Welt | Zucker | Marktversorgung

Zuckerangebot bleibt groß

18.06.2019 (AMI) – Die Produktionszuwächse in Brasilien und der EU werden die Rückgänge in Indien im Wirtschaftsjahr 2019/20 mehr als ausgleichen. Die globale Erzeugung dürfte mit 181 Mio. t Rohzucker leicht über Vorjahr ausfallen.

Die weltweite Produktion im Wirtschaftsjahr 2019/20 wird voraussichtlich um 2 auf 181 Mio. t Rohzuckeräquivalent steigen, da eine höhere Produktion in Brasilien und der EU den avisierten Rückgang von 8 % in Indien mehr als ausgleichen wird. Der Verbrauch dürfte aufgrund des Wachstums in Märkten wie Ägypten, Indien, Indonesien und Pakistan weiter steigen. Aufgrund der hohen Nachfrage wird ein Anstieg der Exporte prognostiziert. Die globalen Lagerbestände werden aufgrund von Rückgängen in Indien, China, Pakistan und Thailand voraussichtlich um 8 % schrumpfen.

Die US-Produktion wird voraussichtlich um 2 % auf 8,3 Mio. t steigen, da ein größerer Anteil der Flächen später geerntet wird und damit in der Berechnung in das Wirtschaftsjahr 2019/20 fällt. Die Importe dürften um 13 % auf 2,9 Mio. t zulegen. Das Bevölkerungswachstum wird einen leichten Verbrauchsanstieg sowie Lagerbestandsrückgang um 1 % nach sich ziehen.

Die brasilianische Produktion wird voraussichtlich um 2,5 auf 32 Mio. t zulegen, da die Trockenheit im Dezember und Januar durch konstante Niederschläge im Februar und März ausgeglichen und die Zuckerrohrernte damit verbessert wurde. Es wird erwartet, dass ungefähr 38 % der Ernte für Zucker verarbeitet werden, gegenüber 62 %, die in die Ethanolproduktion fließen dürften – eine bescheidene Erholung der Zuckerproduktion von den Rekordtiefständen im Vorjahr. Verbrauch, Exporte und Lagerbestände steigen mit der höheren Produktion.

Indiens Produktion wird voraussichtlich um 8,4 % auf 30,3 Mio. t zurückgehen, was auf geringere Flächen und Erträge zurückzuführen ist. Der Verbrauch wird aufgrund des Wirtschaftswachstums auf Rekordniveau prognostiziert. Die Exporte könnten 3,5 Mio. t erreichen. Sinkende Produktion und steigender Verbrauch dürfte die Lagerbestände um 4 % schrumpfen lassen.

Die EU-Produktion wird voraussichtlich um 1,3 auf 19,4 Mio. t steigen, schätzt FAS und begründet dies mit höheren Ertragserwartungen. Der Verbrauch wird voraussichtlich etwas niedriger ausfallen als im Vorjahr. Denn die Präferenz der Verbraucher für zuckerarme Diäten hat die Lebensmittelhersteller ermutigt, ihre Produkte neu zu formulieren. Bei höherem Angebot könnten die Exporte um 20 % auf 2,4 Mio. t steigen und auch die Lagerbestände leicht wachsen. Die Importe werden unverändert bei 1,5 Mio. t gesehen.

Sie wollen mehr erfahren?

Die vollständige Analyse und regelmäßige Informationen zum internationalen Zuckermarkt erhalten Sie über den AMI Onlinedienst Markt aktuell Agribusiness. Dieser versorgt Sie außerdem mit den neuesten Markt- und Preisinformationen zu Vieh & Fleisch, Getreide, Ölsaaten, Milch, Energie, Düngemittel, Futtermittel und Währungsrelationen. Behalten auch Sie die Agrarmärkte stets im Blick und sichern sich Ihren Onlinezugang noch heute.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

Immer weniger Fleisch in der EU konsumiert

08.05.2024 (AMI) – Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch entwickelt sich europaweit rückläufig. Nach dem Höchstwert 2019 sind danach Jahr für Jahr geringere verzehrte Mengen festzustellen. So sank der Fleischkonsum in den vergangenen vier Jahren um 4,5 kg pro Kopf und Jahr auf 64,2 kg im Jahr 2023.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Steigende Anzahl der Aktionen mit Trinkmilch

07.05.2024 (AMI) – Milchprodukte werden nach wie vor intensiv vom Handel beworben. Insbesondere Trinkmilch ist ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Angebotsprospekten. Im Betrachtungszeitraum, von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres, haben die Werbeaktionen mit Trinkmilch gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr