Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Stabile Schlachtschweinepreise

19.04.2017 (AMI) – Insgesamt dominieren - ebenso wie vor Ostern - ausgeglichene Marktverhältnisse und stabile Schweinepreise. Das feiertagsbedingt größere Angebot lässt sich reibungslos vermarkten. Das Aufkommen für die neue Woche wird auf 96 % beziffert.

Jahreszeittypisch gibt es von Seiten der Schlachtereien und Zerleger nach Ostern Preiszugeständnisse für Schultern, Filets und Lachsen. Im Zuge der kalten und wechselhaften Witterung stockt der Abfluss von Nacken, der im Moment wie ein Ladenhüter auf Abruf wartet. Insgesamt wird der Fleischabsatz immer noch, entgegen einigen Mutmaßungen, mit zufriedenstellend beschrieben. Offensichtlich wirken die früh begonnene Spargelsaison und verbraucherfreundliche Ladenverkaufspreise förderlich für die Nachfrage nach Schnitzeln und Schinkenprodukte. Darauf deuten die relativ hohen Preise für Oberschalen hin, die sich vermutlich auf dem erhöhten Niveau halten lassen.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Erzeugung

Rückgang der EU-Schweineschlachtungen verstärkt

21.09.2023 (AMI) – Die Schlachtungen von Schweinen in der EU entwickeln sich seit einiger Zeit rückläufig. Besonders ausgeprägt war die Abnahme der Zahl der geschlachteten Schweine in den vergangenen beiden Jahren. Von Januar bis Juni 2023 wurden in der EU rund 109,2 Mio. Tiere der Fleischerzeugung zugeführt. Das waren 8,9 % oder 10,6 Mio. Schweine weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugung

Milchanlieferung im Plus

21.09.2023 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen ist Anfang September weiter leicht gestiegen. Der saisonale Rückgang hat damit eine Pause eingelegt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

20.09.2023 (AMI) – Nachdem der Druck auf den Schweinepreis bereits in den vergangenen Wochen stetig zugenommen hat, reagiert die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften nun mit einem Rückgang.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse im Auf und Ab

20.09.2023 (AMI) – Die Notierungen können über Vorwoche schließen, Tagesänderungen von bis zu 15 EUR/t waren allerdings die Regel.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Stark rückläufige Entwicklung der Schweineschlachtungen

20.09.2023 (AMI) – Der Rückgang bei den Schlachtungen von Schweinen in Deutschland hält an. Kamen in den ersten sieben Monaten des Vorjahres noch gut 27,5 Mio. Tiere an den Haken, waren es im gleichen Zeitraum 2023 nur noch 25,1 Mio. Schweine.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Deutschland lieferte wieder mehr Rapsöl ins Ausland

18.09.2023 (AMI) – Die deutschen Rapsölexporte sind im Wirtschaftsjahr 2022/23 wieder gestiegen, nachdem sie das Jahr zuvor deutlich zurückgegangen waren.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

USA: Mehr Butter, weniger Milchpulver hergestellt

15.09.2023 (AMI) – In den USA lag die Milchanlieferung im Juli erstmals seit Jahresbeginn unter dem Vorjahresniveau. Dies machte sich in einer leicht rückläufigen Käseproduktion zu Beginn der zweiten Jahreshälfte bemerkbar.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: EU-Exporthoffnung getrübt

14.09.2023 (AMI) – Der jüngste Bericht des USDA unterstreicht erneut die große Konkurrenz Russlands und der Ukraine am Getreideexportmarkt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Preise am Weltmarkt leicht fester

14.09.2023 (AMI) – Die Preise für Milchprodukte zeigten sich beim 339.  GlobalDairyTrade-Tender (GDT) am 05.06.23 in Neuseeland fester.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Globale Milchströme in Bewegung – Wo steht Europa?

14.09.2023 (AMI) – Chinas Importbedarf an Milchprodukten hat nachgelassen. Das stellt die Exporteure vor neue Herausforderungen und lässt die Preise am Weltmarkt sinken. Die Auswirkungen bekommen auch die Milcherzeuger in Europa zu spüren.   Mehr