Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Befragungsergebnisse versus Einkaufsverhalten

07.12.2017 (AMI) – Befragungsergebnissen zufolge verliert der Preis an Bedeutung für den Kauf von Lebensmitteln. Demnach nehmen Aspekte wie Qualität, Ökologie, Tierwohl oder Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtigere Rolle im Entscheidungsprozess der Verbraucher ein.

Ungeachtet dessen üben Aktionen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und die damit verbundene Aussicht auf Schnäppchen auch weiterhin ihren Reiz auf die Konsumenten aus und führen kurzfristig zu steigenden Einkaufsmengen des beworbenen Artikels im Handelsunternehmen. Der LEH widmet der Bewerbung von Fleisch eine hohe Bedeutung. Nahezu auf jedem Handzettel steht auf Seite 1 ein oder mehrere Aktionsangebote von Fleischteilen. Laut Aussagen von Marketingexperten des LEH hat die Bewerbung von Fleisch neben Kaffee und Markenartikeln (z.B. Coca-Cola) die höchste Wahrscheinlichkeit die Kunden anzulocken. Insbesondere zum Wochenende hin spielen Marketingkampagnen mit Verkaufsaktionen von Fleisch, die darum buhlen, den Konsumenten in seinem Wochenendeinkauf zu gewinnen, eine große Rolle. Da es zudem einen hohen Wettbewerb im LEH um die Gunst der Kunden gibt, wird die Preisgestaltung von Verkaufsaktionen besonders im Fleischeinkauf weiterhin eine wichtige Stellschraube bei Kundenbindung und Gewinnung zusätzlicher Kunden bleiben.

Angebotsaktionen zeigen Wirkung

Analysen zu den verschiedenen Angebotsaktionen für Fleisch und für Obst & Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel lesen Sie im neuen AMI Markt Report – Fakten und Trends 2018.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen und langanhaltenden Aufschwung. Mit dem Aufschwung steigt die Nachfrage nach Rohstoffen, Energie und Nahrungsmitteln. Die globalen Preise für die meisten Agrarprodukte haben sich 2017 weiter befestigt.

Wie entwickeln sich die Agrar- und Rohstoffpreise in 2018? Hält das Wachstum beim Agrarhandel und beim privaten Konsum weiter an?

Der AMI Markt Report – Fakten und Trends 2018 liefert auf mehr als 160 Seiten eine zuverlässige Bewertung der nationalen und internationalen Agrar- und Rohstoffmärkte. Die wichtigsten Entwicklungen 2017 werden von den AMI-Marktexperten analysiert und kommentiert. Ein Ausblick auf 2018 sowie eine Marktprognose vervollständigen die fundamentalen Daten und Kennzahlen.

Damit liefert das Jahrbuch eine wichtige Entscheidungsgrundlage für das gesamte Agribusiness zu allen wichtigen Themenbereichen, angefangen vom privaten Konsum über den Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern bis hin zur Marktversorgung und der Preisentwicklung im nationalen und internationalen Geschäft.

Bilanziert werden unter anderem die Märkte zu Rindern und Schweinen, Milch und Milchprodukten, Getreide und Ölsaaten sowie Obst und Gemüse. Darüber hinaus beschrieben wird die aktuelle Marktentwicklung zu Eier und Geflügel, Kartoffeln und Zucker. Die Themen Öko-Landbau, Bioenergie, Zierpflanzen sowie Betriebs-, Dünge- und Futtermittel vervollständigen die insgesamt 21 Kapitel des Jahrbuches.

Der AMI Markt Report – Fakten und Trends 2018 ist ab dem 15. Dezember 2017 als Buch und als eBook plus lieferbar. Beide Versionen können ab sofort im AMI Shop online bestellt werden.



Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

Immer weniger Fleisch in der EU konsumiert

08.05.2024 (AMI) – Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch entwickelt sich europaweit rückläufig. Nach dem Höchstwert 2019 sind danach Jahr für Jahr geringere verzehrte Mengen festzustellen. So sank der Fleischkonsum in den vergangenen vier Jahren um 4,5 kg pro Kopf und Jahr auf 64,2 kg im Jahr 2023.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Steigende Anzahl der Aktionen mit Trinkmilch

07.05.2024 (AMI) – Milchprodukte werden nach wie vor intensiv vom Handel beworben. Insbesondere Trinkmilch ist ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Angebotsprospekten. Im Betrachtungszeitraum, von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres, haben die Werbeaktionen mit Trinkmilch gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr