Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Speisekartoffelsaison startet mit deutlichem Preisabschlag

07.08.2019 (AMI) – Mit der ersten Augustdekade geht eine äußerst hochpreisige Speisefrühkartoffelsaison zu Ende. Ab der zweiten Augustdekade wird im LEH traditionell die Bezeichnung Speisefrühkartoffeln durch Speisekartoffeln ausgetauscht. Eine gesetzliche Vorgabe für die Umstellung ab dem 10. August gibt es aber schon seit Jahren nicht mehr.

Der Verkauf von Speisekartoffeln wird demnächst nicht mehr ganz so hochpreisig ausfallen wie bisher, wenngleich die Kartoffeln immer noch viel teurer als sonst bleiben. LEH und Handel haben den Erzeugern bereits für die zweite Augustdekade Zugeständnisse abgerungen, die deutlich über denen der vergangenen 2 Monate liegen. Im Grunde war das zu erwarteten, es müssen langsam, aber sicher Einlagerungspreise erreicht werden. Irgendwann im September werden alle Speisekartoffeln für das gesamte Wirtschaftsjahr 2019/20 in Deutschland und Europa ernte- und vermarktungsfähig. Dann müssen die Preise so ausgerichtet sein, dass eine Einlagerung lohnt, also die Möglichkeit geben, im weiteren Verlauf der Vermarktung wieder einen Aufschlag zu realisieren. Das schien in der Vergangenheit nur realistisch, wenn für deutlich weniger als 20,00 EUR/dt eingelagert wurde.

2019 ist aber wohl alles anders. Niemand hätte je gedacht, dass Anfang August noch über 40,00 EUR/dt für Speisefrühkartoffeln gezahlt werden könnten. Das lässt Erzeuger hoffen, dass auch das Einlagerungspreisniveau deutlich höher als üblich sein wird, zumal die hausseträchtigen Argumente derzeit die zugkräftigeren sind: Hitze und Dürre sorgen erneut für unterdurchschnittliche Erträge. Wegen Schorf und vor allem Durchwuchs werden nicht alle Kartoffeln ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt werden können. Es gibt Extraabsatz in Osteuropa, wo die Kartoffelernten teils vertrocknet sind.

Die Vermarktung von Speisefrühkartoffeln aber auch von frühem Verarbeitungsrohstoff endete mit einem mitunter deutlichen Vermarktungsvorsprung. In Westeuropa gibt es keine Lagerkartoffeln mehr, die in 2018 mancherorts noch bis im September im LEH zu finden waren. Am Ende könnten auch die Verarbeiter im Herbst wieder Doppelnutzungssorten an sich binden, sofern die Haupternte nicht noch deutlich an Ertrag zulegt.

Es gibt also einige Aspekte, welche Unwägbarkeiten beinhalten. Diese ständig und aktuell zu analysieren ist Aufgabe der AMI. Nachdem nun die tägliche Berichterstattung zum Speisefrühkartoffelmarkt beendet wurde, steht Ihnen die 2 Mal in der Woche veröffentlichte Markt Woche Kartoffeln oder der Onlinedienst Markt aktuell Kartoffeln zur Verfügung.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

17.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 gaben die durchschnittlichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresquartal in der EU-27 nach. Zunahmen gab es nur in Lettland und Litauen. In der Monatsbetrachtung veränderten sich die Auszahlungsleistungen in den ersten drei Monaten im EU-Schnitt kaum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globales Preisniveau hat sich stabilisiert

16.05.2024 (AMI) – Der FAO-Preisindex für Milchprodukte lag im April bei durchschnittlich 123,7 Punkten und damit um 0,3 Punkte (0,3 %) geringfügig niedriger als im März.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Schnittkäse stabil

16.05.2024 (AMI) – Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Industrie und der GV-Bereich riefen Mitte Mai umfangreich Ware ab. Auch aus den Urlaubsregionen kamen vermehrt Anfragen. Bei niedrigen Lagerbeständen blieb die Notierung unverändert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweine wird knapper

15.05.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt läuft in der aktuellen Woche überwiegend flott, regional wird von kleineren und teilweise sogar knappen Mengen berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verharrt auf Vorwochenniveau

15.05.2024 (AMI) – Zu Beginn der laufenden Handelswoche erreichte der Pariser Rapskurs den höchsten Stand seit Mitte Juli 23. Dieser konnte allerdings nicht gehalten werden. Marktteilnehmer blicken aktuell vor allem auf die globalen Wetterkarten.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch entwickelt sich in der EU stabil

15.05.2024 (AMI) – In der Schätzung für das laufende Jahr wird mit einer Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr