Deutschland | Schweine | Erzeugung

Deutlich weniger Schweine geschlachtet

20.05.2021 (AMI) – Der Trend der sinkenden Schlachtzahlen bei den Schweinen setzt sich auch in diesem Jahr fort. So sank im 1. Quartal die Menge der zur Fleischerzeugung genutzten Schweine um 4,2 %. Im Vergleich mit den Schlachtzahlen sank die erzeugte Fleischmenge etwas weniger stark, da die Tiere mit einem höheren Gewicht zur Schlachtung kamen.

Einer der Gründe für die rückläufigen Schlachtzahlen ist sicherlich der seit Jahren schrumpfende Bestand an Tieren in Deutschland. Gerade in der 2. Jahreshälfte 2020 war die wirtschaftliche Lage durchweg angespannt, eine nachhaltige Besserung war auch 2021 noch nicht erkennbar.

Aktuell hat der Schlachtschweinepreis zwar wieder ein etwas höheres Niveau erreicht, aufgrund der hohen Aufwendungen für Ferkel und Futter ist eine rentable Mast aber kaum möglich. Entsprechend haben viele Mäster und Sauenhalter den Betrieb in den vergangenen Monaten und Jahren eingestellt, was sich nun durch das rückläufige Angebot bemerkbar macht.

Weniger Ferkel und Schlachtschweine importiert

Besonders stark war die Abnahmerate bei den Schlachtungen zudem bei den Schweinen mit ausländischer Herkunft. Diese verringerten sich im 1. Quartal des laufenden Jahres um 61 % gegenüber dem Vorjahr. Einerseits begann das Jahr mit enormen Überhängen, der Importbedarf im Bereich der Schlachtschweine war also gering. Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen änderte sich daran in den ersten Monaten 2021 auch wenig. Andererseits hat die innereuropäische Konkurrenz um den Rohstoff Schwein zuletzt stark zugenommen, insbesondere Polen und Spanien führen mehr Tiere ein. Zugleich sinkt die Fleischnachfrage in Deutschland und der Drittlandhandel stockt, der Importbedarf war dementsprechend gering.

Anhaltend kleines Angebot erwartet

Mit den steigenden Temperaturen und einer eventuell baldigen teilweisen Öffnung der Gastronomie sollte sich der Handel mit Schweinefleisch und damit auch mit Schweinen in den kommenden Wochen beleben. Dennoch dürften die Schlachtzahlen auch weiterhin unter den Werten des Vorjahres liegen. Mit China fehlt ein wichtiger Absatzweg für Fleisch, die Konkurrenz um Schlachttiere innerhalb der EU ist groß. Zudem fällt das Angebot an heimischen Tieren weiterhin klein aus. Über das gesamte Jahr gesehen erscheint ein ähnlicher Rückgang wie bereits im ersten Quartal dementsprechend realistisch.

Ausführliche Analysen zu den deutschen, europäischen und globalen Schlachtschweinemärkten inklusive Prognosen finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch. Nutzen Sie unser Angebot.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Geopolitische Entwicklungen im Fokus

13.10.2023 (AMI) – Angriffe im Nahen Osten schürten zum Wochenstart die Sorge um eine erneute Lieferunterbrechung aus der Ukraine. Bislang können die Exporte jedoch rege fortgeführt werden.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Angebot

Preise für Pulver weiter im Aufwind

12.10.2023 (AMI) – Die steigenden Preistendenzen bei Milch- und Molkenpulver haben Mitte Oktober angehalten. Ausschlaggebend war eine belebte Nachfrage. Das Angebot fiel im Zuge saisonal sinkender Milchmengen und hoher Preise für den Zukauf von Rohstoffen nicht mehr so umfangreich aus wie zuvor.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Laufende US-Ernte setzt Sojakurse unter Druck

11.10.2023 (AMI) – Die zügig voranschreitende US-Ernte setzt die Sojabohnennotierungen unter Druck, während robuste US-Exportdaten die Verluste limitieren.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Deutlich weniger Schweine in der EU gehalten

11.10.2023 (AMI) – Die Anzahl der in der EU ermittelten Schweine hat bei der diesjährigen Bestandserhebung von Mai/Juni erneut abgenommen. In den verschiedenen Staaten ergab sich insgesamt ein Rückgang um 3 % gegenüber dem Vorjahr.   Mehr

Europa | Rinder | Tierbestand

Erzeuger in der EU halten weniger Rinder

11.10.2023 (AMI) – Der Bestand an Rindern in der EU wird laut der aktuellen Erhebung zur Bestandsgröße von Mai/Juni dieses Jahres kleiner. In den teilnehmenden Staaten reduzierten sich die Bestände um 1,5 %.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis sinkt erneut

11.10.2023 (AMI) – Trotz des Preisrückgangs in der vergangenen Woche hat der Druck auf den Schweinepreis zuletzt deutlich zugenommen. Aufgrund des Feiertages und der sehr vorsichtigen Nachfrage der Schlachtunternehmen werden immer häufiger Überhänge gemeldet.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelteuerung geht weiter zurück

10.10.2023 (AMI) – Im September 2023 verzeichnete der AMI-Frischeindex einen Preisauftrieb für frische Lebensmittel in Deutschland von 3,6 %. Damit erreichte die Teuerung den niedrigsten Stand seit Oktober 2021. Ausschlaggebend für den Rückgang waren neben Basiseffekten aufgrund der Vojahresentwicklung auch die aktuellen Preisrunden.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Kartoffelernte übertrifft Vorjahresmenge leicht

09.10.2023 (AMI) – Die Kartoffelsaison 2023 startete in Deutschland mit verspäteten Pflanzterminen unter zu nassen und kühlen Witterungsverhältnissen. Dann folgte Trockenheit, die dort, wo nicht beregnet werden konnte, zu Ertragseinbußen führte. Später war es vor allem in Bayern nass, was den Krankheitsdruck erhöhte. Trotzdem übertrifft die Kartoffelernte 2023 die Vorjahresmenge leicht, teilt Destatis mit.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Rindfleischerzeugung der EU sinkt

09.10.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 wurden europaweit weniger Rinder geschlachtet als noch in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. So kamen von Januar bis Juni mit 10,8 Mio. Rindern in Europa knapp 4 % weniger Rinder zum Schlachthof als noch ein Jahr zuvor.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Schlachtzahlen in Spanien am höchsten

09.10.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr des Jahres 2023 sind in der EU weniger Schweine geschlachtet worden als in der Vorjahresperiode. Insgesamt um 8,9 % wurden die Schlachtungen verringert.   Mehr