Deutschland | Schweine | Marktprognose

Turbulentes Jahr an den Schlachtviehmärkten

22.12.2020 (AMI) – Wie in so vielen anderen Branchen war das Jahr 2020 auch im Handel mit Schlachttieren sehr ungewöhnlich und stellte die Marktteilnehmer immer wieder vor neue und große Herausforderungen.

Bei den Schweinepreisen folgte auf das Rekordhoch im Frühjahr ein tiefer Fall, auch im Handel mit Schlachtkühen mussten die Erzeuger mit wiederholten und deutlichen Abschlägen leben. Noch immer ist die Lage in vielen Bereichen sehr angespannt, ab wann im kommenden Jahr mit einer Entspannung zu rechnen ist bleibt unsicher.

Preisverfall und Absatzprobleme bei den Schlachtschweinen

Zu Beginn des Jahres 2020 hofften die Erzeuger noch auf hohe Preise und flotte Absätze im Handel mit Schlachtschweinen. Bis in den März hinein lag die Preisempfehlung auf Rekordkurs, dann allerdings kam es zu einer Trendwende. Der Fleischabsatz wurde durch die Corona-Pandemie ausgebremst, gleichzeitig sorgten reduzierte Schlachtkapazitäten aufgrund von Corona-Fällen in mehreren Schlachthöfen für große Überhänge. Schlussendlich gab es in Brandenburg den ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest und damit einen Exportstopp in Drittländer. Die Folge dieser Entwicklungen waren wiederholte Preiseinbrüche und eine enorm schwierige Situation für die gesamte Branche. Auch zum Jahresende gibt es nach wie vor enorme Überhänge, mit einer Preisempfehlung von 1,19 EUR/kg liegt der Preis auf dem tiefsten Niveau seit vielen Jahren. Mit einem Durchschnittspreis von 1,60 EUR/kg für Tiere der Handelsklasse E liegt der Preis über das gesamte Jahr gesehen dennoch „nur“ rund 14 Ct/kg unter den Werten des Vorjahres.

Inzwischen hoffen viele Marktteilnehmer aber auf eine Entspannung im kommenden Jahr. Einerseits werden uns die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest auch 2021 begleiten. Andererseits ist spätestens ab dem zweiten Quartal von einem deutlich geringeren Angebot an Schlachtschweinen auszugehen. Die Importe an Ferkeln und Schlachtschweinen nahmen zuletzt ab, gleichzeitig deuten umfangreiche Sauenschlachtungen auf einen deutlichen Rückgang der heimischen Produktion hin. Aktuelle Schätzungen gehen von einem Minus der Bruttoeigenerzeugung von mehr als 10 % aus, was der mit Abstand stärkste Rückgang der vergangenen Jahre wäre. Auch der Pro-Kopf-Verzehr wird weiter schrumpfen, wenn wohl auch nicht mehr in dem Maße wie 2020. Dementsprechend erscheint spätestens im Frühjahr eine festere Preisentwicklung realistisch, insofern die Schlachtkapazitäten nicht durch Hygiene-Maßnahmen eingeschränkt sind.

Schlachtrindermarkt schrumpft weiter

Das Angebot an Schlachtrindern schrumpfte 2020 weiter, dennoch gestaltete sich die Vermarktung häufig schwierig. Gerade bei den Schlachtkühen führten fehlende Schlachtkapazitäten wiederholt zu einem starken Preisverfall, das Vorjahresniveau wurde deutlich unterschritten. Zugleich hat die erzeugte Fleischmenge 2020 noch einmal deutlich abgenommen, gegenüber dem Vorjahr nahm die Nettoerzeugung von Rindfleisch um rund 2,7 % ab. Auch der Verzehr schrumpfte spürbar, der eingeschränkte Außer-Haus-Verzehr machte sich gerade bei Rindfleisch sehr stark bemerkbar.

