Deutschland | Getreide | Ernte

Ungünstige Bedingungen verringern Ertragsschätzung

22.05.2020 (AMI) – Mit den aktuellen Anbauzahlen des Statistischen Bundesamtes ergeben sich deutliche Verschiebungen in der Ernteprognose des DRV, vor allem beim Mais und beim Hafer. Zusätzlich wurden die Ertragsschätzungen gekürzt, was insgesamt zu einer kleineren Getreideernte, als bislang erwartet, führt.

Der Deutsche Raiffeisenverband DRV setzt die Ernteprognose für die Getreideernte 2020 nun auf Vorjahreshöhe zurück. Die bisherige Prognose des Durchschnittertrages wurde von 72,5 auf 71,5 dt/ha gekürzt. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt eine gegenüber Vorjahr 2,2 % kleinere Anbaufläche so dass mit 44,58 Mio. t in ungefähr so viel zusammenkommen dürfte wie 2019 mit 44,3 Mio. t. Dabei gibt es große Verschiebungen unter den Getreidearten. Eine 7 % kleinere Winterweizenfläche könnte mit 4 % höheren Erträge zu 22 Mio. t Winterweizen führen, 3,3 % weniger als 2019. Gleichzeitig soll die Sommerweizenfläche um fast 45 % ausgedehnt worden sein, so dass, mit ebenfalls höheren Durchschnittserträgen als im Vorjahr, 64 % mehr gedroschen werden könnte.

An Roggen könnten aufgrund der knapp 4 % größeren Fläche und 7,6 % höheren Ertragserwartungen mit 3,6 Mio. t rund 12 % anfallen. Die Prognose der Gerstenernte wurde gegenüber Vormonat deutlich gekürzt und fällt mit 11,3 Mio. t somit 2,4 % unter das Vorjahresergebnis. Die Maisfläche wird 2020 noch größer ausfallen als bislang avisiert. Mit 460.500 ha werden 11 % mehr erwartet als 2019.

Sie möchten den Online-Dienst Markt aktuell Getreide kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung im ersten Halbjahr überdurchschnittlich

25.08.2023 (AMI) – Die ersten sechs Monate von 2023 waren von einem deutlich erhöhten Milchaufkommen geprägt. Auch die Bio-Milch ist weiter auf dem Vormarsch. Die höchste Milchmenge insgesamt sowie der größte Zuwachs gegenüber dem Vorjahr wurden in Bayern verzeichnet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktversorgung

Das Ölsaaten Forum geht in die nächste Runde

25.08.2023 (AMI) - Erneut widmen sich Experten aktuellen Themen rund um Ölsaaten. Interessierte können vor Ort in Berlin oder digital am Ölsaaten Forum 2023 teilnehmen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse knapp über Vorwoche

24.08.2023 (AMI) – Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer sind derzeit die Entwicklungen am Schwarzen Meer sowie der Exportmarkt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Betriebsstruktur

Strukturwandel in der Milchviehhaltung setzt sich fort

24.08.2023 (AMI) – Die Anzahl der Haltungen von Milchkühen in Deutschland verringerte sich seit Mai 2022 deutschlandweit um 3,7 %.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Teuerungsrate weiter auf dem Rückmarsch

24.08.2023 (AMI) – Erneut reduziert sich der Preisabstand zum Vorjahr für frische Lebensmittel. Während höhere Kartoffelpreise die Entwicklung treiben, sind Milch und Milchprodukte günstiger erhältlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Saisonaler Trend bei der Milchanlieferung setzt sich fort

24.08.2023 (AMI) – Der saisonal bedingte Rückgang der bundesweiten Milchmengen hat sich Anfang August weiter fortgesetzt. Die Rohstoffmärkte zeigten sich überwiegend in ruhiger Verfassung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

23.08.2023 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der Vorwoche stabilisiert sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Insgesamt zeigt sich der Handel mit Schlachtschweinen ausgeglichener. Dabei werden die zur Schlachtung angebotenen Tierzahlen als gering bis mittel eingestuft.   Mehr

Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Wetterkapriolen treiben Sojabohnenkurse

23.08.2023 (AMI) – Die Aussicht auf Hitze und Trockenheit treibt die US-Sojabohnenkurse. Gedämpft werden die Gewinne durch enttäuschende US-Exportdaten.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise für Schlacht- und Nutzvieh entwickeln sich uneinheitlich

23.08.2023 (AMI) – Im Vergleich zu den Vorjahreswerten haben sich die Erzeugerpreise für Schlacht- und Nutzvieh im ersten Halbjahr 2023 relativ unterschiedlich entwickelt.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Globale Milchproduktion wächst

18.08.2023 (AMI) – Die FAO rechnet für das Jahr 2023 mit einer insgesamt steigenden Milchproduktion.   Mehr