Deutschland | Wurzelgemüse | Angebot

Europaweit starke Möhrennachfrage

16.05.2024 (AMI) – Zwischen April und Mai stammt ein Großteil der in Deutschland vermarkteten Möhren aus den Niederlanden, Spanien und Italien. Nachdem sich zuletzt die Vorräte auch in den Niederlanden dem Ende neigten, ist die Nachfrage nach Frühmöhren aus dem Mittelmeerraum europaweit gestiegen. Hohe Rohwarenpreise prägen Mitte Mai erneut den Markt.

In Deutschland hat die Importsaison bei Möhren seit Mitte April an Fahrt aufgenommen. Trotz der schwierigen Ernte im Herbst, gefolgt von nässebedingten Qualitätsproblemen bei der Lagerung, räumten die deutschen Lagerbestände in saisonüblichem Rahmen. Die Umstellung auf neuerntige Importware aus dem Mittelmeerraum verlief zunächst weitgehend planmäßig. Stärkere Regenfälle bremsten allerdings bereits Anfang Mai die Ernteaktivitäten in Spanien aus. Sowohl die in den Niederlanden zeitgleich auslaufende Lagersaison als auch der holprige Übergang auf die Produktion in Norditalien, führten zu einer europaweit steigenden Nachfrage nach Möhren aus Spanien. Die hohe Nachfrage aus Großbritannien, Polen, Skandinavien, den Niederlanden und aktuell auch aus Frankreich und Deutschland lässt die Preise weiter steigen. Witterungsbedingte Lieferverzögerungen, hohe Rohwarenpreise, aber stagnierende Abgabepreise an den Lebensmitteleinzelhandel führen zu einem angespannten Möhrenmarkt und zu Unzufriedenheit bei den deutschen Packbetrieben. Auch Mitte Mai sind Möhren noch immer schwer zu beschaffen. Bis zum Beginn der französischen Frühmöhrenproduktion sowie der deutschen Saison ist kurzfristig auch keine Entspannung in Sicht.

Spanien gewinnt Marktanteile

Deutschland kann sich zu 80 % mit Möhren aus eigener Produktion selbst versorgen. Dieser hohe Versorgungsgrad kann vor allem deshalb erreicht werden, weil die deutsche Anbaufläche an Möhren seit 2013 um jährlich knapp 479 ha gestiegen ist. Lediglich in den Monaten April und Mai, wenn die Lagerware zur Neige geht und die neue Ernte noch auf sich warten lässt, greift der Handel auf Importware zurück. Die wichtigsten Lieferländer für Möhren sind die Niederlande, Spanien und Italien. An den Gesamtimporten an Möhren von etwa 223.500 t, die Deutschland im Jahr 2023 erreichten, stammten rund 46 % aus den Niederlanden, 15 % aus Spanien und 13 % aus Italien. Insbesondere Spanien hat seit 2013 an Importanteilen hinzugewonnen. Der Anteil Spaniens stieg innerhalb der vergangenen 10 Jahren jährlich um rund 7 % oder umgerechnet knapp 1.900 t. Die Niederlande hingegen mussten Rückgänge hinnehmen. Seit 2013 ist ihr Anteil an den deutschen Möhrenimporten jährlich um knapp 4 % zurückgegangen. Umgerechnet sind das rund 4.378 t Möhren, die Deutschland pro Jahr weniger aus den Niederlanden importiert hat.

Wie bei jedem Freilandgemüse ist auch die Möhrenproduktion von den aktuellen Witterungsbedingungen abhängig. Die Marktsituation kann sich dabei innerhalb einer Woche bereits ändern. Behalten Sie daher mit der AMI Markt Woche Möhren den Überblick über Nachfrage, Angebot und Preisentwicklung.

Beitrag von Lena Pollul
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Börsennotierungen

Preise für Butter deutlich im Plus | MI-I-108

19.07.2024 (AMI) – Sofern man Butter bei der Betrachtung zunächst außen vor lässt, setzten die Preise für Voll- und Magermilchpulver sowie Käse ihren ruhigen Verlauf im ersten Halbjahr von 2024 weitestgehend fort.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Kennzahlen

Deckungsbeitrag wieder erhöht

19.07.2024 (AMI) – Mit den steigenden Milcherzeugerpreisen legte auch der Grunderlös auf den Höfen zu. Bei schwankenden Kosten erhöhte sich die Marge. Damit können die Landwirte gegenüber dem Vorjahr mit leicht steigenden Deckungsbeiträgen rechnen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizenkurse rutschen weiter ab

18.07.2024 (AMI) – Angesichts der fortschreitenden Weizenernte auf der Nordhalbkugel geraten die Kurse zunehmend unter Druck. Die kurzfristige Belebung der internationalen Nachfrage bietet nur wenig Unterstützung, da EU-Partien gegenüber anderen Herkünften meist das Nachsehen haben.   Mehr