Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

Globaler Milchmarkt 2019 weiter gewachsen

19.12.2019 (AMI) – Im Jahr 2019 ist die globale Milcherzeugung weiter gestiegen. Regional verlief das Wachstum jedoch, vor allem witterungsbedingt, gedämpft. Zeitgleich hat auch die Nachfrage nach Milchprodukten zugenommen, vor allem in Asien. Hiervon profitierten vorrangig die Anbieter in Ozeanien und der EU. Bei den USA dämpften die Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten die Absatzmöglichkeiten.

Der Weltmilchmarkt ist ein stark wachsender Markt. Auch 2019 haben sich die steigenden Tendenzen fortgesetzt. Die FAO schätzt den Anstieg auf 1,4 %. Die umfangreichsten Mehrmengen entfallen dabei auf Asien, dort vor allem auf Indien. In den übrigen Regionen sind die Anstiege bestenfalls unterdurchschnittlich, in Ozeanien zeichnen sich hingegen rückläufige Entwicklungen ab.

Regional sind die steigenden Tendenzen bereits im Herbst 2018 ins Stocken geraten. Dies war vornehmlich die Folge von Dürre- und Hitzeperioden, die sich dämpfend auf die Milchproduktion ausgewirkt haben. Da hiervon auch teils die großen Exporteure von Milchprodukten betroffen waren, machte sich dies auch beim globalen Angebot bemerkbar.

Internationale Nachfrage nimmt weiter zu

Dem teils gedämpften Angebot stand ein weltweit steigender Bedarf an Milchprodukten gegenüber. Treiber hierfür waren nach wie vor die wachsende Weltbevölkerung, die steigende Kaufkraft in den Schwellenländern und die dortige Verwestlichung der Verzehrsgewohnheiten. Im Zuge dessen ist die globale Nachfrage 2019 in fast allen wichtigen Produktbereichen weiter gewachsen.

Die EU hat in den vergangenen Jahren im Zuge dessen ihre Marktbedeutung ausgebaut. 2019 ist die Gemeinschaft, kurz vor Neuseeland, der größte Exporteur von Milchprodukten sein. Beide haben in diesem Jahr von der wachsenden Nachfrage profitiert. Bei den USA, mit deutlich Abstand im Ranking der Exporteure auf Rang Drei, machten sich hingegen vermehrt die Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten mit traditionell bedeutenden Abnehmern wie Mexiko und China bemerkbar.

Weltmarktpreise auf erhöhtem Niveau

Durch das begrenzte Angebot und die gleichzeitig wachsende Nachfrage haben sich Anfang 2019 festere Preistendenzen am Weltmarkt eingestellt. Seit der Jahresmitte bewegen sich die Preise für Milchprodukte insgesamt auf erhöhtem Niveau. Knappheiten zeigten sich dabei vor allem auf der Eiweißseite, die im Jahresverlauf, nach dem Abbau der Bestände in den USA und der EU, deutlich höher bewertet wurde. Bei Käse und Butter kam es hingegen zwischenzeitlich auch zu Preiskorrekturen nach unten.

Wie entwickelten sich Angebot und Nachfrage im Detail? Wo liegen die Wachstumsmärkte und wer bedient sie? Eine umfangreiche Einschätzung der Lage finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.


Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

EU-Hülsenfruchtanbau dürfte 2024 wachsen

29.04.2024 (AMI) – Nach erster Schätzung der EU-Kommission dürfte die mit Hülsenfrüchten bestellte Fläche in der Union zur Ernte 2024 um gut 3,5 % auf knapp 2,8 Mio. ha wachsen und damit das bislang größte Areal erreichen.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Ukraine: Absehbar kleinere Getreideernte 2024

29.04.2024 (AMI) – Zur Ernte 2024 wird ein Rückgang der ukrainischen Getreideproduktion und -exporte erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im April erneut mit Plus

29.04.2024 (AMI) – Mit 132,3 Punkten stieg der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %. Ausschlaggebend waren in erster Linie die gestiegenen Erzeugerpreise für Getreide und Raps. Die Milchpreise hielten sich nahe dem Niveau des Vormonats. Die Preise für Schlachtvieh entwickelten sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Stabile Milchanlieferung in der EU

26.04.2024 (AMI) – Unter Berücksichtigung des Schalttages lieferten die Landwirte in der EU-27 im Februar in etwa die gleiche Menge Milch an die Molkereien wie im Vorjahresmonat. Zwischen den Mitgliedstaaten gab es uneinheitliche Entwicklungen. Frankreich übertraf zum ersten Mal seit November 2022 die Vorjahreslinie.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kälteeinbruch treibt Kurse

25.04.2024 (AMI) – Vor allem Kontrakte auf die Ernte 24 tendierten deutlich fester. Der Wintereinbruch in weiten Teilen Europas nach der vegetationstreibenden, warmen, ersten Aprilhälfte schürt die Sorgen um Ertragseinbußen.   Mehr