Deutschland | Raps | Angebot

Feste Preise bei verhaltenen Umsätzen am Inlandsmarkt

11.07.2019 (AMI) – Schwache Rapsernteprognosen für Teile der EU, einschließlich Ostdeutschland, geben den hiesigen Kassapreisen Auftrieb. Doch mit steigendem Angebot aus der Ukraine, muss das nicht so weitergehen.

Die Rapsterminkurse tendieren fester, in den vergangenen beiden Handelstagen haben sie 5 EUR/t an Wert gewonnen, auf Wochensicht steht mit 368 EUR/t sogar ein Plus von 6,75 EUR/t. Bullisch wirkt unter anderem die neuste Ernteschätzung für Frankreich. FranceAgriMer geht für 2019 von einer Rapsernte in Höhe von 3,6 Mio. t aus, während im Vorjahr 4,95 Mio. t zusammenkamen. Dafür sind Flächenrückgängen und Ertragseinbußen infolge Schädlingsbefall und Hitzewelle verantwortlich. Auch in anderen EU-Staaten werden Rückgänge erwartet, in Ostdeutschland, Nordpolen sowie den baltischen Staaten und besonders in Litauen haben Hitze und Trockenheit Ertrag gekostet. Die EU insgesamt wird vielleicht keine 18 Mio. t Raps ernten; 17,86 Mio. t lautet die aktuelle Schätzung des Händlerverbands Coceral. Den Importbedarf könnte das auf bis zu 6 Mio. t steigen lassen und dürfte hauptsächlich aus der Ukraine, die dabei ist, eine Rekordernte einzufahren, gedeckt werden.

Raps aus der Ukraine von großer Bedeutung für den deutschen Markt

Für die Rapsversorgung in Deutschland gewinnt die Ukraine zunehmend an Bedeutung. Im Wirtschaftsjahr 2018/19 bis April lieferte sie fast 733.000 t zu uns, so die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts, während es im Vorjahr 648.000 t, davor gerade einmal 174.000 t und 2015/16 sogar bloß 31.500 t waren. Die Ukraine hat sich nach Frankreich zur bedeutendsten Rapsherkunft für Deutschland entwickelt und dürfte in der Saison 2019/20 dank großer Ernte und entsprechend größeren Überschüssen sogar noch mehr liefern.

Wie groß wird die Rapsernte in Deutschland und der EU letztlich ausfallen? Wie groß fällt dementsprechend die Versorgunglücke 2019/20 aus? Und wird das Angebot aus der Ukraine reichen, diese zu füllen? Das sind Fragen, mit denen sich die AMI-Markexperten in den kommenden Wochen auseinandersetzen werden. Die Ergebnisse können Sie dann in Marktlagen und Analysen auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Ölsaaten und Bioenergie nachlesen. Dort erwarten Sie außerdem ausführliche Preistabellen und viele weitere aktuelle Informationen zu den Ölsaatenmärkten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Informationsvorsprung und abonnieren Sie den Onlinedienst schon ab 3 Monaten Laufzeit noch heute. Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Hafererzeugung dürfte 2024/25 wieder ansteigen

18.06.2024 (AMI) – In der Saison 2024/25 dürften nach Angaben des IGC global rund 22 Mio. t Hafer zusammenkommen.   Mehr

Deutschland | Butter | Aktionspreise

Butter bleibt beliebtes Werbegut

18.06.2024 (AMI) – Um Kunden in seine Geschäfte zu locken nutzt der Lebensmitteleinzelhandel umfangreiche Werbemaßnahmen. Die Werbeanstöße für Butter in Prospekten stiegen meist über die Vorjahreswerte, nahmen zuletzt aber ab.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

US-Milchanlieferung unter Vorjahreswert

14.06.2024 (AMI) – Im Vorjahresvergleich sank die Milchproduktion in den USA in den ersten vier Monaten dieses Jahres, bewegte sich damit jedoch auf dem Niveau des Jahres 2022. Bei der Produktion von Molkereiprodukten konnte Butter Zuwächse verzeichnen. Die Herstellung von Käse und Magermilchpulver dagegen fiel geringer aus.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbrauch

Markt für Butter im Jahr 2023 ausgeglichen

13.06.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter, bezogen auf den Butterwert, bei rund 5,6 kg und damit auf dem Niveau des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse leicht fester

13.06.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse blieb Anfang Juni konstant hoch. Dabei standen sich Angebot und Nachfrage ausgeglichen gegenüber. Die Notierung für Brotware wurde leicht nach oben korrigiert.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Ausfuhren von europäischem Schweinefleisch gesunken

12.06.2024 (AMI) – Insgesamt deutlich verringert haben sich die europäischen Exporte von Schweinefleisch in Drittländer. Im Zeitraum von Januar bis März dieses Jahres wurden mit 1,04 Mio. t Schweinefleisch 7,8 % weniger in Länder außerhalb der EU transportiert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Verringerte Schweinezahlen wirken sich auf Schlachtunternehmen aus

12.06.2024 (AMI) – In der Schlachtbranche setzt sich die Konsolidierung fort. Durch die geringeren Schweinebestandszahlen kommt es zu weiteren Standortschließungen, so bauen die größeren Unternehmen in der Branche ihre Marktanteile aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischmarkt bremst den Handel aus

12.06.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche wieder etwas kleiner aus, gleichzeitig wird aber auch die Nachfrage mehrheitlich als ruhig eingestuft. Die Impulse vom Fleischmarkt fehlen, die Schlachtunternehmen ordern nur verhalten.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse stabil

12.06.2024 (AMI) –Impulse gab es in den vorigen Handelstagen kaum. Die Pariser Rapsnotierungen wurden insbesondere von den Entwicklungen der Rohöl- und US-Sojakurse beeinflusst.   Mehr