Welt | Braugerste | Außenhandel

Produktions- und Exportrückgang für Gerste 2017/18 erwartet

11.05.2017 (AMI) – Global dürften Gerstenproduktion und -exporte zurückgehen. Die EU dürfte ihr hohes Produktionsniveau jedoch beibehalten und sich im kommenden Wirtschaftsjahr wieder vor Australien auf Platz 1 der weltweit bedeutendsten Gerstenexporteure schieben.

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA hat in seinem jüngst veröffentlichten Monatsbericht erstmals eine Prognose für das Wirtschaftsjahr 2017/18 für Getreide und Ölsaaten ausgegeben, so auch für Gerste.

Weltweit rechnet das USDA mit einem Rückgang der Gerstenproduktion im neuen Wirtschaftsjahr. Insgesamt ist mit einem Produktionsrückgang um mehr als 10 Mio. t oder knapp 7 % auf knapp 137 Mio. t zu rechnen. Besonders in Australien, Kanada, Kasachstan und der Ukraine dürfte die Erzeugung spürbar zurückgehen. Der Umfang der weltweiten Ernte dürfte sich nach einem Rekorderntejahr 2016/17 wieder normalisieren.

Erzeugung soll zurückgehen

Die avisiert rückläufige Erzeugung wird sich auch auf die Exportgeschäfte auswirken. Ein geringeres globales Gerstenangebot bedeutet, dass weniger Rohstoff für den Export zur Verfügung steht, außerdem dürften die Preise steigen, sodass die Nachfrage am internationalen Markt nachgeben dürfte. Saudi-Arabien dürfte auch 2017/18 bedeutendster Gerstenimporteur bleiben, gefolgt von China, wohin sowohl Futter- als auch Braugerste fließen. Doch für beide Nationen werden gegenüber Vorjahr Importrückgänge erwartet. Die Gersteneinfuhren Saudi-Arabiens dürften um 1 Mio. t auf 10 Mio. t zurückgehen. Noch deutlicher wird wohl der chinesische Importrückgang mit einem Minus von 1,4 Mio. t auf 4,5 Mio. t ausfallen.

EU-28 wieder auf Platz 1

Auf der Exportseite dürfte die EU-28 in 2017/18 einen Exportanstieg um 1,6 Mio. t auf 7 Mio. t verzeichnen, zurückzuführen auf eine umfangreiche EU-Ernte. Für Russland rechnet das USDA mit einem Gerstenexportanstieg um 200.000 t auf 3,6 Mio. t, aufgrund einer fortgesetzt regen Nachfrage aus dem Nahen Osten. Demgegenüber dürfte die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2017/18 mit einem Volumen von ebenfalls knapp 4 Mio. t weniger exportieren als im Vorjahr, das wäre ein Minus von knapp 2 Mio. t. Geringere Ernteerwartungen im Land sind dafür ausschlaggebend. Ebenfalls deutlich, mit knapp 3 Mio. t auf 6 Mio. t, dürften die Exporte Australiens zurückgehen, da eine deutlich kleinere Ernte erwartet wird. Basierend auf den ersten USDA-Schätzungen für das kommende Wirtschaftsjahr würde die Europäische Union damit Australien von Platz 1 der bedeutendsten Gerstenexportnationen verdrängen und mit einem Vorsprung von 1 Mio. t klar übertreffen.

  • Sie wollen mehr über den internationalen Gerstenmarkt erfahren?

  • Sie interessieren sich besonders für den Braugersten- und Malzmarkt?

Dann hat die AMI das passende Produkt für Sie. Kontaktieren Sie mich gerne direkt für weitere Informationen.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizenkurse rutschen weiter ab

18.07.2024 (AMI) – Angesichts der fortschreitenden Weizenernte auf der Nordhalbkugel geraten die Kurse zunehmend unter Druck. Die kurzfristige Belebung der internationalen Nachfrage bietet nur wenig Unterstützung, da EU-Partien gegenüber anderen Herkünften meist das Nachsehen haben.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnenkurse im Sinkflug

17.07.2024 (AMI) – Die US-Sojakurse geben angesichts der schwachen Nachfrage und der Aussicht auf eine große US-Ernte weiter nach. Günstige Vegetationsbedingungen könnten den Zustand der Feldbestände in den US-Anbaugebieten weiter verbessern.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Preise

Dynamische Märkte zur Rapsernte

16.07.2024 (AMI) – Die Rapsernte in Deutschland hat begonnen. Das zunehmende Angebot und die verbesserten Angebotsaussichten am Weltmarkt setzen die Preise unter Druck. Dabei sind die Ölmühlen auf umfangreiche Importe angewiesen und die Rapsernte in Deutschland und der EU fällt wesentlich kleiner aus als 2023.   Mehr