Welt | Zucker | Angebot

Steigende Zuckerproduktion 2017/18 erwartet

01.09.2017 (AMI) – Das Auslaufen der EU-Zuckerquote dürfte in den Mitgliedsländern zu Produktionsanstiegen führen, auch in Deutschland. Denn hier haben Landwirte mit einer deutlichen Anbauflächenausdehnung reagiert.

Zur Ernte 2017 werden in Deutschland auf einer Fläche von avisiert 385.000 ha Zuckerrüben stehen. Von dieser Fläche dürften laut Wirtschaftlicher Vereinigung Zucker (WVZ) geschätzte 31,5 Mio. t Rüben geborgen werden, die dann in den Fabriken zu einer Gesamtmenge von fast 5 Mio. t Zucker verarbeitet werden. Diese Menge entspräche einem Anstieg von rund 23 % gegenüber dem Vorjahr. Die Prognose ist allerdings noch nicht in Stein gemeißelt, denn noch können Witterungseinflüsse das Ernteergebnis verändern. Hintergrund der Flächenausdehnung und des damit einhergehenden Ernteanstiegs für Zuckerrüben in Deutschland ist die zum 1. Oktober 2017 auslaufende Quotenregelung. Dadurch kann Importware künftig durch heimischen Zucker ersetzt werden. Zudem ermöglicht die Neuregelung eine Steigerung der EU-Zuckerexporte. Beides sind Gründe für den Ausbau der deutschen Zuckerproduktion.

In Niedersachsen werden die Landwirte Anfang September mit der Zuckerrübenernte starten. Doch es herrscht Unsicherheit. Ein kalter April hatte das Rübenwachstum in diesem Jahr verzögert, den Rückstand hatten die Rüben dann aber bereits im Frühjahr wieder aufgeholt, so die Einschätzung des Dachverbandes Norddeutsche Zuckerrübenanbauer (DNZ). Als problematisch werden mittlerweile eher die reichlichen Niederschläge gesehen, die Ende Juli fielen und für eine Wassersättigung der meisten Böden sorgten. Jetzt, kurz vor der Ernte, wäre Sonnenschein dringend notwendig – einerseits, damit die anstehenden Erntearbeiten planmäßig durchgeführt werden können, andererseits, damit die Rüben auf ausreichende Zuckergehalte kommen.

Die starken Regenfälle haben in Niedersachsen vielerorts zu Wachstumsverzögerungen geführt. Vereinzelt, dort wo es besonders viel geregnet hat und die Böden schwer sind, haben die kräftigen Niederschläge die Feldbestände sogar überflutet. Über mehrere Tage im Nassen stehende Rüben sind von Fäulnis bedroht – Ernteausfälle sind möglich.

Sie möchten mehr über den Zuckermarkt erfahren?

Die vollständige Analyse mit Informationen zur Entwicklung der globalen Produktion und des internationalen Zuckermarktes finden Sie auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Agribusiness. Dieser versorgt Sie außerdem regelmäßig mit den neusten Informationen von den Märkten für Getreide, Ölsaaten, Milch, Vieh & Fleisch sowie Energie & Düngemittel.

Profitieren Sie vom Expertenwissen und sichern Sie sich noch heute Ihr Abonnement.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Weltweiter Export von Vollmilchpulver zieht an

28.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 stiegen die weltweit gehandelten Mengen an Molkereiprodukten. Deutliche Zuwächse zeigte Vollmilchpulver, aber auch der Export von Käse und Molkenpulver lag im Plus. Magermilchpulver und Butter gaben hingegen nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rohstoffaufkommen anhaltend über Vorjahresniveau

27.06.2024 (AMI) – Der saisonale Rückgang der bundesweiten Milchanlieferung setzte sich Mitte Juni fort. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr blieb dabei bestehen. An den Märkten für Industrierahm und Magermilch entwickelten sich die Preise Ende Juni leicht fester. Jene für Magermilchkonzentrat tendierten stabil.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen weiten Verluste aus

27.06.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizennotierungen setzen ihren Abwärtstrend fort. Verbesserte Bedingungen in den USA und nachlassende Angebotssorgen erzeugen Druck.   Mehr