Welt | Zucker | Marktversorgung

Zuckerangebot bleibt groß

18.06.2019 (AMI) – Die Produktionszuwächse in Brasilien und der EU werden die Rückgänge in Indien im Wirtschaftsjahr 2019/20 mehr als ausgleichen. Die globale Erzeugung dürfte mit 181 Mio. t Rohzucker leicht über Vorjahr ausfallen.

Die weltweite Produktion im Wirtschaftsjahr 2019/20 wird voraussichtlich um 2 auf 181 Mio. t Rohzuckeräquivalent steigen, da eine höhere Produktion in Brasilien und der EU den avisierten Rückgang von 8 % in Indien mehr als ausgleichen wird. Der Verbrauch dürfte aufgrund des Wachstums in Märkten wie Ägypten, Indien, Indonesien und Pakistan weiter steigen. Aufgrund der hohen Nachfrage wird ein Anstieg der Exporte prognostiziert. Die globalen Lagerbestände werden aufgrund von Rückgängen in Indien, China, Pakistan und Thailand voraussichtlich um 8 % schrumpfen.

Die US-Produktion wird voraussichtlich um 2 % auf 8,3 Mio. t steigen, da ein größerer Anteil der Flächen später geerntet wird und damit in der Berechnung in das Wirtschaftsjahr 2019/20 fällt. Die Importe dürften um 13 % auf 2,9 Mio. t zulegen. Das Bevölkerungswachstum wird einen leichten Verbrauchsanstieg sowie Lagerbestandsrückgang um 1 % nach sich ziehen.

Die brasilianische Produktion wird voraussichtlich um 2,5 auf 32 Mio. t zulegen, da die Trockenheit im Dezember und Januar durch konstante Niederschläge im Februar und März ausgeglichen und die Zuckerrohrernte damit verbessert wurde. Es wird erwartet, dass ungefähr 38 % der Ernte für Zucker verarbeitet werden, gegenüber 62 %, die in die Ethanolproduktion fließen dürften – eine bescheidene Erholung der Zuckerproduktion von den Rekordtiefständen im Vorjahr. Verbrauch, Exporte und Lagerbestände steigen mit der höheren Produktion.

Indiens Produktion wird voraussichtlich um 8,4 % auf 30,3 Mio. t zurückgehen, was auf geringere Flächen und Erträge zurückzuführen ist. Der Verbrauch wird aufgrund des Wirtschaftswachstums auf Rekordniveau prognostiziert. Die Exporte könnten 3,5 Mio. t erreichen. Sinkende Produktion und steigender Verbrauch dürfte die Lagerbestände um 4 % schrumpfen lassen.

Die EU-Produktion wird voraussichtlich um 1,3 auf 19,4 Mio. t steigen, schätzt FAS und begründet dies mit höheren Ertragserwartungen. Der Verbrauch wird voraussichtlich etwas niedriger ausfallen als im Vorjahr. Denn die Präferenz der Verbraucher für zuckerarme Diäten hat die Lebensmittelhersteller ermutigt, ihre Produkte neu zu formulieren. Bei höherem Angebot könnten die Exporte um 20 % auf 2,4 Mio. t steigen und auch die Lagerbestände leicht wachsen. Die Importe werden unverändert bei 1,5 Mio. t gesehen.

Sie wollen mehr erfahren?

Die vollständige Analyse und regelmäßige Informationen zum internationalen Zuckermarkt erhalten Sie über den AMI Onlinedienst Markt aktuell Agribusiness. Dieser versorgt Sie außerdem mit den neuesten Markt- und Preisinformationen zu Vieh & Fleisch, Getreide, Ölsaaten, Milch, Energie, Düngemittel, Futtermittel und Währungsrelationen. Behalten auch Sie die Agrarmärkte stets im Blick und sichern sich Ihren Onlinezugang noch heute.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Export

Deutsche Ausfuhren von Schweinefleisch gestiegen

05.06.2024 (AMI) – Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 % gestiegen. Dabei sind die Exporte in Drittländer ausgeweitet worden, während die Lieferungen in der EU sich leicht rückläufig entwickelten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr