Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.

An der Euronext können die Rapsnotierungen auf Wochensicht zulegen. Am 28.05.2024 schloss der Fronttermin August 24 bei 488,25 EUR/t und übertrifft das Vorwochenniveau um 9 EUR/t. Die Folgetermine der neuen Ernte verzeichnen sogar ein Wochenplus von bis zu 9,50 EUR/t.

Für Unterstützung sorgen weiterhin die anhaltenden Niederschläge in weiten Teilen der EU. Die übermäßigen Regenfälle in Frankreich sowie die für Anfang Juni prognostizierten anhaltenden Regenfälle in Deutschland könnten das Ertragspotenzial für Raps in der EU noch weiter reduzieren. Hierbei schätzte der DRV jüngst die deutsche Rapsernte 24 auf knapp 3,9 Mio. t, das wären gut 8 % weniger als zur Ernte 2023 zusammenkamen.

Für etwas Kursdruck sorgte hingegen das schwache Umfeld. Zum einen tendieren die US-Sojabohnenkurse schwächer, zum anderen verfehlen die Palmölnotierungen sowie Rohölkurse das Vorwochenniveau.

EU-Rapsimporte knapp 30 % unter Vorjahr

Die Rapsimporte der EU belaufen sich nach aktuellen Angaben der EU-Kommission im bisherigen Wirtschaftsjahresverlauf auf rund 5,01 Mio. t, im Vorjahreszeitraum lagen die Importe bereits bei 7,06 Mio. t. Die größte Menge stammt hierbei bisher aus der Ukraine mit einem Volumen von 3,06 (Vorjahr: 2,96) Mio. t und einem Marktanteil von 60,1 (41,8) %. Auf Platz zwei der wichtigsten Herkünfte ist derzeit Australien mit 1,41 (3,41) Mio. t und einem Anteil der EU-Einfuhren von 27,6 (48,1) %. Auch aus Moldawien, Serbien und Kanada stammen größere Mengen.

Die Sojaeinfuhren der EU liegen hingegen nahezu auf Vorjahresniveau. Im Zeitraum vom 01.07.2023 bis zum 26.05.2024 wurden kumuliert rund 11,37 Mio. t Sojabohnen eingeführt, verglichen mit 11,63 Mio. t im Vorjahreszeitraum. Die USA bleiben mit einem Volumen von 5,26 (4,96) Mio. t mit Abstand größtes Herkunftsland, gefolgt von Brasilien mit 4,43 (4,33) Mio. t. Allein die beiden Länder machen bereits gut 85 % der EU-Sojaeinfuhren aus. Aus der Ukraine stammen bisher 0,85 (1,26) Mio. t, auch aus Kanada und Uruguay kommen etwas größere Mengen.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Nachfrage

Markt für Schnittkäse ausgeglichen

25.01.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse blieben zum Ende des Monats auf einem hohen Niveau stabil. Auch aus der Industrie und dem GV-Bereich kamen keine neuen Impulse. Die Notierung zeigte sich stabil bis leicht steigend.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Überhänge sind weitestgehend abgebaut

24.01.2024 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt inzwischen ausgeglichener, nur regional wird noch von Überhängen berichtet.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugerpreise

Im Jahr 2023 höhere Preise für Schweine und niedrigere für Rinder erzielt

24.01.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr entwickelten sich die Erzeugerpreise von Schlacht- und Nutzvieh bei den einzelnen Kategorien unterschiedlich. Dabei konnten die Abgeber von Schweinen deutlich höhere Erlöse erzielen als im Jahr zuvor.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland importiert mehr Schweine

24.01.2024 (AMI) – Erstmals seit 2019 sind die deutschen Einfuhren von Schweinen im vergangenen Jahr gestiegen. Mit insgesamt knapp 11,0 Mio. Tieren wurden 2023 wieder mehr Ferkel sowie Schlacht- und Zuchtschweine nach Deutschland geliefert.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verzeichnet in einem festen Umfeld Plus

24.01.2024 (AMI) – Vor allem die US-Soja- und Rohölkurse zogen EU-Raps mit nach oben. Im Fokus der Marktteilnehmer sind derzeit insbesondere die brasilianische Sojaernte sowie die Entwicklungen im Nahen Osten.   Mehr

Deutschland | Getreide | Außenhandel

Ukraine liefert zunehmend mehr

23.01.2024 (AMI) – Die Ukraine ist wichtigster Drittlandlieferant von Raps für Deutschland.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

EU: Produktpreise stark schwankend

19.01.2024 (AMI) – Die Preise für Molkereiprodukte in der EU gaben, nach den im Jahr 2022 erreichten Höchstwerten, im Verlauf von 2023 zunächst nach. Mit dem rückläufigen Rohstoffaufkommen setzte ab Herbst eine Wende ein und es herrschten erneut steigende Tendenzen vor.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Betriebsstruktur

Liquidität auf Milchviehbetrieben sinkt 2023

19.01.2024 (AMI) – Die wirtschaftliche Situation auf den deutschen Milchviehbetrieben hat 2023 einen leichten Dämpfer erhalten. Langfristig gesehen wurde dennoch ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Große Importeure im Fokus

18.01.2024 (AMI) – Die Konkurrenz russischer und ukrainischer Exportofferten ist weiterhin groß. Etwas Interesse an EU-Weizen keimt aber auf, was Marktteilnehmer, insbesondere aus Frankreich und Deutschland, auf Exportgeschäft hoffen lassen.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Umfangreiche Abrufe von Formbutter

18.01.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach abgepackter Butter hat zur Monatsmitte angezogen. Die Ladenpreise bewegten sich auf bisherigem Niveau, die Notierung wurde leicht herabgesetzt.   Mehr