Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.

Die Maiskurse an der Börse in Chicago konnten in der zurückliegenden Berichtswoche zulegen. Am 12.06.2024 schloss der Fronttermin Juli 24 bei umgerechnet 166,13 EUR/t, was einem Plus auf Wochensicht von 7,10 EUR/t entspricht.

Gestützt wurden die Notierungen vom festen US-Kassamarkt. Die Bereitschaft der Farmer ihre Maislagerbestände bei dem derzeitigen Preisniveau zu mobilisieren ist gering. In der Folge stiegen die Gebote im Mittleren Westen der USA. Zudem profitierten die Kurse von der Aussicht auf eine Hitzewelle. Diese soll ab Anfang Juli die zentralen Anbaugebiete in den USA heimsuchen.

Der USDA-Bericht zur globalen Situation der Agrarwirtschaft konnte die Kurse kaum bewegen. Das US-Landwirtschaftsministerium beließ in seinem am 12.06.2024 erschienen Bericht die Maisernteprognosen für Brasilien und Argentinien auf dem Niveau des Vormonats. Auch die US-Endbestände sieht das Ministerium unverändert zum Bericht des Vormonats. Die Prognose für die weltweiten Maisendbestände 2024/25 wurden dagegen nach unten auf 310,8 Mio. t korrigiert, gegenüber 312,3 Mio. t im Mai. Die neue Zahl lag jedoch über dem Durchschnitt der Erwartungen der Marktteilnehmer.

Weizenkurse rutschen ab

Die Weizennotierungen standen dagegen weiterhin unter Druck. Besonders die schwächelnde Nachfrage sowie die Aussicht auf die größte US-Weizenernte seit 5 Jahren drückte auf die Notierungen. Auch die zuletzt rückläufigen russischen Exportpreise belasteten die Kurse. Diese hatten nach einem mehrwöchigen Anstieg nachgegeben, nachdem die Türkei bekannt gab, die Weizenexporte bis Mitte Oktober 2024 auszusetzen.

Begrenzt wurden die Verluste jedoch durch die anhaltende Sorge bezüglich der russischen Weizenernte. Die Fröste im Mai könnten nach Angaben des russischen Getreideverbandes auf größere Flächen Schäden angerichtet haben als zuvor angenommen. Das USDA senke in seinem Bericht die Prognose zur russischen Weizenernte 2024 um 5 auf 83 Mio. t. das Vorjahresergebnis würde damit sogar um 8,5 Mio. t verfehlt werden. Vor diesem Hintergrund schloss der Fronttermin Juli 24 bei umgerechnet 210,58 EUR/t, was einem Minus von 7,98 EUR/t auf Wochensicht entspricht.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rohstoffaufkommen anhaltend über Vorjahresniveau

27.06.2024 (AMI) – Der saisonale Rückgang der bundesweiten Milchanlieferung setzte sich Mitte Juni fort. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr blieb dabei bestehen. An den Märkten für Industrierahm und Magermilch entwickelten sich die Preise Ende Juni leicht fester. Jene für Magermilchkonzentrat tendierten stabil.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen weiten Verluste aus

27.06.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizennotierungen setzen ihren Abwärtstrend fort. Verbesserte Bedingungen in den USA und nachlassende Angebotssorgen erzeugen Druck.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Handel

Hohe Fleischpreise und wachsende Bedeutung von Alternativen

27.06.2024 (AMI) – Seit 2022 liegen die Schweinepreise auf einem davor ungekannten Niveau. Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine stiegen die Preise in allen Bereichen, 2023 folgte am Schlachtschweinemarkt ein Rekordjahr.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Vorschau

Exportmengen Produktübergreifend im Plus

27.06.2024 (AMI) – In ihrem aktuellen Food Outlook für das Jahr 2024 prognostiziert die FAO, dass der globale Handel mit Milchprodukten erneut leicht steigen wird. Insgesamt könnten 85 Mio. t in Milchäquivalent umgeschlagen werden, was einem Plus von 0,8 % gegenüber dem Jahr 2023 bedeuten würde.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt weiterhin ausgeglichen

26.06.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt weiterhin klein aus, nur regional werden etwas mehr Tiere angeboten als zuletzt. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber verhalten, der herrschende Bedarf kann problemlos gedeckt werden.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Uneinheitliche Impulse

26.06.2024 (AMI) – Auf der einen Seite üben schwache Kurse für Soja, Kanadaraps, Palm- und Rohöl etwas Druck auf die Notierungen aus. Auf der anderen Seite bleibt die Besorgnis um die Ölsaatenernte 24 aufgrund ungünstiger Bedingungen auf der Nordhalbkugel groß.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

Rückgang der globalen Produktion von Schweinefleisch erwartet

26.06.2024 (AMI) – Weltweit dürfte die Erzeugung von Schweinefleisch im laufenden Jahr um knapp 1 % zurückgehen. Dabei werden für die einzelnen Regionen unterschiedliche Entwicklungen prognostiziert.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Rinderschlachtungen 2024 in der EU ausgeweitet

26.06.2024 (AMI) – In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden in der EU mehr Rinder der Fleischerzeugung zugeführt. Mit 5,6 Mio. Tieren stiegen die Schlachtzahlen gegenüber den Vorjahreswerten um 3,8 %.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Preise

Mitte Juni noch Preisauftrieb

24.06.2024 (AMI) – Die seit Anfang Juni einbrechenden Getreide- und Ölsaatenpreise zeigen nur regional Wirkung bei den Mischfutterpreisen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

2024/25 mehr Sojabohnen aus Brasilien

24.06.2024 (AMI) – Global dürften nach aktuellen Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums in der kommenden Saison 2024/25 rund 422,26 Mio. t Sojabohnen zusammenkommen.   Mehr