Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung auf Wachstumskurs

02.07.2020 (AMI) – Die EU-Milchanlieferung war in den ersten vier Monaten von 2020 umfangreicher als im Vorjahr. Dabei sind die Zuwächse gegenüber 2019 schrittweise zurückgegangen. Im April lag das Milchaufkommen in der Summe nur noch leicht oberhalb der Vorjahreslinie.

Sie können die Nutzungsrechte für Grafik und Text (720 Zeichen) hier erwerben. Zum Shop

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Nachfrage

Spanien: Warten auf Marktbelebung

02.05.2019 (AMI) – Futterweizen und -gerste sind kaum zu vermarkten, sodass die Forderungen noch einmal leicht zurückgenommen wurden. Mit Mais laufen noch die meisten Geschäfte, was Preisstabilität beschert.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Butter preislich stabil in den Mai gestartet

02.05.2019 (AMI) – Der Geschäftsverlauf bei Blockbutter zeigt sich aktuell weiterhin verhalten. Der kurzfristige Bedarf ist weitgehend gedeckt. Die Gespräche beziehen sich hauptsächlich auf Liefertermine im zweiten Halbjahr. Die Notierung wurde Anfang Mai auf bisherigem Niveau fortgeschrieben.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise für Rohmilch weiter rückläufig

02.05.2019 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch in Deutschland sind im März nochmals leicht zurückgegangen. Maßgeblich hierfür waren die im Frühjahr erfolgten Preisrücknahmen an den Märkten für Milch und Molkereiprodukte, die sich zeitlich verzögert auf der Erzeugerebene niedergeschlagen haben. Auf dem Weg zur Milchspitze sind weitere Korrekturen nach unten nicht auszuschließen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Aktionspreise

Produktpalette bei Trinkmilch scheinbar unbegrenzt

02.05.2019 (AMI) – Milchprodukte haben einen hohen Stellenwert bei den Verbrauchern. Insofern sind sie auch in der Werbung des Handels stark vertreten. Neben Werbespots im Fernsehen sind sie auch ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Hauswurfsendungen. Die zunehmende Diversifizierung im Produktsortiment Trinkmilch führt darüber hinaus zu vielfältigen Aktionen des Handels.   Mehr

Welt | Getreide | Ernte

Globaler Maisverbrauch erreicht Rekordniveau

02.05.2019 (AMI) – Die weltweite Maisernte 2018/19 erreicht nach aktuellen Schätzungen des USDA 1.107 Mio. t. Während in den USA weniger gedroschen wurden, sollen in der EU, aber vor allem in Argentinien und Brasilien weitaus mehr anfallen als im Vorjahr.   Mehr

Welt | Soja | Marktversorgung

Globale Sojaversorgung bleibt überreichlich

30.04.2019 (AMI) – Neuesten IGC-Daten zufolge wird die Sojaversorgung 2019/20 ebenso komfortabel wie im Vorjahr ausfallen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinemarkt unverändert bei 1,73 EUR/kg

30.04.2019 (AMI) – Das eher begrenzte Angebot an schlachtreifen Schweinen steht in dieser Woche, bedingt durch den fehlenden Schlachttag, einer etwas ruhigeren Nachfrage gegenüber. Dennoch lassen sich die zum Verkauf stehenden Stückzahlen zügig vermarkten.   Mehr

Welt | Raps | Außenhandel

Weniger Außenhandel mit Raps

30.04.2019 (AMI) – Das USDA schätzt die Anfangsbestände und die Verarbeitungsmenge von Raps im Vergleich zum Vormonat unverändert auf 7,2 bzw. 68,4 Mio. t. Dagegen wird eine leicht höhere globale Erzeugung von 72 Mio. t erwartet, da für Indien statt 6,6 Mio.t sogar 8 Mio. t Raps geschätzt werden.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Geringer Verbrauch von Phosphordünger

30.04.2019 (AMI) – Seit März 2018 stiegen die Preise für Phosphordüngemittel nahezu stetig, doch zum Jahresauftakt gaben sie dann sowohl für Diammonphosphat (DAP) als auch für Triple-Superphosphat (TSP) aufgrund schwächerer Nachfrage leicht nach.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Preise

Sehr fester Speisefrühkartoffelmarkt

30.04.2019 (AMI) – Der Speisekartoffelmarkt hat weitgehend auf Importe von Frühware aus dem Mittelmeerraum umgestellt. Ägypter dominieren das Angebot. Lagerkartoffeln aus Deutschland sind nahezu geräumt, Reste gehen vor allem noch an Schälbetriebe.   Mehr