Welt | Schweine | Import

China: Wachstumsmarkt Nummer 1

04.05.2017 (AMI) – Entgegen vorangegangener Prognosen wird die Schweineproduktion im aktuellen Jahr in China nicht wachsen. Damit verbunden ist ein steigender Importbedarf an Schweinefleisch. Der Handel dorthin ist kein Selbstläufer. Im globalen Handel nimmt der Wettbewerb und der Preisdruck zu.

China beflügelt den Welthandel

Im Jahr 2016 hat der Engpass an Schweinefleisch in China zu einem enormen Importsog geführt. Gegenüber dem weltweit zweitgrößten Importeur Japan hat sich das Einfuhrvolumen in China und Hongkong an Schweinefleisch verdoppelt. Gründe dafür sind in China die starken Produktionsrückgänge infolge von Seuchen. Zudem gab und gibt es zahlreiche Tierhaltungsverbote vieler kleinerer Schweinebetriebe infolge verschärfter Umweltschutzauflagen. Oft müssen Tierhalter in China dem boomenden Städtewachstum weichen. Auch im Jahr 2017 wird die Produktion in China nicht wachsen, sodass bei den Einfuhren von Schweinefleisch und den Nebenerzeugnissen vom Schwein eine Steigerung wahrscheinlich ist.

Neben Chancen gibt es auch Risiken

Der Handel mit Schweinefleisch nach China ist kein Selbstläufer. Zum einen gehen der Erteilung von Exportlizenzen komplizierte und langwierige Beantragungen, Auditierungen sowie behördliche Prüfungen und bilaterale veterinärrechtliche Protokolle voraus. Andererseits buhlen neben den Hauptexporteuren der EU auch Lieferanten aus der USA, aus Kanada und Brasilien um die Gunst der chinesischen Importeure. Dies auch umso mehr, da in den USA die Produktion im aktuellen Jahr deutlich steigt und erhöhte Schweinefleischexporte verursacht. Chinas Schweinepreise sind nach dem Rekordhoch im Frühjahr 2016 wieder deutlich gesunken. Da die Exporteure aus den USA und aus Kanada gegenüber den Vermarktern aus der EU preislich im Vorteil sind, sind die chinesischen Importeure nicht gewillt Preiserhöhungen zu akzeptieren. Dies gilt auch, wenn die Schweinepreise in der EU wieder steigen. Der niedrige Wechselkurs des Euros gegenüber dem US-Dollar ist ein Wettbewerbsvorteil der EU-Länder im Drittlandshandel. Auf der anderen Seite haben die EU-Exporteure ebenfalls den großen Vorteil darin, dass die Verwendung des Wachstumshormons Ractopamin in der Schweinemast generell verboten ist. Für den Handel mit China ist der Einsatz dieses Hormons ein Ausschlusskriterium.

Fakten und Zahlen für die strategische Neuausrichtung

In Zeiten politischer Neuausrichtungen und sich ändernde Handelsströme sind zuverlässige Daten und Fakten wichtiger denn je, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Profitieren Sie noch heute von unserem Expertenwissen mit der Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2017. Besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr den USA, China und dem Brexit. Auf über 170 Seiten finden Sie Informationen zu Produktion, Verbrauch, Außenhandel, Preisen und vielem mehr. Informieren Sie sich über aktuelle und kommende Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt. Zusätzlich zum E-Book haben Sie in diesem Jahr die Möglichkeit, die Tabellen aus der Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2017 als Excel-Dateien zu erhalten.

Stets aktuell informiert bleiben Sie mit unserem Markt aktuell Vieh und Fleisch. Besuchen Sie dazu unseren Shop.

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr