Welt | Getreide | Marktprognose

Reisproduktion könnte Bedarf erstmals wieder decken

11.06.2024 (AMI) – Die weltweite Reisproduktion könnte in der Saison 24/25 Prognosen zufolge ein Rekordniveau erreichen. Damit könnte das Angebot nach vier Jahren dann erstmals wieder die Nachfrage decken.

Die globale Reisproduktion könnte dem Internationalen Getreiderat IGC zufolge in der Saison 2024/25 ein Rekordniveau erreichen und erstmals wieder den Bedarf decken. Der IGC geht aktuell von einer globalen Rekorderzeugung in der kommenden Saison in Höhe von knapp 523 Mio. t aus. Das wären knapp 2 % mehr als in der laufenden Saison. Die Prognose geht von einer leichten Ausweitung der Anbaufläche und Durchschnittserträgen aus. Mit einem Plus ist dem IGC zufolge insbesondere bei den großen Exporteuren Indien, Vietnam und Thailand zu rechnen. Beim größten Verbraucher China wird von einer Erzeugung wie im Vorjahr ausgegangen.

In der EU spielt der Reisanbau eine untergeordnete Rolle. In dieser Saison wird die EU-Reisproduktion vom IGC auf knapp 1,4 Mio. t Reis geschätzt. Auf Italien entfällt rund die Hälfte der EU-Erzeugung, dahinter folgen Spanien, Griechenland, Portugal, Frankreich und Bulgarien. Da der EU-Verbrauch über die Jahre bei ungefähr 3,4 Mio. t liegt, muss der Großteil des Bedarfs zur Deckung der Nachfrage importiert werden.

Reis hatte sich weltweit Mitte des vergangenen Jahres vor dem Hintergrund des knappen Angebots und Exportbeschränkungen in Indien deutlich verteuert. Dann stabilisierten sich die Notierungen unter dem Einfluss einer schwächeren Nachfrage und dem Beginn neuer Ernten. Seitdem schwankt der Reispreis in engen Bahnen und reagiert nervös auf Meldungen aus wichtigen Anbauregionen. Im Mai hatten beispielsweise die Überschwemmungen in Brasilien zu festeren Preisen geführt.


Natürlich informiert mit dem AMI Markt Aktuell Getreide

Beitrag von Leif Erik Rehder
Bereichsleiter Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

27.03.2024 (AMI) – In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Schweine nach Deutschland importiert. Dieser Trend hat sich im Jahr 2023 gedreht und die Einfuhren von Schweinen in unser Land steigen nun wieder.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Globaler Anstieg der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

27.03.2024 (AMI) – Für das Jahr 2024 wird in der aktuellen Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums eine Erhöhung der weltweiten Erzeugung von Hähnchenfleisch prognostiziert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

27.03.2024 (AMI) – In der aktuellen verkürzten Werkwoche wird die Lage im Handel in Bezug auf die Marktkräfte als relativ ausgewogen beschrieben. Die Nachfrage gestaltet sich etwas ruhiger, passt aber zum bestehenden Kaufinteresse.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Soja zwischenzeitlich auf 7-Wochenhoch

27.03.2024 (AMI) – Die Sojakurse profitierten von den ungünstigen Witterungsbedingungen in Argentinien, wo die Sojaernte kurz bevorsteht. Der extreme Wettbewerb zu brasilianischen Sojabohnen sowie die schwindend geringe Nachfrage Chinas begrenzen allerdings den Anstieg.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Preis für Käse bleibt stabil

22.03.2024 (AMI) – Schnittkäse wurde Mitte März weiter umfangreich abgerufen. Die Lagerbestände blieben weiter niedrig. Preislich gab es keine Anpassungen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach US-Mais schwindet

21.03.2024 (AMI) – Mais und Weizen schließen auf Wochensicht nahe dem Niveau der Vorwoche. Die Nachfrage nach US-Partien schwindet angesichts der umfangreichen Konkurrenz am Weltmarkt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Börsennotierungen

Weltmarktpreise für Butter steigen 2024 deutlich

21.03.2024 (AMI) – Im Januar und Februar des Jahres 2024 stiegen die Preise am Weltmarkt produktübergreifend. Insbesondere Butter legte dabei deutlich zu.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Verringerung der Schweineschlachtungen in der EU

21.03.2024 (AMI) – Das Jahr 2023 war geprägt von einem europaweiten Rückgang der Schlachtungen von Schweinen. Insgesamt wurden in der EU von Januar bis Dezember knapp 220 Mio. Schweine geschlachtet.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Erstmals liegt die Lebensmittelteuerungsrate im negativen Bereich

21.03.2024 (AMI) – Das Jahr 2024 startete mit einer moderaten Inflationsrate für frische Lebensmittel. Im Februar zahlten die Verbraucher dann zum ersten Mal seit Dezember 2020 weniger für diese Produkte.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Erzeugung von Rindfleisch in der EU sinkt

21.03.2024 (AMI) – Die Schlachtungen von Rindern sowie die Produktion von Rindfleisch entwickelten sich 2023 in der EU rückläufig. Von Januar bis Dezember nahm die Zahl der geschlachteten Rinder um 3,4 % ab.   Mehr