Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Die Ernte ist fast drin, was wird nun daraus?

01.09.2017 (AMI) – So könnte das Motto des AMI-Markt Seminar Kartoffeln, Wurzelgemüse und Zwiebeln am 05. Oktober 2017 lauten. Erste Experten haben sich bereits angemeldet, was einen Austausch auf hohem Niveau verspricht.

Nach Flächenausdehnung und einer wüchsigen Vegetation im Sommer und Spätsommer kommt in diesem Jahr wohl eine relativ große Kartoffelernte zusammen. Experten veranschlagen sie mit mindestens 11,0 Mio. t, es könnten aber auch 11,5 Mio. t werden. Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren fehlt 2017 ein zugkräftiges Argument für die Bullen am Markt. 2015 war es der vertrocknete Süden Deutschlands und der Südosten der EU, 2016 war es eine zu kleine Ernte von Verarbeitungsrohstoff in Belgien und Nordfrankreich. Bis Anfang Oktober werden noch nicht alle Kartoffeln geborgen sein. Aufgrund der Nässe in Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt kann es mit Mengen und vor allem Qualitäten noch einmal richtig spannend werden. So ist das AMI-Seminar am 05. Oktober der richtige Zeitpunkt, die Voraussetzungen für die Vermarktung 2017/18 vor dem Hintergrund von Ernteergebnissen und Absatztrends zu diskutieren. Erste Experten haben sich bereits angemeldet, so dass eine Marktbeleuchtung nicht nur vom Standpunkt der AMI die Veranstaltung sicherlich besonders spannend macht.

Zwiebelflächen leicht eingeschränkt

Bei Zwiebeln gehen unsere ersten Schätzungen von einer leichten Flächeneinschränkung aus, nachdem die Anbaufläche über 7 Jahre stetig ausgeweitet wurde. Der Ende August herrschende Angebotsdruck ist weniger durch die absoluten Erntemengen, als durch Saisonverschiebungen aufgrund der lange verfügbaren Lagerware zustande gekommen. Im Norden und Osten Deutschlands setzt die Vollernte erst im Übergang auf den September ein. Einschätzungen für die Qualität und Quantität der Lagerware werden nun wöchentlich konkreter und können Anfang Oktober diskutiert werden.

Möhrensortiment wird bunter

Im deutschen Möhrenanbau hat die anhaltende Fokussierung des Einzelhandels auf regionale Ware zu gewissen Flächenausweitungen in den bisher schwachen Anbauregionen geführt. Insgesamt konzentriert sich der deutsche Anbau stärker als in anderen Jahren auf bunte Möhren und Snack-Möhren. Ist das eine Idee der Handelsketten oder treffen diese Produktinnovationen auch das Interesse der Verbraucher? Diesen und ähnlichen Fragen bezüglich Sortimentsentwicklungen beim Wurzelgemüse werden wir auf dem AMI Markt Seminar „Kartoffeln und Wurzelgemüse im Trend“ nachgehen.

Seien auch Sie am 05. Oktober 2017 in Bonn dabei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kaum große Weizenimporteure am Markt

11.04.2024 (AMI) – Große Importeure aus Nordafrika oder dem Nahen Osten hielten sich aufgrund des Fastenmonats Ramadan vom Markt fern. Unterdessen stützten mögliche Ausfuhrbeschränkungen Russlands die Notierungen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

Weltmarktpreise mit leichtem Plus

11.04.2024 (AMI) – Beim ersten GlobalDairyTrade-Tender des Monats April zogen die Preise in Neuseeland überwiegend an.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Buttermärkte zeigen sich uneinheitlich

11.04.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach abgepackter Butter war je nach Absatzkanal unterschiedlich bei stabilen Preisen. Bei Blockbutter zeigte sich dagegen erneut eine leichte Belebung, dies führte zu steigenden Preisen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

11.04.2024 (AMI) – Teils qualitativ und quantitativ schlechte Ernten, der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten mit Beeinträchtigungen der Schifffahrtswege beeinflussten die Getreide- und Ölsaatenmärkte. In der Saison 2023/24 überwogen bisher die schlechten Nachrichten. Die Warenströme haben sich verändert mit viel Bewegung an den Märkten. Die Preise gingen auf Talfahrt und stecken im Keller fest. Es ist eine turbulente Zeit für die Branche.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Weiterhin keine Preisänderung beim Schlachtschweinepreis

10.04.2024 (AMI) – Die Überhänge nach den Ostertagen sind mittlerweile größtenteils verarbeitet. Die als durchschnittlich eingestuften Angebotsmengen werden als passend für die stetige Nachfrage eingestuft.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Sojakurse

10.04.2024 (AMI) – Der Wettbewerb am globalen Sojamarkt übt Druck auf die US-Notierung aus. Besonders die USA, Brasilien und Argentinien buhlen um die schwächelnde Nachfrage am Weltmarkt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Dänemark verringert seine Exporte von Schweinefleisch stark

10.04.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte Dänemark deutlich weniger Schweinefleisch aus. Im Vergleich mit dem Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits 2022 starken Rückgänge der Lieferungen nach China wurden diese mit einem Minus von 44 % massiv weiter verkleinert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse schwächen sich ab

05.04.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch sind im Februar nochmals leicht gestiegen, wenn auch in geringerem Umfang als zuvor. Damit profitierten sie von den stabilen Tendenzen an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte zu Jahresbeginn.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Uneinheitliche Exporte zum Jahresstart

04.04.2024 (AMI) – Im Januar 2024 kam es bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU-27 in Drittländer zu Verschiebungen.   Mehr