Deutschland | Getreide | Ernte

Ungünstige Bedingungen verringern Ertragsschätzung

22.05.2020 (AMI) – Mit den aktuellen Anbauzahlen des Statistischen Bundesamtes ergeben sich deutliche Verschiebungen in der Ernteprognose des DRV, vor allem beim Mais und beim Hafer. Zusätzlich wurden die Ertragsschätzungen gekürzt, was insgesamt zu einer kleineren Getreideernte, als bislang erwartet, führt.

Der Deutsche Raiffeisenverband DRV setzt die Ernteprognose für die Getreideernte 2020 nun auf Vorjahreshöhe zurück. Die bisherige Prognose des Durchschnittertrages wurde von 72,5 auf 71,5 dt/ha gekürzt. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt eine gegenüber Vorjahr 2,2 % kleinere Anbaufläche so dass mit 44,58 Mio. t in ungefähr so viel zusammenkommen dürfte wie 2019 mit 44,3 Mio. t. Dabei gibt es große Verschiebungen unter den Getreidearten. Eine 7 % kleinere Winterweizenfläche könnte mit 4 % höheren Erträge zu 22 Mio. t Winterweizen führen, 3,3 % weniger als 2019. Gleichzeitig soll die Sommerweizenfläche um fast 45 % ausgedehnt worden sein, so dass, mit ebenfalls höheren Durchschnittserträgen als im Vorjahr, 64 % mehr gedroschen werden könnte.

An Roggen könnten aufgrund der knapp 4 % größeren Fläche und 7,6 % höheren Ertragserwartungen mit 3,6 Mio. t rund 12 % anfallen. Die Prognose der Gerstenernte wurde gegenüber Vormonat deutlich gekürzt und fällt mit 11,3 Mio. t somit 2,4 % unter das Vorjahresergebnis. Die Maisfläche wird 2020 noch größer ausfallen als bislang avisiert. Mit 460.500 ha werden 11 % mehr erwartet als 2019.

Sie möchten den Online-Dienst Markt aktuell Getreide kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Strukturdaten

Stabiler Kartoffelanbau in Deutschland

28.07.2023 (AMI) – Im Jahr 2023 werden in Deutschland mit 267.000 ha etwa so viele Kartoffeln angebaut wie im Vorjahr, so das Ergebnis der Ernte- und Betriebsberichterstattung (EBE) über Feldfrüchte und Grünland.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

EU-Erzeugerpreise sinken weiter

28.07.2023 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Kuhmilch in der EU-27 sind nach Angaben der EU-Kommission seit Jahresbeginn monatlich gesunken. Erhielten die Landwirte im Dezember 2022 noch durchschnittlich 58,3 Ct/kg, waren es im Mai 2023 noch 46,0 Ct/kg.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

Leicht sinkende Produktion von Schweinefleisch prognostiziert

28.07.2023 (AMI) – In den neuesten Schätzungen für die weltweite Erzeugung von Schweinefleisch wird für 2023 gegenüber dem Vorjahr ein geringer Rückgang von 0,5 % erwartet.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Marktprognose

EU erwartet sinkenden Fleischverzehr

28.07.2023 (AMI) – Laut einer Prognose der EU-Kommission wird im Jahr 2023 neben der Bruttoeigenproduktion von Fleisch auch der Pro-Kopf-Verzehr abnehmen. Während Letzterer um 2,3 % zurückgehen dürfte, wird bei der erzeugten Fleischmenge sogar mit einer Verringerung um 2,6 % gerechnet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex dreht ins Plus

28.07.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe beendet nach 6 Monaten seinen Abwärtstrend. Gegenüber Vormonat legte dieser nach Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) im Juli um 0,6 % auf 173,7 Punkte zu. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Braugerste tendieren fester. Die Preise für Milch und Schlachtrinder geben nach.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

2023 – Preisniveau deutlich reduziert

28.07.2023 (AMI) – Ein hohes Angebot bei schwacher Nachfrage belastete den Milchmarkt zu Beginn von 2023. Die Preise an den Verarbeitungsmärkten gerieten unter Druck und unter den sinkenden Verwertungen der Molkereien litten auch deren Auszahlungsleistungen. Die Stabilisierung um die Jahresmitte ist fragil.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse nach weiterem kräftigem Auf und Ab unter Vorwoche

27.07.2023 (AMI) – Die eskalierte Situation am Schwarzen Meer zog die europäischen Getreidekurse vorerst kräftig nach oben. Jüngst legte sich die Aufregung allerdings wieder, was die Kurse drückte.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen gehen wieder zurück

27.07.2023 (AMI) – Die bundesweite Milchanlieferung hat Mitte Juli ihren saisonalen Rückgang fortgesetzt, nachdem dieser in der Vorwoche kurzzeitig ausgesetzt hatte. Dabei lag sie seit Jahresbeginn durchgehend über dem Vorjahresniveau. An den Rohstoffmärkten waren die Entwicklungen weiterhin ruhig.   Mehr

Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Zustand der US-Sojabohnen verschlechtert sich

26.07.2023 (AMI) – Hitze und Trockenheit fordern ihren Tribut und schmälern das Ertragspotenzial der US-Feldbestände, was die Kurse treibt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Schweinebestände pro Betrieb werden größer

25.07.2023 (AMI) – Der starke Strukturwandel in der Schweinehaltung wirkt sich aus. So hat sich zuletzt die Halterzahl stärker reduziert als der Schweinebestand. Entsprechend erhöhte sich die durchschnittliche gehaltene Schweinezahl pro Halter auf 1.303 Schweine.   Mehr