Europa | Milch & Milchprodukte | Markttrends

EU-Milchmarkt: Was ist 2018 zu erwarten?

27.03.2018 (AMI) – Anfang 2018 war das Milchaufkommen in der EU anhaltend hoch und die Märkte zumeist ausreichend mit Ware versorgt. Die EU plant in diesem Jahr umfangreiche Auslagerungen von Interventionsware und für Ankäufe hat sie den Rahmen geändert. Zudem nehmen weltweit Protektionismus und Instabilitäten zu. Der EU-Milchmarkt steht damit 2018 vor großen Herausforderungen.

Zum Jahresbeginn bestimmten in der EU ein anhaltend hohes Milchaufkommen und, im Vergleich zum Herbst des Vorjahres, reduzierte Erlösmöglichkeiten das Bild. In Folge der zu Jahresbeginn saisonal ruhigeren Nachfrage kam es zunächst zu weiteren Preisrückgängen. Der Markt verlief jedoch, trotz des umfangreichen Rohstoffaufkommens, insgesamt recht stabil. Hierzu hat auch die im Verlauf des ersten Quartals erfolgte Belebung der Exporte beigetragen.

Die Milchanlieferung in der Gemeinschaft befand sich in den ersten Monaten von 2018 in den meisten Mitgliedsstaaten weiterhin auf Wachstumskurs, teils sogar deutlich. Hierzu dürften die, trotz der erfolgten Korrekturen, nach wie vor über 30 Ct/kg liegenden Erzeugerpreise beigetragen haben. Durch die verbesserte Liquidität auf den Höfen wurde wieder vermehrt Leistungsfutter eingesetzt. Zudem wirkte sich die gute Qualität des Grundfutters aus, das auf den Betrieben produziert worden ist. Auch im weiteren Verlauf wird die Milchanlieferung voraussichtlich zunächst weiter über der Vorjahreslinie liegen. Dabei dürfte sich das Wachstum der Milchanlieferung jedoch sukzessive abschwächen, wodurch sich die Milchmengen im Jahresverlauf an das Vorjahresniveau annähern und möglicherweise zum Herbst hin sogar wieder unterschreiten.

In der Jahressumme 2018 wird die Anlieferungsmenge in der EU voraussichtlich deutlich zunehmen. Die erwarteten Anstiege bei den beiden größten Milcherzeugern der Gemeinschaft, Deutschland und Frankreich, werden dazu wahrscheinlich einen wesentlichen Beitrag leisten. Insgesamt dürfte der Mengenanstieg in der EU im Vergleich zum Rest der Welt, und auch in Relation zu den anderen großen Exporteuren, 2018 überdurchschnittlich ausfallen.

Wie sind die Aussichten an den EU-Märkten für Milchprodukte? Und wie geht es mit der Intervention von Magermilchpulver weiter? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft. Sie sind noch kein Kunde? Dann bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement!

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr