Welt | Düngemittel | Preise

Knappes Angebot treibt Düngerpreise weiter nach oben

23.03.2021 (AMI) – Die feste Preistendenz am Düngemittelmarkt hält weiter an. Bis Anfang Mai ist kein Rückgang zu erwarten. Am internationalen Markt bleibt die Nachfrage nach Harnstoff hoch, zuletzt getrieben durch eine weitere Indien-Ausschreibung. Europa ist nahezu ausverkauft. Phosphordüngemittel sind ebenfalls knapp und teuer.

Die erste Stickstoffgabe zu Raps und Getreide ist bis auf Übergangs- und Höhenlagen vielerorts bereits erfolgt. Ende Februar begann die Düngesaison in vielen Regionen Deutschlands gleichzeitig. Durch ungewöhnlich hohe Temperaturen und Sonnenschein waren die Böden, kurz zuvor noch mit Schnee bedeckt, schnell befahrbar.

Die Verfügbarkeit der Düngemittel war und ist infolge von Lieferengpässen der Produzenten und knappen Transportkapazitäten infolge des Lockdowns nicht überall gegeben. Auslieferungen verzögern sich. Erschwerend wirken sich die in einigen Regionen langen Transportwege aus. Diverse dezentrale Lagerstätten sind im Laufe der Jahre aus Kostengründen im Rahmen des Risikomanagements geschlossen worden. Weniger Lagerraum bedeutet weniger Flexibilität. Der Sofortbedarf kann insbesondere bei Flüssigdüngern, deren Nachfrage massiv gestiegen ist, nicht gedeckt werden. Stickstoffproduzenten hierzulande arbeiten noch bestehende Aufträge ab. Die zweite Stickstoffgabe steht im Fokus der Landwirte, vereinzelt ist diese an der Küste zum Raps bereits erfolgt. Wer noch Ware braucht, kann kaum noch auf preiswerte Angebote hoffen. Es stellt sich die Frage, welcher Händler noch Ware hat und rechtzeitig liefern kann.

Sie wollen mehr erfahren? Die vollständige Marktlage mit detaillierten Preisinformationen finden Sie im AMI-Onlinedienst Markt aktuell Agribusiness. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht es zum Shop.

Unterstützung kommt vom Weltmarkt

Am globalen Düngermarkt sind die Preise für Harnstoff weiter gestiegen. Umgerechnet 321 EUR/t fob NOLA entsprechen einem Anstieg von 15 % gegenüber Vormonatslinie. Saisonal lebhafte Nachfrage auf der Nordhalbkugel und die in mehreren Ländern bereits sehr niedrigen Lagerbestände treiben an. Noch stärker sind die Ammoniumpreise gestiegen, die mit 374 EUR/t cif Tampa einen Aufschlag von 38 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnen, was auf steigende Inputkosten (Erdgas), Lieferengpässe aufgrund der Wartung von Produktionsanlagen und eine starke saisonale Nachfrage zurückzuführen ist. Die DAP-Preise sind um 6 % auf 439 EUR/t fob Marokko gestiegen. Die Kalipreise liegen aktuell bei 263 EUR/t cif Brasilien und damit 8 % über dem Niveau von vor vier Wochen.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Butter drückt den Preis für Weihnachtsplätzchen

16.12.2020 (AMI) – Das Backen von Plätzchen gehört für die meisten Menschen einfach zur Weihnachtszeit dazu. Besonders in der aktuellen Situation sollte sich doch auch Zeit dafür finden. Und dieses Jahr zahlt man sogar etwas weniger als im Vorjahr für die klassischen Backzutaten.   Mehr

Welt | Öle | Index

FAO-Preisindex erreicht mehrjährigen Höchststand

15.12.2020 (AMI) – Geringeres Angebot und lebhafte Nachfrage ließen insbesondere die Palmölpreise am Weltmarkt nach oben schnellen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise für Getreide in Frankreich

Frankreich: Nur Braugerstenpreise können sich halten

10.12.2020 (AMI) – Rückläufige Terminnotierungen und schwindende Umsätze sorgen für Schwäche bei den Brot- und Futtergetreidepreisen. Die Wintersaatenfläche zur Ernte 2021 wurde ausgedehnt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Höhere Anlieferung trifft auf abnehmenden Rohstoffbedarf

10.12.2020 (AMI) – Die Milchmengen in Deutschland nehmen leicht zu. Durch die geringeren Zuwachsraten als im Vorjahr hat sich der Rückstand gegenüber 2019 weiter vergrößert. Die Rohstoffpreise haben Anfang Dezember, bei teils schwankendem Verlauf, insgesamt weiter nachgegeben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Ein turbulentes Jahr für Agrarrohstoffe

10.12.2020 (AMI) - Die Preisentwicklung für Agrarrohstoffe in Deutschland war 2020 vor allem durch einen Abwärtstrend in Folge der globalen Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Zum Jahresbeginn 2021 könnten sich an den Getreidemärkten die Tendenzen ins Positive drehen, der Schachtschweinemarkt wird allerdings weiter mit den Auswirkungen der Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest zu kämpfen haben. Auch am Milchmarkt sind Preisrückgänge Anfang 2021 nicht auszuschließen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preisanstieg Richtung Herbst verstärkt

10.12.2020 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Kuhmilch haben im Oktober weiter zugelegt. Der Anstieg fiel dabei nochmals etwas stärker aus als in den Monaten zuvor.   Mehr

Welt | Öle | Kursentwicklung für Soja- und Palmöl

Kuala Lumpur: Rückläufige Produktion im November stützt

09.12.2020 (AMI) – Marktteilnehmer erwarten geringere November-Produktion und schrumpfende Lagerbestände. Zusätzlichen Auftrieb gibt die geplante Erhöhung der indonesischen Exportsteuern.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Angespannte Lage im Handel mit Schlachtschweinen

09.12.2020 (AMI) – Die Situation im Handel mit Schlachtschweinen bleibt in dieser Woche weiter angespannt. Es werden fortlaufend Angebotsüberhänge vor sich hergeschoben. Diese können nicht abgebaut werden und die Sorge vor den schwierigen Wochen zum Jahresende mit fehlenden Schlachttagen steigt.   Mehr

Deutschland | Rinder | Import

Bedeutend weniger Rindfleischimporte nach Deutschland

09.12.2020 (AMI) – Die Importmenge von Rindfleisch nach Deutschland hat sich im Jahr 2020 gegenüber 2019 stark vermindert. Insgesamt haben die importierten Mengen in den Monaten von Januar bis September um 12 % abgenommen.   Mehr

Welt | Rinder | Erzeugung

Leicht steigende Rindfleischerzeugung erwartet

09.12.2020 (AMI) – Für das Jahr 2021 wird nach aktuellen Schätzungen eine weltweit leicht höhere Produktion von Rindfleisch erwartet. Dabei wird besonders für Brasilien und Indien von größeren Zunahmeraten ausgegangen.   Mehr