Deutschland | Milch & Milchprodukte | Markttrends

Fit für die Zukunft mit dem Blickpunkt Milch

02.02.2018 (AMI) – Mit über 50 Teilnehmern können die AMI und der Rheinische Landwirtschafts-Verlag RLV auf einen gelungenen Start ihres gemeinsamen Tagesseminars „Blickpunkt Milch – Markt und mehr“ zurückblicken. Dazu trafen sich am 1. Februar 2018 Milcherzeuger, Direktvermarkter sowie Vertreter der Molkereien und der öffentlichen Hand in Bonn.

Das Ziel der Veranstaltung war es, die Marktteilnehmer bestmöglich zu informieren, damit diese optimal auf die Veränderungen am Markt reagieren können. Neben vielen interessanten Fachvorträgen stand der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander im Mittelpunkt. Mit zukunftsgerichteten Themen und ausreichend Zeit für die Diskussion mit den Referenten wurden die Themenfelder „Milch & Markt“, „Milch & Verbraucher“ sowie „Milch & Betrieb“ beleuchtet. Begrüßungsworte von Detlef Steinert, Chefredakteur der LZ Rheinland, und Schlussbemerkungen von Christian Alter, Geschäftsführer der AMI, rundeten das Programm ab.

„Milch & Markt“ - im Spannungsbogen zwischen Export und Tierwohl-Debatte

Von der AMI referierte der Marktexperte Andreas Gorn darüber, wie sich Handel, Molkereien, Verbraucher und Milcherzeuger auf die Veränderungen am Milchmarkt einstellen. Fazit dabei war, dass alle Beteiligten vom Wandel gefordert sind und dass Lösungen in vielen Bereichen nur gemeinschaftlich zu erreichen sind. Dazu gehört auch, dass zusätzliche Leistungen in den Milchviehbetrieben hinsichtlich Nachhaltigkeit und Tierwohl auch von den Verbrauchern und dem Handel honoriert werden müssen.

Prof. Dr. Dr. Thomas Roeb von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stellte in seinem Vortrag dar, dass Tierwohl mittlerweile auch im Milchbereich ein Thema sei. Das Interesse der Konsumenten sei noch begrenzt. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten die Anbieter eigene Konzepte entwickeln.

„Milch & Verbraucher“ - neue Trends, neue Wege und neue Chancen

Das Konsumverhalten unterliegt hingegen bereits sichtbaren Veränderungen. Darüber konnte Thomas Els, Marktexperte für Verbraucherforschung bei der AMI, berichten. Bei den deutschen Verbrauchern geht der Trend zu mehr ökologischen und moralisch-ethischen Aspekten bei der Herstellung von Milchprodukten, auf Gesundheit, aber auch auf Genuss und Geschmack. Der Preis hat nach wie vor einen hohen Stellenwert, wenngleich er an Bedeutung verloren hat.

Peter Fograscher von der Firma Milch Concept präsentierte neue Wege für Milcherzeuger, ihre Milch über Automaten am oder im Supermarkt, und damit kundennah zu vermarkten. Neben den technischen Möglichkeiten standen hierbei auch die praktische Umsetzung sowie die Förderfähigkeit für die Erzeuger im Blickpunkt.

„Milch & Betrieb“ - Gestaltungsmöglichkeiten bei Steuern & Co.

Im diesem Themenbereich erläuterte Lutz Wildermann von der Deutschen Kreditbank, worauf es für die Milcherzeuger bei Verhandlungen mit ihrer Bank ankommt. Er gab hilfreiche Tipps, wie es gelingt, Gespräche auf Augenhöhe zu führen.

Abschließend ging es bei Steuerberater Thomas Steinmann von der PARTA Buchstelle für Landwirtschaft und Gartenbau, Kleve, um steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Milcherzeuger. Schwerpunkte seiner Betrachtung waren neben gestalterischen Elementen, wie der Investitionsabzugsbetrag und geringwertige Wirtschaftsgüter, auch Möglichkeiten zur Gewinnglättung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- und Kassenführung.

Wenn Sie die aktuellen Entwicklungen und Trends dauerhaft im Blick behalten wollen, dann ist der Markt aktuell Milchwirtschaft genau das Richtige für Sie. Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kaum große Weizenimporteure am Markt

11.04.2024 (AMI) – Große Importeure aus Nordafrika oder dem Nahen Osten hielten sich aufgrund des Fastenmonats Ramadan vom Markt fern. Unterdessen stützten mögliche Ausfuhrbeschränkungen Russlands die Notierungen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

Weltmarktpreise mit leichtem Plus

11.04.2024 (AMI) – Beim ersten GlobalDairyTrade-Tender des Monats April zogen die Preise in Neuseeland überwiegend an.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Buttermärkte zeigen sich uneinheitlich

11.04.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach abgepackter Butter war je nach Absatzkanal unterschiedlich bei stabilen Preisen. Bei Blockbutter zeigte sich dagegen erneut eine leichte Belebung, dies führte zu steigenden Preisen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

11.04.2024 (AMI) – Teils qualitativ und quantitativ schlechte Ernten, der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten mit Beeinträchtigungen der Schifffahrtswege beeinflussten die Getreide- und Ölsaatenmärkte. In der Saison 2023/24 überwogen bisher die schlechten Nachrichten. Die Warenströme haben sich verändert mit viel Bewegung an den Märkten. Die Preise gingen auf Talfahrt und stecken im Keller fest. Es ist eine turbulente Zeit für die Branche.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Weiterhin keine Preisänderung beim Schlachtschweinepreis

10.04.2024 (AMI) – Die Überhänge nach den Ostertagen sind mittlerweile größtenteils verarbeitet. Die als durchschnittlich eingestuften Angebotsmengen werden als passend für die stetige Nachfrage eingestuft.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Sojakurse

10.04.2024 (AMI) – Der Wettbewerb am globalen Sojamarkt übt Druck auf die US-Notierung aus. Besonders die USA, Brasilien und Argentinien buhlen um die schwächelnde Nachfrage am Weltmarkt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Dänemark verringert seine Exporte von Schweinefleisch stark

10.04.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte Dänemark deutlich weniger Schweinefleisch aus. Im Vergleich mit dem Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits 2022 starken Rückgänge der Lieferungen nach China wurden diese mit einem Minus von 44 % massiv weiter verkleinert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse schwächen sich ab

05.04.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch sind im Februar nochmals leicht gestiegen, wenn auch in geringerem Umfang als zuvor. Damit profitierten sie von den stabilen Tendenzen an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte zu Jahresbeginn.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Uneinheitliche Exporte zum Jahresstart

04.04.2024 (AMI) – Im Januar 2024 kam es bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU-27 in Drittländer zu Verschiebungen.   Mehr