Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Höhere Kosten neutralisieren den Erlösanstieg

18.11.2021 (AMI) – Trotz der im Jahresverlauf deutlich verbesserten Erlössituation in der Milchproduktion blieb die wirtschaftliche Lage auf den Höfen angespannt. Durch die stark gestiegenen Kosten blieb das Gesamtergebnis aus Erzeugersicht unbefriedigend.

Rückblickend haben in weiten Teilen die Schwankungen auf der Erlösseite die Liquidität in den Betrieben und damit die Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges Milchproduktion beeinflusst. Das hat sich auch mit dem Einzug der Milch ohne Gentechnik (oGt) nicht verändert. Ende 2021 lag der Anteil schätzungsweise bei rund zwei Drittel. Damit ist oGt-Milch in Deutschland zum Standard geworden. Da die Umstellung auf oGt-Milch in den Betrieben auch mit höheren Kosten verbunden ist, vor allem durch die teureren Eiweiß-Futtermittel, berücksichtigt die AMI dies in ihrer Modellrechnung zur Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion. Basierend auf den ermittelten Mengenanteilen der oGt-Milch erfolgt dies rückwirkend ab 2019.

Darüber hinaus sind zuletzt aber auch die übrigen Kosten in der Milchproduktion deutlich gestiegen. Betriebsmittel wie Diesel, Dünger, Energie und Futtermittel haben sich spürbar verteuert. Zudem haben die zunehmenden Anforderungen seitens der Gesellschaft und des Handels an die Produktion zu höheren Kosten geführt. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung von Umwelt- und Tierschutz, Tierwohl und Nachhaltigkeit auf den Betrieben.

Insgesamt bestenfalls ein Nullsummenspiel
Die Erlöse in der Milchproduktion haben sich zwar im bisherigen Verlauf von 2021 spürbar erholt. Neben den Erzeugerpreisen sind auch die Erlöse für Schlachtkühe und Kälber gestiegen. Durch die höheren Kosten hat sich die Marge zwischen den Erlösen und den variablen Kosten aber aus Erzeugersicht kaum verbessert. Der Überschuss zwischen Erlösen und variablen Kosten erreichte von Januar bis September 2021 im Schnitt 590 EUR/Kuh. Das ist 14 % mehr als im Vorjahr, das von der Corona-Delle im zweiten Quartal geprägt war, und nahezu gleichauf mit dem Ergebnis von 2019.

Lage in den Betrieben bleibt angespannt

Aus der Marge zwischen den Erlösen und den variablen Kosten müssen auf den Betrieben allerdings noch die anfallenden Kosten für Arbeitserledigung sowie die Gebäude- und die sonstigen festen Kosten gedeckt werden. Diese fallen regional und in Abhängigkeit von der Betriebsstruktur sehr unterschiedlich aus. Hierbei spielt auch eine Rolle, ob Betriebe wachsen und dafür investiert haben oder in abgeschriebenen Gebäuden wirtschaften. Wenn zudem Lohn-Arbeitskräfte zum Einsatz kommen, erhöht dies die Kosten für die Milchproduktion in den Betrieben deutlich.

Vor diesem Hintergrund ist es den Betrieben kaum möglich, kostendeckend zu wirtschaften. Eine modellhafte Darstellung der AMI zur Vollkostenbetrachtung des Produktionszweiges Milcherzeugung zeigt, dass dies bereits rückblickend nur in Jahren mit hohen Milchpreisen möglich war. Und selbst das wird mit den höheren Belastungen durch den allgemeinen Kostenanstieg und den darüber hinaus vermehrten Forderungen an die Produktion in den Bereichen Tier- und Umweltschutz sowie Tierwohl und Nachhaltigkeit zusehends schwieriger, was den Strukturwandel bei den Milchviehbetrieben in Deutschland weiter beschleunigen dürfte.

