Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

AMI-Prognosen liefern frühzeitige Signale

29.11.2017 (AMI) – Die Milcherzeuger erleben seit Jahren heftige Preisschwankungen. Während die Hochpreisphasen willkommen sind, bringen die Preistäler viele Betriebe an ihre Liquiditätsgrenzen. Umso wichtiger ist es daher, Veränderungen am Markt möglichst früh zu erkennen.

Die AMI bietet mit Ihren Analysen und Prognosen für die Marktbeteiligten auf allen Handelsstufen entsprechende zeitige Informationen an. Dies ist insbesondere bei den Erzeugerpreisen für Milch wichtig, denn über diese gibt es, anders als an anderen Märkten, keine tagesaktuellen Informationen. Da die Molkereien nur das auszahlen können, was sie vorher verdient haben, folgen die Erzeugerpreise den Entwicklungen auf der Verarbeitungsebene erst mit zeitlicher Verzögerung. Die dadurch bedingte nachgelagerte Abrechnung hat wiederum zur Folge, dass amtliche Daten über die Entwicklung der Erzeugerpreise erst bis zu zwei Monaten später verfügbar sind. Die AMI Preisprognose Rohmilch liefert hingegen zeitnahe Daten.

Die AMI schätzt für den November 2017 im Bundesmittel einen Preis von 39,1 Ct/kg gültig für eine Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Damit ist der Anstieg der Milcherzeugerpreise Mitte des vierten Quartals zum Stillstand gekommen. In den einzelnen Regionen dürfte die Entwicklung allerdings sehr unterschiedlich ausfallen. Im Norden zeichnen sich Korrekturen nach unten ab, während der Süden und der Westen noch einen gewissen Nachholbedarf haben. Daher dürften sich steigende und fallende Preistendenzen im Bundesmittel die Waage halten. Langfristig gesehen liegen die Preise zum Jahresende im oberen Bereich der Skala. Von den hohen Preisen gehen jedoch Produktionsanreize aus, sodass mittlerweile mehr Milch zur Verfügung steht. Daher hat an den Produktmärkten bereits eine Gegenbewegung eingesetzt, die sich zeitverzögert auch auf die Erzeugerebene niederschlagen wird.

Unser Angebot für Sie

Neben umfassenden Analysen bietet die AMI verschiedene Produkte an, die Sie über die aktuellen Tendenzen bei den Milcherzeugerpreisen informieren.

Ein Indikator ist die AMI Preisprognose Rohmilch. Sie erfahren frühzeitig noch vor allen anderen, wie und in welcher Höhe sich die Milcherzeugerpreise in Deutschland entwickeln werden.

Darüber hinaus fertigt die AMI individuelle Auswertungen an, die auf Ihre speziellen Fragestellungen zugeschnitten sind. Aufgrund unserer eigenen Erhebung im Rahmen des AMI-Milchpreisvergleiches sowie des Milchpreisspiegels können wir diese für die verschiedenen Milcharten vornehmen.

Profitieren Sie von unseren umfangreichen Daten über den Milchmarkt.

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Weltweiter Export von Vollmilchpulver zieht an

28.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 stiegen die weltweit gehandelten Mengen an Molkereiprodukten. Deutliche Zuwächse zeigte Vollmilchpulver, aber auch der Export von Käse und Molkenpulver lag im Plus. Magermilchpulver und Butter gaben hingegen nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rohstoffaufkommen anhaltend über Vorjahresniveau

27.06.2024 (AMI) – Der saisonale Rückgang der bundesweiten Milchanlieferung setzte sich Mitte Juni fort. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr blieb dabei bestehen. An den Märkten für Industrierahm und Magermilch entwickelten sich die Preise Ende Juni leicht fester. Jene für Magermilchkonzentrat tendierten stabil.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen weiten Verluste aus

27.06.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizennotierungen setzen ihren Abwärtstrend fort. Verbesserte Bedingungen in den USA und nachlassende Angebotssorgen erzeugen Druck.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Handel

Hohe Fleischpreise und wachsende Bedeutung von Alternativen

27.06.2024 (AMI) – Seit 2022 liegen die Schweinepreise auf einem davor ungekannten Niveau. Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine stiegen die Preise in allen Bereichen, 2023 folgte am Schlachtschweinemarkt ein Rekordjahr.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Vorschau

Exportmengen Produktübergreifend im Plus

27.06.2024 (AMI) – In ihrem aktuellen Food Outlook für das Jahr 2024 prognostiziert die FAO, dass der globale Handel mit Milchprodukten erneut leicht steigen wird. Insgesamt könnten 85 Mio. t in Milchäquivalent umgeschlagen werden, was einem Plus von 0,8 % gegenüber dem Jahr 2023 bedeuten würde.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt weiterhin ausgeglichen

26.06.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt weiterhin klein aus, nur regional werden etwas mehr Tiere angeboten als zuletzt. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber verhalten, der herrschende Bedarf kann problemlos gedeckt werden.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Uneinheitliche Impulse

26.06.2024 (AMI) – Auf der einen Seite üben schwache Kurse für Soja, Kanadaraps, Palm- und Rohöl etwas Druck auf die Notierungen aus. Auf der anderen Seite bleibt die Besorgnis um die Ölsaatenernte 24 aufgrund ungünstiger Bedingungen auf der Nordhalbkugel groß.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

Rückgang der globalen Produktion von Schweinefleisch erwartet

26.06.2024 (AMI) – Weltweit dürfte die Erzeugung von Schweinefleisch im laufenden Jahr um knapp 1 % zurückgehen. Dabei werden für die einzelnen Regionen unterschiedliche Entwicklungen prognostiziert.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Rinderschlachtungen 2024 in der EU ausgeweitet

26.06.2024 (AMI) – In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden in der EU mehr Rinder der Fleischerzeugung zugeführt. Mit 5,6 Mio. Tieren stiegen die Schlachtzahlen gegenüber den Vorjahreswerten um 3,8 %.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Preise

Mitte Juni noch Preisauftrieb

24.06.2024 (AMI) – Die seit Anfang Juni einbrechenden Getreide- und Ölsaatenpreise zeigen nur regional Wirkung bei den Mischfutterpreisen.   Mehr