnittlich 123,7 Punkten und damit um 0,3 Punkte (0,3 %) geringfügig niedriger als im März.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Schnittkäse stabil

16.05.2024 (AMI) – Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Industrie und der GV-Bereich riefen Mitte Mai umfangreich Ware ab. Auch aus den Urlaubsregionen kamen vermehrt Anfragen. Bei niedrigen Lagerbeständen blieb die Notierung unverändert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweine wird knapper

15.05.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt läuft in der aktuellen Woche überwiegend flott, regional wird von kleineren und teilweise sogar knappen Mengen berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verharrt auf Vorwochenniveau

15.05.2024 (AMI) – Zu Beginn der laufenden Handelswoche erreichte der Pariser Rapskurs den höchsten Stand seit Mitte Juli 23. Dieser konnte allerdings nicht gehalten werden. Marktteilnehmer blicken aktuell vor allem auf die globalen Wetterkarten.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch entwickelt sich in der EU stabil

15.05.2024 (AMI) – In der Schätzung für das laufende Jahr wird mit einer Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr