Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Was prägt den Kartoffelmarkt in den nächsten Monaten?

16.03.2023 (AMI) – Bisher sind die Kartoffelmärkte in Deutschland und Europa relativ ausgeglichen. Das könnte sich ändern. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar warum.

Seit Wochen tritt der Markt für Speise- und Verarbeitungskartoffeln auf der Stelle. Zwar beleben Sonderaktionen den Absatz von Speisekartoffeln im LEH, im Geschäft zwischen Erzeugern und Fachhandel führt das aber nicht zu Impulsen, welche die Preise steigen lassen. Während am Frischmarkt Beteiligte schon seit Ende 2022 auf Bewegung warten, ist es bei Frittenrohstoff erst seit Jahresanfang ruhig und ausgeglichen am Markt, obwohl die Verarbeiter ihre Produktionskapazitäten voll auslasten.

Ein wenig wirkt die Lager am Kartoffelmarkt derzeit wie die Ruhe vor dem Sturm. Die Erntesituation 2022 in Europa und die Vorräte in Flächen- oder Kistenkühllägern sowie deren Qualität könnten den Markt in den kommenden Monaten noch ganz anders prägen.

Es gilt eine Reihe von Aspekten gut im Auge zu behalten. Bei Speisekartoffeln ist es vor allem die Reaktion des LEHs auf die allgemeine Teuerung und der Befriedigung der Kundenwünsche nach Regionalität. Lassen sich die Erkenntnisse der Marktforschung auf 2023 übertragen? Nicht nur die Verbraucher reagieren. Auch Anbieter stellen sich vor dem Hintergrund steigender Kosten anders auf. Importeure vermeiden teure Lagerung, Anbauer verschieben ihre Produktionsausrichtung und wer Top-Qualitäten sein Eigen nennt, neigt zur Spekulation.

Kartoffelverarbeiter stellen eine gute Nachfrage nach ihren Produkten am Weltmarkt fest. Hohe Preise werden bisher von Kunden akzeptiert. Sie haben allerdings auch kaum Alternativen zu den Anbietern im Beneluxraum. Die Pommes frites Hersteller wollen sicherlich mit ihrer Einkaufsstrategie den Ball möglichst flach halten und dämpfend auf die Einkaufspreise für ihren Rohstoff wirken. Kann das bis zum Ende der Saison vor dem Hintergrund der Erntesituation im Vorjahr überhaupt funktionieren?

Am 31.3.2023 gibt Christoph Hambloch, AMI-Marktanalyst Pflanzenbau, in einem Web-Seminar Antworten auf die vielen Fragen. Es werden die Erkenntnisse aus der Markforschung dargelegt, die Situation der Verarbeitungsindustrie analysiert und ein Blick auf das kommende Frühkartoffelgeschäft geworfen.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis leicht erhöht

10.04.2019 (AMI) – Die aktuellen Meinungen zur VEZG-Preisempfehlung waren zweigeteilt. Es wurde einerseits eine unveränderte Notierung favorisiert, eine knappe Mehrheit plädierte dagegen für ein leichtes Plus. Dies auch vor dem Hintergrund, dass in den kommenden drei Wochen davon auszugehen ist, dass es vermutlich keine Preisveränderungen geben wird.   Mehr

Welt | Rohmilch | Preise

Festere Tendenzen am Weltmarkt

10.04.2019 (AMI) – Anfang April hat sich der Preisanstieg am Weltmarkt fortgesetzt. Der Index über alle gehandelten Produkte beim GlobalDairyTrade-Tender verzeichnete gegenüber dem vorangegangenen Termin ein Plus von 0,8 %.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Fleischnachfrage sinkt weiter

10.04.2019 (AMI) – Schon im vergangenen Jahr fragten die privaten Haushalte in Deutschland weniger Fleisch, Wurst und Geflügel nach als noch 2017. Dieser Trend setzt sich auch zu Beginn des neuen Jahres fort.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Steakartikel zu Jahresbeginn im Fokus der Werbung

09.04.2019 (AMI) – Die Werbezettel des Lebensmitteleinzelhandels wurden im ersten Quartal des neuen Jahres von Steakartikeln dominiert. Egal ob Rind- oder Schweinefleisch, Steaks und Schnitzel wurden deutlich intensiver beworben als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.   Mehr

Deutschland | Eier | Preise

Eierpreise zu Jahresbeginn deutlich unter Vorjahr

09.04.2019 (AMI) – Die Angebotsverknappung durch Fipronil führte im Herbst 2017 am Spotmarkt zu einer deutlichen Preisbefestigung, die bis kurz vor Ostern 2018 anhielt.   Mehr

Deutschland | Getreide | Verarbeitung

Weniger Mühlen in Deutschland

09.04.2019 (AMI) – 2017/18 gab es in Deutschland 9 Getreidemühlen weniger als im Vorjahr, gleichzeitig blieb die Vermahlungsmenge mit 9 Mio. t unverändert.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Verbraucher kaufen mehr Lammfleisch

09.04.2019 (AMI) – Die privaten Haushalte kauften 2018 weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im Jahr zuvor. Doch nicht alle Segmente waren von der Kaufzurückhaltung der Verbraucher betroffen. Zu den wenigen Gewinnern im Fleischmarkt zählte Lamm.   Mehr

Europa | Getreide | Außenhandel

Vereinigtes Königreich: Wie groß wird die Weizenernte 2019?

04.04.2019 (AMI) – Auch wenn der Austritt noch nicht geklärt ist, schon jetzt machen sich die britischen Anbieter Sorgen, an wen sie in Zukunft ihren Weizen verkaufen können.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Preise für Formbutter tendieren leicht schwächer

04.04.2019 (AMI) – Die Abrufe von abgepackter Butter zeigen aktuell einen jahreszeitlich normalen Verlauf. In Richtung der Ostertage ist mit einer Belebung zu rechnen. Hierzu könnten zusätzlich die Anfang April zurückgegangenen Molkereiabgabepreise betragen.   Mehr

Deutschland | Eier | Preise

Mittleres Preisniveau für deutsche Eier

04.04.2019 (AMI) – Nach einer richtigen Hochpreisphase bei den Eiern ab August 2017 durch Stilllegungen aufgrund des Fipronil-Skandals haben sich im Laufe des Jahr 2018 die Preise wieder normalisiert.   Mehr