Deutschland | Düngemittel | Preise

Vorweihnachtliche Ruhe am Düngermarkt

14.12.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb für N-Dünger scheint vorerst gestoppt. Demgegenüber legen die Forderungen für DAP auf Grund von gestiegene Ammoniumpreise deutlich zu. Die Nachfrage in Deutschland bleibt indes verhalten, nur vereinzelt werden Geschäfte getätigt.

Nach den deutlichen Preisaufschlägen für Stickstoffdüngemittel in den vergangenen Wochen tendierten die Forderungen Anfang Dezember 2017 wieder schwächer. Bei ruhigem Geschäftsverlauf pendelten sich die Preise nahe der Vormonatslinie ein. Einige N-Dünger waren sogar wieder günstiger zu beziehen. Durch die zurückgesetzten Forderungen für Harnstoff ist das eine oder andere Geschäft doch noch zustande gekommen. Die größten Mengen sind jedoch seit dem vergangenen Sommer durch Kontrakte gesichert.

Nach wie vor bleiben in der laufenden Kampagne die Unsicherheiten zur neuen Düngeverordnung, mangelnde Liquidität auf den Betrieben und fehlende Lagerkapazitäten in der Landwirtschaft, aufgrund noch nicht verkaufter Partien der Ernte 2017, die begrenzenden Faktoren am Inlandsmarkt.

Weltmarkt: Ammonium fester

Nach vierwöchiger Preisstabilität wurden die Forderungen für Ammonium zu Monatsbeginn angehoben, binnen gerade einmal einer Woche um 40 USD/t oder 13 % auf 345 USD/t cif Tampa (290 EUR/t). Das ist der höchste Stand seit Januar 2016. Unterstützung bringen nach wie vor die gesunkenen Ammoniumlagerbestände, nachdem große Mengen Ammonium in Harnstoff umgewandelt worden waren, als letzterer im September und Oktober 2017 eine regelrechte Preisrallye hingelegt hatte. Doch mittlerweile – jetzt, wo die Harnstoffpreise wieder deutlich abgerutscht sind – erscheint Ammonium überteuert.

Informationen über die Preisentwicklung anderer Düngemittel wie Kali oder auch Kalk finden Sie im Markt Spiegel Düngemittel. Hier werden auch die regionalen Düngerpreise veröffentlicht. Sie sind noch kein Kunde? Dann abonnieren Sie am besten gleich den Bericht in unserem Shop und erhalten umfassende Informationen zu den preisbeeinflussenden Faktoren am Inlands- und am Weltmarkt für Düngemittel.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

2024/25 mehr Sojabohnen aus Brasilien

24.06.2024 (AMI) – Global dürften nach aktuellen Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums in der kommenden Saison 2024/25 rund 422,26 Mio. t Sojabohnen zusammenkommen.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Stabile Erzeugung von Fleisch in der EU erwartet

21.06.2024 (AMI) – Für 2024 geht die EU-Kommission von einer im Vergleich zum Jahr 2023 fast unveränderten Fleischproduktion aus. Dabei dürften sich die erzeugten Mengen bei den einzelnen Fleischarten unterschiedlich entwickeln.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Weltweite Milcherzeugung nimmt zu

20.06.2024 (AMI) – In ihrem aktuellen Food Outlook für das Jahr 2024 prognostiziert die FAO für das Jahr 2024 eine weltweite Milchproduktion von 979 Mio. t.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Auf der Nordhalbkugel beginnt Weizenernte

20.06.2024 (AMI) – In viele Regionen der nördlichen Hemisphäre ertönte jüngst der Startschuss der Erntearbeiten von Weichweizen. Das drückte die Pariser Getreidekurse.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Angebot

Preisrücknahmen bei Magermilch- und Molkenpulver

20.06.2024 (AMI) – An den Pulvermärkten fehlte es zu Beginn der zweiten Junihälfte an Impulsen. Infolge der ruhigen Nachfrage notierte die Börse sowohl für Magermilch- als auch für Molkenpulver im Vergleich zur Vorwoche niedrigere Preisspannen. Die Notierung für Vollmilchpulver tendierte bei einem ruhige Marktverlauf stabil.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Kennzahlen

Globale Handelsaktivitäten nehmen zu

20.06.2024 (AMI) – Für das Jahr 2024 prognostiziert die FAO eine global steigende Milchmenge. Auch der weltweite Handel dürfte im laufenden Jahr leicht zulegen und somit zu steigenden Absätzen und festeren Preisen bei den einzelnen Molkereiprodukten führen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schweinen geht zurück

19.06.2024 (AMI) – In der laufenden Woche nimmt das Angebot an Schlachtschweinen weiter ab, nicht immer kann der herrschende Bedarf ohne Probleme gedeckt werden. Gleichzeig sorgen die neuen ASP-Fälle für Verunsicherung, von Seiten der Schlachtunternehmen werden teilweise sogar Abschläge gefordert.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurse im Griff der Wettermärkte

19.06.2024 (AMI) – Die Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten geben den Takt an den Sojamärkten vor. Die aktuelle Hitzewelle zeigt bislang wenig Wirkung in den Feldbestände.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Schweinefleischerzeugung in der EU leicht verringert

19.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 wurden in der EU gut 56 Mio. Schweine geschlachtet. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einer Abnahme um 1,3 %. In den meisten Staaten überwiegt eine rückläufige Entwicklung der Schlachtzahlen.   Mehr

Welt | Getreide | Handel

EU erhebt Einfuhrzölle auf weiß-/russische Produkte

18.06.2024 (AMI) – Die EU will durch eine Erhöhung der Zollsätze ab dem 01.07.2024 die Einfuhr von Getreide und Ölsaaten aus Russland und Belarus in die Mitgliedstaaten unterbinden.   Mehr