Für 2021 wird ein Rückgang der deutschlandweiten Rindfleischerzeugung erwartet, aktuelle Prognosen gehen von einer Nettoerzeugung von rund 1,07 Mio. t aus. Wie schon in den vergangenen Jahren schrumpft die Zahl der gehaltenen Rinder erneut, das Angebot ist entsprechend begrenzt. Zugleich ist mit einem ähnlichen Pro-Kopf-Verzehr wie 2020 zu rechnen, womit jeder Deutsche rund 9,4 kg Rindfleisch pro Jahr verzehrt. Gerade in diesem Bereich hängt aber viel von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Erst wenn der Außer-Haus-Verzehr wieder zu gewohntem Umfang zurückkehrt sollte sich die Lage hier normalisieren. Die Erzeugerpreise dürften 2021 auf sehr niedrigem Niveau beginnen, im weiteren Jahresverlauf besteht aber Hoffnung auf deutliche Anstiege. Entsprechend müssten diese im Jahresmittel etwas höher ausfallen als zuletzt. Dennoch ist nicht davon auszugehen, dass wirklich hohe Preise erzielt werden.

Wollen Sie mehr zu den deutschen Schlachtviehmärkten wissen? Interessieren Sie sich für die weltweite Erzeugung von Schweinefleisch oder andere für den Fleisch- und Nutztierhandel relevante Themen? Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch und bleiben sie stets informiert.


Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Regen in Brasilien setzt Sojakurse unter Druck

22.11.2023 (AMI) – Niederschläge in Brasilien kommen der dortigen Sojaaussaat zugute und schmälern die globalen Angebotssorgen, was die Sojanotierung unter Druck setzt. Robuste Exportdaten sowie niedrige Bestände in den USA limitieren die Verluste.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Stabile Rindfleischerzeugung prognostiziert

22.11.2023 (AMI) – Die in der Welt hergestellte Rindfleischmenge dürfte sich 2024 leicht unter dem Niveau vom vergangenen Jahr befinden. Mit 75,8 Mio. t Rindfleisch wird eine um 0,3 % geringere Produktion gegenüber 2023 erwartet.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

Leicht sinkende Produktion von Schweinefleisch

22.11.2023 (AMI) – In der aktuellen Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums wird davon ausgegangen, dass die weltweite Produktion von Schweinefleisch im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert sein wird.   Mehr

Deutschland | Butter | Aktionspreise

Etwas mehr Angebotsaktionen für Butter

21.11.2023 (AMI) – Das Konsumverhalten der Verbraucher ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem auch von den Preisen. Diese schwanken bei Butter/-zubereitungen stärker als bei anderen Milchprodukten. Mit Aktionspreisen für Butter versuchte der Handel im Oktober und November 2023 den Absatz anzukurbeln.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Verarbeitung

US-Produktion von Käse leicht im Plus

17.11.2023 (AMI) – Die Milcherzeugung in den USA hat sich im September weiterhin leicht unter dem Vorjahresniveau bewegt. Durch die expansiven Tendenzen im ersten Halbjahr, stand den Molkereien jedoch etwas mehr Milch zur Verfügung. Diese wurde überwiegend in die Produktion von Butter und Molkenpulver gelenkt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Getreidekurse schwächeln

16.11.2023 (AMI) – USDA hebt Prognose für globale Weizenerzeugung an und erwartet Rekordmaisernte in den USA. In der Folge geben sowohl Weizen als auch Mais an der CBoT nach.   Mehr

Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Der Schlachtschweinemarkt schrumpft deutlich

16.11.2023 (AMI) – Die bundesweiten Schweinebestände schrumpfen seit Jahren, 2023 hat diese Entwicklung einen neuen Höhepunkt erreicht. In gerade einmal 8 Jahren sank die Zahl der gehaltenen Tiere um ein Viertel.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

GDT: Uneinheitliche Preisentwicklung

16.11.2023 (AMI) – Der GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland schloss am 07.11.2023 mit einem leichten Plus beim Durchschnittspreis. Der mittlere Preis über alle gehandelten Produkte lag bei 3.255 USD/t und damit um 53 USD über dem Ergebnis des letzten Termins im Oktober.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung nah am Jahrestief

16.11.2023 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen ist auf dem Weg zum Milchtal nochmals leicht zurückgegangen. Das Niveau von 2022 wurde dabei zunehmend unterschritten.   Mehr

Europa | Schweine | Marktprognose

Weniger Schweinefleisch in der EU produziert

16.11.2023 (AMI) – Für das Jahr 2024 wird seitens der EU-Experten eine geringere Bruttoproduktion von Schweinefleisch um 1,2 % erwartet.   Mehr