Deutschland | Butter | Nachfrage

Nachfragebelebung bei Blockbutter

21.01.2021 (AMI) – Am Markt für Blockbutter war nach einem anhaltenden ruhigen Geschäftsverlauf reges Kaufinteresse spürbar. Entsprechend sind die Preise leicht angezogen.

Der Markt für Blockbutter hat sich nach vielen ruhigen Wochen zuletzt wieder lebhafter gezeigt. Es gingen vermehrt Anfragen bei den Herstellern ein. Diese mündeten häufig auch in Abschlüsse, sodass das Neugeschäft mengenmäßig zulegte. Sowohl Industriekunden aus dem Inland als auch aus dem europäischen Ausland deckten sich dabei mit Ware ein. Die Unsicherheit über den weiteren Marktverlauf und auch die Preisentwicklung bei der abgepackten Ware hatten in den vergangenen Wochen eher zu Kaufzurückhaltung geführt. Die Preise für Blockbutter entwickelten sich in diesem Zuge fester. Die Börse in Kempten hob am 20.01.21 die Notierung für Blockbutter um 8 Ct auf 3,38 bis 3,48 EUR/kg an.

Die Kontraktpreise an der European Energy Exchange (EEX) zeigen nach vorne weiterhin leicht festere Tendenzen. Der Handel hat mengenmäßig in der zweiten Kalenderwoche gegenüber der Vorwoche zugelegt. Die Anzahl der im Vorjahresmonat gehandelten Kontrakte wurde bereits Mitte Januar überschritten.

Beim GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland hat sich der Aufschwung der Butterpreise fortgesetzt. Bei der zweiten Auktion des Jahres stieg der mittlere Preis über alle Laufzeiten auf umgerechnet 3.903 EUR/t. Dieses Preisniveau wurde zuletzt im Juni 2019 erreicht.

Wie stellen sich die Entwicklungen an den Teilmärkten für Rohmilch, abgepackte Butter, Käse und Dauermilcherzeugnisse dar? Eine umfangreiche Einschätzung der aktuellen Marktlage finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.




Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Butter | Angebot

Buttermarkt zweigeteilt

26.10.2023 (AMI) – Ende Oktober wurde Formbutter weiterhin umfangreich abgerufen. Bei Blockbutter überwog nach wie vor der ruhige Geschäftsverlauf. Preislich stellte sich die Lage am Buttermarkt stabil bis leicht fester dar.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Relativ stabile Erzeugung von Rindfleisch erwartet

26.10.2023 (AMI) – Nach der Abnahme der hergestellten Rindfleischmengen in den Jahren 2021 und 2022 befindet sich die Erzeugung bei nahezu unveränderten Schlachtzahlen und gestiegenen Schlachtgewichten 2023 in etwa auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen

25.10.2023 (AMI) – Nach zuletzt schwierigen Wochen präsentiert sich der deutsche Schlachtschweinemarkt aktuell etwas ausgeglichener. Regional werden zwar noch immer Überhänge gemeldet, diese werden aber stetig weiter abgebaut.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Stetige US-Exporte stützten Sojakurse

25.10.2023 (AMI) – Die US-Sojabohnennotierung profitieren von der belebte Nachfrage nach US-Sojabohnen und Schrot am Weltmarkt. Zudem stützen Verzögerungen der brasilianischen Aussaat die Kurse.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Leicht steigende Rinderschlachtungen erwartet

25.10.2023 (AMI) – Nachdem sich die Zahl der in Deutschland geschlachteten Rinder in den vergangenen Jahren stetig verringert hat, dreht sich nun dieser Trend. Im Jahr 2022 wurden noch rund 3,0 Mio. Rinder der Fleischproduktion zugeführt.   Mehr

Deutschland | Ferkel | Erzeugung

Sauenhaltung im Oktober wirtschaftlich

25.10.2023 (AMI) – Im Vergleich mit dem Vorjahr hat sich die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in diesem deutlich gesteigert. Bereits seit Februar konnten Gewinne in diesem Betriebszweig erreicht werden. Die Ursache dafür liegt vor allem in den stark erhöhten Ferkelerlösen.   Mehr

Deutschland | Getreide | Angebot

Schlechteste Braugerstenernte der vergangenen Jahrzehnte

20.10.2023 (AMI) – Auf das nasskalte Frühjahr folgte ein trockenheißer Frühsommer, der zu dünne Feldbestände, unzureichender Kornfüllung und früher Abreife führte. Infolgedessen kam es zu niedrigen Erträgen, unterdurchschnittlicher Sortierungen und vielerorts hoher Eiweißgehalte.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Vorschau

EU-Milchproduktion 2024 voraussichtlich stabil

20.10.2023 (AMI) – Für das Jahr 2024 rechnet die EU-Kommission mit einem leicht steigenden Milchaufkommen. Dies könnte auch die Produktion von Käse und Molkenprodukten stützen. Die Herstellung von Milchfrischprodukten dagegen dürfte eher sinken.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

FAO-Preisindex weiter im Abwärtstrend

19.10.2023 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex setzte seine Abwärtsbewegung im September 2023 fort. Damit ist er seit Januar ununterbrochen gefallen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise in der EU fangen sich

19.10.2023 (AMI) – Nach Berechnungen der EU-Kommission ist der durchschnittliche Milchpreis in der EU-27 im August weiter gesunken.   Mehr