Welt | Industriegetreide | Marktversorgung

Hartweizennachfrage wird stark beschnitten

14.10.2021 (AMI) – Die katastrophale Ernte beim weltweit wichtigsten Hartweizenanbieter Kanada wird das globale Angebot drastisch minimieren. Das treibt die Preise nach oben und wird die Nachfrage vielleicht sogar auf ein 19- Jahrestief drosseln. In Europa hat sich kanadische Ware nach der Preisrallye ausgepreist, stützt aber somit weiterhin die Notierungen in Frankreich und Italien, die aktuell 80 % über Vorjahr liegen.

Nachfrage- und Vorratsschätzung auf 19-Jahrestief

Mit 31,9 Mio. t, einem Minus von 6 % gegenüber Vorjahr, wurde die Monatsprognose um 0,4 Mio. t gesenkt, was vor allem auf der kleineren kanadischen Ernte fußt. Dort könnten nur 3,5 Mio. t zusammenkommen, was ein Defizit von 46 % zum Vorjahr und der niedrigste Stand seit 11 Jahren wäre. Die Ernteschätzung für die Türkei wurde um 0,1 auf 2,9 (VJ: 3,4 Mio. t) auf ein 13 Jahrestief gesenkt. Demgegenüber sieht der Internationale Getreiderat IGC die EU-Hartweizenernte jetzt bei 7,8 (7,2) Mio. t und damit 0,1 über Vormonatsprognose, aufgrund der leichten Korrektur für Italien. Der globale Verbrauch 2021/22 dürfte mit 33,8 (34,3) Mio. t auf ein 19-Jahrestiefstand sinken. Hohe Preise bremsen den Einsatz als Nahrungs- und Futtermittel. Die Vorratsprognose wird um 0,3 Mio. t auf 6,2 Mio. t gesenkt, was 23 % weniger wären als 2020/21. Aufgrund des limitierten Exportpotenzials, der hohen Preise und der teils überdurchschnittlichen Inlandsernten in Nordafrika wird der globale Handel im Juli/Juni 2021/22 voraussichtlich auf ein 19-Jahres-Tief von 7 (Vorjahr: 8,7) Mio. t schrumpfen. Die Exportpreise für Hartweizen bleiben im September auf hohem Niveau, gestützt von den knappen Angebotsaussichten. Mehr Informationen zu den Entwicklungen der wichtigsten Hartweizenländer wie z.B. die EU-27, finden Sie monatlich im Exklusivbericht Hartweizen. Dieser ist modular aufgebaut und wird auf Ihre Wünsche nach Information zugeschnitten.

Kanada: Kleinste Ernte seit 11 Jahren

Infolge der drastischen Kürzung der Ertragsschätzung gegenüber Vormonat um 10 % auf 16,2 dt/ha wird die kanadische Hartweizenernte aktuell bei 3,5 Mio. t gesehen. Das sind 46 % weniger als im Vorjahr, 41 % weniger als im langjährigen Mittel und damit die kleinste Ernte seit 2010. Das und die erneut unterdurchschnittlichen Vorräte limitieren das Gesamtangebot auf 4,3 Mio. t und so ebenfalls 41 % unter Vorjahreslinie. Das wird absehbar auch den Verbrauch drosseln. Das Exportpotenzial Kanadas wird jetzt nur noch bei 3,1 Mio. t gesehen, was 2,6 Mio. t weniger wäre als 2020/21. Der Inlandsverbrauch wird auf 772.000 t prognostiziert und damit leicht unter Vorjahr. Bislang war von einem Plus von 10 % ausgegangen worden. Dennoch werden am Ende des Wirtschaftsjahres die Endbestände auf dramatische 450.000 t absacken, was den Start in das Wirtschaftsjahr 2022/23 absehbar erschweren wird. Das langjährige Mittel der kanadischen Hartweizenbestände liegt dreimal höher. Die aktuelle Preisentwicklung wurde gegenüber Vormonat um umgerechnet 33,50 EUR/t (14 %) auf 268 EUR/t angehoben, was wahrscheinlich ebenfalls zu wenig ist, sich aber aus Kontraktpreisen und spot-Preisen zusammensetzt. Das ist aber immerhin ein Drittel höher als die Erzeugerpreise 2020/21.

Kanada-Ware vorerst ausgepreist

Die Notierungen für Hartweizen an den Produktenbörsen in Italien steigen. Die cif-Preise für kanadischen Hartweizen, rund 535 EUR/t, sind gegenüber den italienischen Offerten zu teuer. Also wird im Inland nach oben angepasst. In Kanada hatten sich zuletzt die cif-Preise für die Ware zwar etwas ermäßigt, aber das zeigt wenig Wirkung auf die Importpreise fob Italien. Denn Fracht, Verladung, Versicherung treibt die Kosten nach oben. So verliert kanadischer Hartweizen in Europa an Wettbewerbsfähigkeit. Ein noch nicht einmal angekündigter Stopp der kanadischen Exporte spiegelt sich bereits auf dem italienischen Markt wider: Alle ausländischen Hartweizenpreise bleiben stabil, aber alle italienischen Rohstoffbörsen für inländischen Hartweizen verzeichnen einen Anstieg.

