Deutschland | Düngemittel | Preise

Vorweihnachtliche Ruhe am Düngermarkt

14.12.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb für N-Dünger scheint vorerst gestoppt. Demgegenüber legen die Forderungen für DAP auf Grund von gestiegene Ammoniumpreise deutlich zu. Die Nachfrage in Deutschland bleibt indes verhalten, nur vereinzelt werden Geschäfte getätigt.

Nach den deutlichen Preisaufschlägen für Stickstoffdüngemittel in den vergangenen Wochen tendierten die Forderungen Anfang Dezember 2017 wieder schwächer. Bei ruhigem Geschäftsverlauf pendelten sich die Preise nahe der Vormonatslinie ein. Einige N-Dünger waren sogar wieder günstiger zu beziehen. Durch die zurückgesetzten Forderungen für Harnstoff ist das eine oder andere Geschäft doch noch zustande gekommen. Die größten Mengen sind jedoch seit dem vergangenen Sommer durch Kontrakte gesichert.

Nach wie vor bleiben in der laufenden Kampagne die Unsicherheiten zur neuen Düngeverordnung, mangelnde Liquidität auf den Betrieben und fehlende Lagerkapazitäten in der Landwirtschaft, aufgrund noch nicht verkaufter Partien der Ernte 2017, die begrenzenden Faktoren am Inlandsmarkt.

Weltmarkt: Ammonium fester

Nach vierwöchiger Preisstabilität wurden die Forderungen für Ammonium zu Monatsbeginn angehoben, binnen gerade einmal einer Woche um 40 USD/t oder 13 % auf 345 USD/t cif Tampa (290 EUR/t). Das ist der höchste Stand seit Januar 2016. Unterstützung bringen nach wie vor die gesunkenen Ammoniumlagerbestände, nachdem große Mengen Ammonium in Harnstoff umgewandelt worden waren, als letzterer im September und Oktober 2017 eine regelrechte Preisrallye hingelegt hatte. Doch mittlerweile – jetzt, wo die Harnstoffpreise wieder deutlich abgerutscht sind – erscheint Ammonium überteuert.

Informationen über die Preisentwicklung anderer Düngemittel wie Kali oder auch Kalk finden Sie im Markt Spiegel Düngemittel. Hier werden auch die regionalen Düngerpreise veröffentlicht. Sie sind noch kein Kunde? Dann abonnieren Sie am besten gleich den Bericht in unserem Shop und erhalten umfassende Informationen zu den preisbeeinflussenden Faktoren am Inlands- und am Weltmarkt für Düngemittel.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Hafererzeugung dürfte 2024/25 wieder ansteigen

18.06.2024 (AMI) – In der Saison 2024/25 dürften nach Angaben des IGC global rund 22 Mio. t Hafer zusammenkommen.   Mehr

Deutschland | Butter | Aktionspreise

Butter bleibt beliebtes Werbegut

18.06.2024 (AMI) – Um Kunden in seine Geschäfte zu locken nutzt der Lebensmitteleinzelhandel umfangreiche Werbemaßnahmen. Die Werbeanstöße für Butter in Prospekten stiegen meist über die Vorjahreswerte, nahmen zuletzt aber ab.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

US-Milchanlieferung unter Vorjahreswert

14.06.2024 (AMI) – Im Vorjahresvergleich sank die Milchproduktion in den USA in den ersten vier Monaten dieses Jahres, bewegte sich damit jedoch auf dem Niveau des Jahres 2022. Bei der Produktion von Molkereiprodukten konnte Butter Zuwächse verzeichnen. Die Herstellung von Käse und Magermilchpulver dagegen fiel geringer aus.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbrauch

Markt für Butter im Jahr 2023 ausgeglichen

13.06.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter, bezogen auf den Butterwert, bei rund 5,6 kg und damit auf dem Niveau des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse leicht fester

13.06.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse blieb Anfang Juni konstant hoch. Dabei standen sich Angebot und Nachfrage ausgeglichen gegenüber. Die Notierung für Brotware wurde leicht nach oben korrigiert.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Ausfuhren von europäischem Schweinefleisch gesunken

12.06.2024 (AMI) – Insgesamt deutlich verringert haben sich die europäischen Exporte von Schweinefleisch in Drittländer. Im Zeitraum von Januar bis März dieses Jahres wurden mit 1,04 Mio. t Schweinefleisch 7,8 % weniger in Länder außerhalb der EU transportiert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Verringerte Schweinezahlen wirken sich auf Schlachtunternehmen aus

12.06.2024 (AMI) – In der Schlachtbranche setzt sich die Konsolidierung fort. Durch die geringeren Schweinebestandszahlen kommt es zu weiteren Standortschließungen, so bauen die größeren Unternehmen in der Branche ihre Marktanteile aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischmarkt bremst den Handel aus

12.06.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche wieder etwas kleiner aus, gleichzeitig wird aber auch die Nachfrage mehrheitlich als ruhig eingestuft. Die Impulse vom Fleischmarkt fehlen, die Schlachtunternehmen ordern nur verhalten.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse stabil

12.06.2024 (AMI) –Impulse gab es in den vorigen Handelstagen kaum. Die Pariser Rapsnotierungen wurden insbesondere von den Entwicklungen der Rohöl- und US-Sojakurse beeinflusst.   Mehr