Deutschland | Getreide | Ernte

Getreideernte wird zum Geduldsspiel

08.08.2017 (AMI) – Die Getreidebauern haben es derzeit nicht leicht. Eigentlich muss das reife Getreide vom Feld, aber der Regen verhindert den Drusch. Außerdem schadet er der Qualität. Und obgleich die Erntemeldungen alles andere als positiv sind, können sich die Getreidepreise nicht stabilisieren, schwache Terminmarktkurse stehen dem entgegen.

An der Pariser Börse verlor Weizen in der vergangenen Woche fast 7 EUR/t an Wert. Auslöser war der feste Euro und die damit schwindende Hoffnung auf angebotsentlastenden Export. Allerdings sieht es in Deutschland derzeit nicht danach aus, als ob ein überreichliches Angebot zusammenkommen würde. Regen zur Ernte – es gibt kaum Schlimmeres. Der Drusch verzögert sich, die Böden werden zunehmend unbefahrbar, die Pflanzen neigen zur Lagerbildung, was die Abtrocknung zusätzlich erschwert und die Feuchtigkeit sorgt für zunehmenden Auswuchs. Das verschlechtert die Proteinqualität massiv. Und das kommt jetzt alles noch zusätzlich zur Frühsommertrockenheit, die zu einer schwächeren Kornausbildung geführt hatte. Für Landwirte wird das Zeitfenster immer enger, die reifen Bestände sind besonders anfällig gegen Regen. Weizen und Raps müssen vom Halm. Dabei stellt sich die Frage, ob erst der Weizen zur Sicherung der Qualität oder erst Raps zur Sicherung der Erträge gedroschen werden soll. Aus der tröpfelnden Ernte kommen kaum Mengen an den Markt und können daher nicht für den erntetypischen Preisknick sorgen. Dennoch kommen die Erzeugerpreise aus dem Keller nicht heraus.

Vordere Ware wird derzeit kaum besprochen, die Brotweizenpreise tendieren bei rückläufigen Terminkursen etwas schwächer. Für Partien zur Lieferung im September werden 175 EUR/t genannt und so 4 EUR/t weniger als noch Ende Juli. Damit sind die Prämien des Kassamarktes auf die Terminkurse allerdings deutlich angehoben worden und liegen jetzt bei 10 EUR/t am Niederrhein. Die Aufschläge für Qualitätsweizen sind nicht besonders ausgeprägt und entsprechen damit nicht dem Empfinden des Marktes, dass diese Partien in diesem Jahr deutlich knapper verfügbar sein könnten. Franko Hamburg wurden zuletzt mit 176 EUR/t so viel genannt wie vor einer Woche. Damit ist die Prämie von 8 auf 11 EUR/t gestiegen.

Wie geht es weiter mit der Getreideernte in Deutschland? Wie sieht es in den EU-Nachbarländern aus? Wie entwickeln sich die Preise? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Online-Dienst Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde? Bestellen Sie jetzt hier Ihr Abonnement.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischmarkt belebt den Absatz

06.12.2023 (AMI) – Das Angebot an schlachtreifen Schweinen geht in der laufenden Woche erneut leicht zurück, auch die Schlachtgewichte fallen etwas geringer aus. Gleichzeitig ist die Nachfrage rege, die vorhandenen Mengen lassen sich zügig und ohne Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Regen in Brasilien drückt US-Sojabohnenkurse

06.12.2023 (AMI) – Die Witterung in den brasilianischen Anbaugebieten hat weiterhin große Wirkung für die Entwicklung der US-Sojakurse. Die Aussicht auf Niederschläge in Brasilien mildert die Angebotssorgen etwas ab und setzt die Kurse unter Druck.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Verwendung von Getreide auf neuem Höchststand

04.12.2023 (AMI) – Die Aussicht auf ein größeres Getreideangebot lässt auch die Nachfrageprognose steigen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex stabilisiert sich im November

04.12.2023 (AMI) – Im November 2023 stabilisierte sich der AMI-Rohstoffindex bei 166,1 Punkten, lag damit aber deutlich unter den 211,0 Punkten, die im November 2022 ermittelt wurden. Niedrigere Erzeugerpreise für Schlachtvieh standen dabei höheren Preisen für Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Kurswechsel bei Milchpreisen

01.12.2023 (AMI) – Im Oktober konnten viele Milcherzeuger in Deutschland ein Plus auf ihrer Abrechnung verbuchen. Nach einem langen Abschwung sind die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch damit deutlich gestiegen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung in der EU-27 leicht gesunken

30.11.2023 (AMI) – Im September lieferten die Landwirte in der EU-27 weniger Milch ab als im Vorjahresmonat.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais- und Weizenkurse vor Monatswechsel schwächer

30.11.2023 (AMI) – Belastet wurden die Weizen- und Maiskurse von der Aussicht auf eine komfortable Angebotssituation. Angesichts des nahenden Monatsendes lösten allerdings Marktteilnehmer ihre Short-Positionen auf, was die Verluste bei den Getreidekursen limitierte.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Obst und Gemüse als Teuerungstreiber

30.11.2023 (AMI) – Laut dem AMI-Frische-Index liegt die Teuerungsrate von frischen Lebensmitteln im November 2023 nach vorläufigen Angaben bei 3,9 % und stagniert seit September auf diesem Niveau. Das bedeutet für Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin hohe Kosten beim Einkauf von Lebensmitteln. Waren es im November 2022 vor allem Molkereiprodukte und Käse, die die Teuerung in die Höhe trieben, so sind es aktuell Obst und Gemüse.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Knappes Angebot am Käsemarkt

30.11.2023 (AMI) – Ende November blieb die Nachfrage nach Schnittkäse auf einem hohen Niveau stabil. Die Molkereien lenkten so viel Rohstoff wie möglich in die Käsereien, dennoch blieben die Bestände niedrig.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Fleischverzehr deutlich zurückgegangen

29.11.2023 (AMI) – Der Konsum von Fleisch ist in Deutschland deutlich gesunken. Seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr Jahr für Jahr. Dabei ist von den Rückgängen besonders Schweinefleisch betroffen.   Mehr