Marktentwicklungen in der EU, in einzelnen Mitgliedstaaten wie Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland sowie Kommentierung der Nachfrage im Maghreb und Deutschland in Kombination mit Versorgungsbilanzen, Außenhandelsdaten, Preisentwicklungen sind die Schwerpunkte im monatlichen Hartweizenbericht der AMI. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit unserer Leseprobe und rufen Sie uns an, wir erstellen für Sie Ihren individuellen Hartweizen Exklusivbericht.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch leicht erhöht

05.01.2024 (AMI) – Eine erholte Nachfrage nach Bio-Molkereiprodukten bei saisonal bedingt rückläufigem Angebot hat im November den Erzeugerpreisen für ökologisch erzeugte Milch einen leichten Schub gegeben. Bis zum Jahresende dürften sich die stabilen bis festeren Tendenzen fortsetzen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globale Preise für Milchprodukte zum Jahresende befestigt

04.01.2024 (AMI) – Beim 346. GlobalDairyTrade-Tender am 19.12.23 fiel der über alle gehandelten Milchprodukte ermittelte Preisindex um 2,3 % höher aus als bei der Auktion zwei Wochen zuvor.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Ruhiger Jahresauftakt

04.01.2024 (AMI) – Die Pulvermärkte sind stabil in das neue Jahr 2024 gestartet. Mager- und Vollmilchpulver wurde bei weitgehend unveränderten Preisen ruhig nachgefragt. Hingegen bestand bei Molkenpulver mehr Kaufinteresse und die Preise zogen leicht an.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Kleine Überhänge am Jahresanfang

03.01.2024 (AMI) – Zu Beginn des neuen Jahres fällt das Angebot an Schlachtschweinen wie erwartet etwas umfangreicher aus, Nachmeldungen der Landwirte sind keine Seltenheit. Gleichzeitig bleiben die Mengen aber hinter den Vorjahren zurück, die meisten Mäster erwarten einen zügigen Abbau.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

US-Sojabohnenkurse starten schwächer ins neue Jahr

03.01.2024 (AMI) – Die Aussicht auf Niederschläge in den brasilianischen Anbaugebieten setzte die US-Sojabohnennotierungen unter Druck. Ansonsten blieb es in der verkürzten Handelswoche feiertagsbedingt sehr ruhig.   Mehr

Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Vom ersten Schreck erholt

02.01.2024 (AMI) – Auch wenn die deutsche Getreideernte qualitativ einiges zu wünschen übrigließ, Knappheit trat zu keinem Zeitpunkt auf, außer an Qualitätshafer und Braugerste. Anderen Getreidearten verloren bis zu 36 % an Wert – doch unter Vorjahreslinie liegen sie alle.   Mehr

Deutschland | Schweine | Marktstruktur

Gesunkene Schlachtzahlen und hohes Preisniveau

28.12.2023 (AMI) – Die Zahl der gehaltenen Schweine in Deutschland nahm seit dem Höhepunkt von 2015 um mehr als ein Viertel ab. In der Folge sinkt die Erzeugung von Schweinefleisch recht deutlich. Von Januar bis Oktober 2023 wurden 36,3 Mio. Schweine der Fleischerzeugung zugeführt. Das entspricht gegenüber den Vorjahreszahlen einem Minus von 7,4 %. Bis Jahresende dürfte dieser Trend anhalten und im Vergleich zum Vorjahr zu einer Verringerung der Produktion um etwa 8 % führen. Auf der Verbrauchsseite hat sich der Verzehr von Schweinefleisch in den vergangenen zehn Jahren um ein Viertel auf für 2023 geschätzte 28,2 kg pro Kopf und Jahr verringert.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Export

Käse führt Export an

22.12.2023 (AMI) – Von Januar bis Oktober 2023 führte Deutschland mehr Käse aus als im Vorjahreszeitraum. Auch bei den Dauerwaren wurde überwiegend mehr Ware exportiert.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Plus zum Jahresende

22.12.2023 (AMI) – Im Dezember legte der Index für deutsche Agrarrohstoffe zu. Mit 167,7 Punkten lag dieser rund 1,1 % höher als im vorangegangenen Monat, aber immer noch 19,0 % niedriger als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Milch legten zu.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Markttrends

Späte Erholung am Milchmarkt 2023

22.12.2023 (AMI) – Nach dem Rekordjahr folgte in 2023 die Gegenbewegung am Milchmarkt. Ein hohes Angebot bei einer gleichzeitig gedämpft verlaufenden Nachfrage führte bis Ende des Sommers zu sinkenden Preisen. Erst mit dem sich verknappenden Rohstoffaufkommen im Herbst erfolgte die Trendwende und die Preise zogen erneut an.   Mehr