Europa | Getreide | Ernte

Großbritannien erwartet leicht überdurchschnittliche Erträge für Wintergerste

10.08.2017 (AMI) – Britische Wintergerstenernte geht trotz Regenfällen zügig voran. Erste Ertrags- und Qualitätsschätzungen fallen positiv aus. Dagegen steckt die Ernte bei Winterweizen und Sommergerste noch in den Startlöchern. Hier ist es noch zu früh für erste Prognosen.

In weiten Teilen Großbritanniens fielen in der vergangenen Woche zwischen 40 und 55 mm Regen. Das sorgte für weiträumige Ernteverzögerungen, sodass lediglich Erntedaten für England vorliegen. Die heftigen Niederschläge in Kombination mit den kühleren Temperaturen erforderten in den vergangenen 2 Wochen zusätzliche Trocknungsmaßnahmen. Die Regenfälle beschränkten das tägliche Erntezeitfenster auf wenige Stunden. In den meisten Regionen konnte nur 3-5 Stunden pro Tag an 3-4 Tagen in der Woche geerntet werden.

Sofern geerntet werden konnte, waren die Bedingungen zumeist schwierig, die Böden sehr nass, die Pflanzen zunehmend liegend. Zu Beginn des Monats August war die Ernte dennoch überdurchschnittlich weit vorangeschritten. 70 % Wintergerste und 75 % Winterraps waren abgeerntet. Nahezu abgeschlossen war die Ernte zu diesem Zeitpunkt bereits in den Midlands sowie im Süden und Osten Englands. Die britische Getreideernte hat das vorangebracht, sie ist zu 21 % abgeschlossen. Damit liegt der Erntefortschritt trotz Regegenunterbrechungen laut AHDB 5 % über dem fünfjährigen Mittel.

Winterweizen noch kaum gedroschen

In der letzten Juliwoche startete die Winterweizenernte in Großbritannien. Allerdings wurde bislang nur ein Bruchteil der Flächen gedroschen. Im Süden und Osten des Landes ist von reifen, aber noch nicht überreifen Beständen die Rede, die somit noch immer gut dastehen. Nur ein sehr geringer Teil dieser Bestände steht aufgrund der Regenfälle nicht aufrecht. Erste Ertragsergebnisse fallen durchaus positiv aus, da aber erst wenige Flächen gedroschen wurden, bleiben jetzt die kommenden 1-2 Wochen abzuwarten. Dann wird die Ernte weiter vorangeschritten sein und es dürften belastbarere Ergebnisse vorliegen.

Sie wollen mehr über den Erntefortschritt bei Wintergerste in Großbritannien erfahren? Den vollständigen Beitrag mit weiteren Details finden Sie in der aktuellen Ausgabe der AMI Markt Woche Getreide/Ölsaaten. Sie sind noch kein Kunde? Dann besuchen Sie uns gleich im Shop und bestellen Sie Ihr Abonnement.

Kaum Geschäfte am britischen Weizenmarkt

Die Unsicherheit für Mühlen und Mälzereien im Vereinigten Königreich ist nicht vom Tisch, im Gegenteil, Regenfälle bremsten die Winterweizenernte stark aus, sodass am 1. August 2017 gerade einmal 1 % der Fläche gedroschen war. Die Sorge um Erträge und Qualitäten wächst. Brotweizen wurde wie schon in der vergangenen Woche kaum gehandelt, Geschäfte in geringem Umfang wurden lediglich am Spotmarkt getätigt. Daher liegen der AMI aktuell weiterhin keine britischen Brotweizenpreise vor. Bei Futterweizen wurden zuletzt keine Preise mehr für prompte Ware gemeldet, es liegen lediglich Preise ex Ernte vor. Diese lagen am 03.08.2017 bei 130 EUR/t franko.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Zuwächse in allen Produktionsrichtungen

09.12.2020 (AMI) – Die Milchanlieferung in der EU hat in den ersten drei Quartalen von 2020 über den Mengen des Vorjahreszeitraumes gelegen. Dadurch hat auch die Produktion von Milchprodukten an Fahrt aufgenommen.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Markttrends

Der Kartoffelmarkt unter Corona-Bedingungen

08.12.2020 (AMI) – Corona und Lockdown bewegen den Kartoffelmarkt. Aber andere elementare Einflussfaktoren sollten nicht aus dem Blickfeld verschwinden. Die AMI Markt Bilanz Kartoffeln hilft dabei.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Australien überrascht

03.12.2020 (AMI) – Die aktuelle Schätzung der australischen Weizenernte erreicht den bislang zweithöchsten Wert aller Zeiten, nur knapp unter der bisherigen Rekordernte von 2016/17. Das brachte die Terminkurse in Straucheln.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung mit steigenden Tendenzen

03.12.2020 (AMI) – Im September haben die Molkereien EU-weit mehr Milch erfasst als ein Jahr zuvor. Das Wachstum verstärkte sich dabei zuletzt wieder und die Vorjahreslinie wurde deutlicher überschritten.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Export nach China bricht weg

03.12.2020 (AMI) – Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest nahmen die Liefermengen von Schweinefleisch in Richtung China bereits im September deutlich ab. Anstelle der zuvor üblichen rund 60.000 t konnten nur noch rund 20.000 t ins Land der Mitte geliefert werden.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugerpreise

Deutliche Preisanstiege bei Jungbullen bleiben aus

03.12.2020 (AMI) – Entgegen den sonst im Herbst üblichen Entwicklungen gestaltete sich der Handel mit Jungbullen im vierten Quartal 2020 häufig schwierig.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Extremer Preiseinbruch bei Schweinen und Ferkeln

03.12.2020 (AMI) – Die Schwankungen bei den Ferkel- und Schweinepreisen sind in den vergangenen Jahren immer größer geworden. In diesem Jahr kam es zu zwei deutlichen Preiseinbrüchen.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Umfangreiche Neugeschäfte mit Molkenpulver

03.12.2020 (AMI) – Am Markt für Molkenpulver hat sich das Kaufinteresse weiter verstärkt, nachdem sich bereits Ende November ein belebterer Verlauf eingestellt hatte.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Saisoneffekt treibt Bio-Preise nach oben

03.12.2020 (AMI) – Die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch haben im Oktober kräftig zugelegt. Das Plus resultiert vor allem aus den gezahlten Winterzuschlägen. Der Markt für Bio-Milch zeigte sich insgesamt ausgeglichen, wenn auch das Angebot teils etwas knapp ausfiel.   Mehr

Deutschland | Kraftstoffe | Verbrauch

Über 300.000 t Biodiesel verbraucht

02.12.2020 (AMI) – Im September 2020 wurde die Rekordmenge von mehr als 300.000 t Biodiesel zur Beimischung im Dieselkraftstoff eingesetzt. Das brachte auch den Beimischungsanteil mit 9,7 % auf neue Rekordhöhe.   Mehr