Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Rege Nachfrage nach US-Sojabohnen stützt Kurse

13.12.2023 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago werden derzeit von den robusten US-Exportdaten gestützt. Vor allem China hat zuletzt deutlich mehr gekauft als im Vorjahr. Zudem stützen die anhaltenden Wetterkapriolen in den brasilianischen Anbaugebieten die Kurse.

Die Notierungen für US-Sojabohnen konnten in den vergangenen fünf Handelstagen an der Chicagoer Börse weiter zulegen. Der Fronttermin Januar 2024 erreichte zum Handelsschluss am 12.12.2023 umgerechnet 450,15 EUR/t und damit ein Plus von 6,74 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Auch die Folgetermine tendierten fester. Gestützt wurden die Kurse von einer Belebung der Nachfrage nach Sojabohnen. Der Verkauf von 198.000 t US-Sojabohnen mit unbestimmtem Bestimmungsort war bereits der fünfte Verkauf in Folge mit unbekanntem Bestimmungsort bzw. nach China in den letzten Tagen. Insgesamt kaufte China im November rund 7,9 Mio. t Sojabohnen, 7,8 % mehr als ein Jahr zuvor.

Die Wetterbedingungen in den brasilianischen Anbaugebieten standen weiterhin im Mittelpunkt des Marktgeschehens. Die Aussicht auf Hitze und Trockenheit hatte die Kurse vor dem Wochenende beflügelt, während die jüngsten Prognosen Regen vorhersagen, was die Notierungen zuletzt unter Druck setzte. Laut AgRual, einem brasilianischen Agrarberatungsunternehmen, war die Sojaaussaat für die Saison 2023/24 am vergangenen Donnerstag zu 91% abgeschlossen, 6 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor. Uneinigkeit herrscht derzeit über die zu erwartende Sojabohnenernte in Brasilien. Das USDA überraschte die Marktteilnehmer, als es in seinem monatlichen WASDE-Report die brasilianische Ernte 2024 auf 161,0 Mio. t schätzte, 2,0 Mio. t weniger als noch im November prognostiziert, aber deutlich über den Markterwartungen. Damit schätzt die US-Behörde das Erntepotenzial jetzt auch höher ein als die brasilianische Behörde Conab, die aktuell von einer Ernte von 160,2 Mio. t ausgeht.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Weltweiter Export von Vollmilchpulver zieht an

28.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 stiegen die weltweit gehandelten Mengen an Molkereiprodukten. Deutliche Zuwächse zeigte Vollmilchpulver, aber auch der Export von Käse und Molkenpulver lag im Plus. Magermilchpulver und Butter gaben hingegen nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rohstoffaufkommen anhaltend über Vorjahresniveau

27.06.2024 (AMI) – Der saisonale Rückgang der bundesweiten Milchanlieferung setzte sich Mitte Juni fort. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr blieb dabei bestehen. An den Märkten für Industrierahm und Magermilch entwickelten sich die Preise Ende Juni leicht fester. Jene für Magermilchkonzentrat tendierten stabil.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen weiten Verluste aus

27.06.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizennotierungen setzen ihren Abwärtstrend fort. Verbesserte Bedingungen in den USA und nachlassende Angebotssorgen erzeugen Druck.   Mehr