Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.

Die Maiskurse an der Börse in Chicago konnten in der zurückliegenden Berichtswoche zulegen. Am 12.06.2024 schloss der Fronttermin Juli 24 bei umgerechnet 166,13 EUR/t, was einem Plus auf Wochensicht von 7,10 EUR/t entspricht.

Gestützt wurden die Notierungen vom festen US-Kassamarkt. Die Bereitschaft der Farmer ihre Maislagerbestände bei dem derzeitigen Preisniveau zu mobilisieren ist gering. In der Folge stiegen die Gebote im Mittleren Westen der USA. Zudem profitierten die Kurse von der Aussicht auf eine Hitzewelle. Diese soll ab Anfang Juli die zentralen Anbaugebiete in den USA heimsuchen.

Der USDA-Bericht zur globalen Situation der Agrarwirtschaft konnte die Kurse kaum bewegen. Das US-Landwirtschaftsministerium beließ in seinem am 12.06.2024 erschienen Bericht die Maisernteprognosen für Brasilien und Argentinien auf dem Niveau des Vormonats. Auch die US-Endbestände sieht das Ministerium unverändert zum Bericht des Vormonats. Die Prognose für die weltweiten Maisendbestände 2024/25 wurden dagegen nach unten auf 310,8 Mio. t korrigiert, gegenüber 312,3 Mio. t im Mai. Die neue Zahl lag jedoch über dem Durchschnitt der Erwartungen der Marktteilnehmer.

Weizenkurse rutschen ab

Die Weizennotierungen standen dagegen weiterhin unter Druck. Besonders die schwächelnde Nachfrage sowie die Aussicht auf die größte US-Weizenernte seit 5 Jahren drückte auf die Notierungen. Auch die zuletzt rückläufigen russischen Exportpreise belasteten die Kurse. Diese hatten nach einem mehrwöchigen Anstieg nachgegeben, nachdem die Türkei bekannt gab, die Weizenexporte bis Mitte Oktober 2024 auszusetzen.

Begrenzt wurden die Verluste jedoch durch die anhaltende Sorge bezüglich der russischen Weizenernte. Die Fröste im Mai könnten nach Angaben des russischen Getreideverbandes auf größere Flächen Schäden angerichtet haben als zuvor angenommen. Das USDA senke in seinem Bericht die Prognose zur russischen Weizenernte 2024 um 5 auf 83 Mio. t. das Vorjahresergebnis würde damit sogar um 8,5 Mio. t verfehlt werden. Vor diesem Hintergrund schloss der Fronttermin Juli 24 bei umgerechnet 210,58 EUR/t, was einem Minus von 7,98 EUR/t auf Wochensicht entspricht.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Erzeugung von Sonnenblumenkernen verfehlt Vorjahr

11.06.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) stellt für 2024/25 eine globale Ernte an Sonnenblumenkernen von 57,1 Mio. t in Aussicht.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Reisproduktion könnte Bedarf erstmals wieder decken

11.06.2024 (AMI) – Die weltweite Reisproduktion könnte in der Saison 24/25 Prognosen zufolge ein Rekordniveau erreichen. Damit könnte das Angebot nach vier Jahren dann erstmals wieder die Nachfrage decken.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportgeschäft ruht

06.06.2024 (AMI) – Die Wetterkarten auf der Nordhalbkugel sorgten in den vorigen Handelstagen für keine weiteren heftigen Kursausschläge. In den Fokus rückte wieder der Exportmarkt. Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine dominiert zum Wirtschaftsjahresende immer noch den Markt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Heimischer Käse bleibt im Ausland gefragt

06.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 prägte ein uneinheitliches Bild die Exporte von Molkereiprodukten aus Deutschland.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Notierung für Blockbutter zieht deutlich an

06.06.2024 (AMI) – Anfang Juni war Butter in allen Bereichen gefragt. Erhöhte Rohstoffpreise und eine begrenzte Verfügbarkeit machten sich in deutlich gestiegenen Notierungen für abgepackte Butter sowie für Blockbutter bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutsche Ausfuhren von Schweinefleisch gestiegen

05.06.2024 (AMI) – Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 % gestiegen. Dabei sind die Exporte in Drittländer ausgeweitet worden, während die Lieferungen in der EU sich leicht rückläufig entwickelten.   Mehr