Wie entwickelten sich Kosten und Erlöse im Detail? Wer waren die größten Abnehmer von Ware aus der EU-27? Lesen Sie dazu eine Analyse vom AMI Marktexperten Andreas Gorn im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.


Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung saisonal rückläufig

19.07.2018 (AMI) – Dem saisonalen Trend folgend sind Anfang Juli die Anlieferungsmengen, nach dem kurzzeitigen Anstieg des Rohstoffaufkommens Ende Juni, leicht zurückgegangen. Im Zuge der sehr heißen und trockenen Witterung könnte sich der saisontypische Rückgang der Milchanlieferung regional kurzfristig verstärken.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Weltweit mehr Milch für 2018 erwartet

19.07.2018 (AMI) – Im Jahr 2018 wird die globale Milcherzeugung voraussichtlich steigen. Auslöser dafür dürften vor allem höhere Milchleistungen sowie stabile bis steigende Herdengrößen sein, verstärkt durch günstige Witterungsbedingungen. Auch beim internationalen Handel mit Molkereiprodukten wird ein leichtes Plus erwartet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt

18.07.2018 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt gestaltet sich aktuell schwierig und häufig auch uneinheitlich. Einerseits ist das Angebot, wie schon seit Wochen, weiter klein. Zwar scheinen die Mengen regional zuzunehmen, dennoch wird das Vorjahresniveau fast überall deutlich unterschritten.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Schwache Ernteergebnisse treiben Getreidepreise

17.07.2018 Langsam wird es amtlich – die deutsche Getreideernte ist klein, über alle Kulturen fehlt es aus der schwachen Ernte an Menge, da sind die gegenüber Vorwoche angehobenen Erzeugerpreise fast nebensächlich.   Mehr

Welt | Getreide | Ernte

USA-China-Konflikt belastet Getreidemärkte

12.07.2018 (AMI) – Der Handelskonflikt belastet vor allem US-Soja und Mais, zieht aber auch den Weizenkurs mit nach unten. Zudem stehen die US-Weizenfeldbestände gut da.   Mehr

Deutschland | Käse | Preise

Preise für Schnittkäse stabil

12.07.2018 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse war Mitte Juli weitgehend ausgeglichen, die Preise haben sich auf dem erhöhten Niveau stabilisiert. Die Nachfrage verlief im In- und Ausland in für die Jahreszeit üblichem Umfang, während die Bestände in den Reifelagern vergleichsweise niedrig ausfielen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine in kleinen Mengen angeboten, schwach nachgefragt

11.07.2018 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen bleibt das Angebot an schlachtreifen Schweinen bundesweit klein. Zugleich ist auch die Nachfrage von Seiten der Schlachtindustrie ruhig, allenfalls regional scheinen die Stückzahlen eher etwas knapper.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Rapsanbieter wenig verkaufsbereit

11.07.2018 (AMI) – Die Ölmühlen in Deutschland heben ihre Prämien kaum an und die Terminkurse in Paris pendeln um 360 EUR/t. Das bietet Rapserzeugern keine Verkaufsanreize. Sie halten sich zurück und warten belastbare Ernteergebnisse ab.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Aktionspreise

Milch ist schon lange nicht mehr gleich Milch!

11.07.2018 (AMI) – Milchprodukte werden sowohl von den Herstellern als auch vom Handel intensiv beworben. Neben Werbespots im Fernsehen sind sie auch in den wöchentlichen Hauswurfsendungen ein fester Bestandteil. Das beworbene Sortiment an Milcherzeugnissen ist sehr vielfältig, genau die Wünsche der Verbraucher.   Mehr

Deutschland | Verarbeitungsware | Verarbeitung

Kräftiger Produktionszuwachs bei Kartoffelchips

11.07.2018 (AMI) – Die Produktion von Kartoffelchips wächst, die von Fritten schrumpft in dieser Saison. Der Rohstoffverbrauch war insgesamt trotzdem bisher leicht größer als 2016/17 und könnte am Ende einen neuen Rekord markieren.   Mehr