Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen weiten Verluste aus

27.06.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizennotierungen setzen ihren Abwärtstrend fort. Verbesserte Bedingungen in den USA und nachlassende Angebotssorgen erzeugen Druck.

Die Maiskurse an der CBoT haben standen in der vergangenen Berichtswoche unter Druck. Auf Wochensicht gab der Fronttermin Juli 24 um umgerechnet 6,82 EUR/t und schloss am 26.06.2024 bei 154,70 EUR/t.

Vor allem die vorhergesagten Niederschläge im Mittleren Westen der USA haben die Befürchtungen über mögliche Hitzeschäden an den Kulturen zerstreut. Allerdings waren die Gewitter in einigen Regionen so heftig, dass es lokal zu kleineren Überschwemmungen kam. Nach Angaben des USDA hat sich die Hitzewelle in den US-Anbaugebieten bereits negativ auf die Maisbestände ausgewirkt. So stufte das USDA zu Beginn der laufenden Woche 69 % der Bestände als überdurchschnittlich ein, was zwar einen Rückgang um 3 Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche bedeutet, aber immer noch den besten Wert zu diesem Zeitpunkt in der Saison seit 2020 darstellt.

Weizenkurse im Sinkflug

Die Weizennotierung setzte in den vergangenen Handelstagen ihren Abwärtstrend fort. Am 26.06.2024 schloss der Fronttermin Juli 24 bei umgerechnet 186,04 EUR/t, ein Wochenminus von 10,28 EUR/t und damit der tiefste Stand seit Mitte April dieses Jahres. Insbesondere der gute Zustand der US-Winterweizenbestände sowie die Aussicht auf größere Weizenernten in Argentinien und Russland belasteten die US-Notierungen.

Nach Angaben des USDA befanden sich zu Beginn der laufenden Woche 52 % der Feldbestände in einem überdurchschnittlichen Zustand, 3 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor und deutlich mehr als vor einem Jahr, als knapp 40 % der Bestände diese Bewertung erhielten.

In Argentinien hat die Getreidebörse von Buenos Aires ihre Prognose für die Weizenaussaat angehoben und erklärt, dass höhere Weizenpreise und niedrigere Betriebsmittelkosten mehr Landwirte dazu veranlassen, trotz des Dürrerisikos auf größeren Flächen Weizen auszusäen. So dürften die Argentinier auf knapp 6,3 Mio. ha anbauen, 100.000 ha mehr als zuvor erwartet. Gleichzeitig korrigierte das Beratungsunternehmen IKAR seine Schätzung für die russische Weizenernte 2024 um 500.000 t auf 82 Mio. t nach oben. Zuvor waren die Prognosen wegen Spätfrost und Trockenheit in den Winterweizenanbaugebieten im europäischen Teil Russlands im Mai mehrfach nach unten korrigiert worden.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Weltweiter Export von Vollmilchpulver zieht an

28.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 stiegen die weltweit gehandelten Mengen an Molkereiprodukten. Deutliche Zuwächse zeigte Vollmilchpulver, aber auch der Export von Käse und Molkenpulver lag im Plus. Magermilchpulver und Butter gaben hingegen nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rohstoffaufkommen anhaltend über Vorjahresniveau

27.06.2024 (AMI) – Der saisonale Rückgang der bundesweiten Milchanlieferung setzte sich Mitte Juni fort. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr blieb dabei bestehen. An den Märkten für Industrierahm und Magermilch entwickelten sich die Preise Ende Juni leicht fester. Jene für Magermilchkonzentrat tendierten stabil.   Mehr

Europa | Steinobst | Aktionspreise

Nektarinen im Werbefokus

27.06.2024 (AMI) – Mit dem Witterungsumschwung rücken Sommerfrüchte wie Nektarinen wieder in den Vordergrund. Zahlreiche Werbeaktionen sollen die Nachfrage ankurbeln.   Mehr