Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Oktober 2023: Der Monat der Preisrunden

07.11.2023 (AMI) – Bereits zu Anfang Oktober hatte der Lebensmitteleinzelhandel in einigen Warengruppen die Preise reduziert. Zum Monatsende setzte dieser bei weiteren Produkten den Rotstift an. Neben Fleisch, Geflügel und Käse waren auch Fleischwaren und pflanzliche Fette/Öle betroffen. Der AMI-Frischeindex lag dadurch bei 3,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Preisnachlass bei Geflügel und Fleisch

Anfang Oktober wurden die Preise für verschiedene Geflügelartikel im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gesenkt. Die Geflügelpreise waren auf Erzeugerebene tendenziell gesunken, was auf nachgebende Futterpreise und niedrigere Energiekosten zurückzuführen war. Die Verbraucher zahlten dadurch im führenden Discounter unter anderem 20 Ct weniger für die 500 g Packung Putenschnitzel. Zum Monatsende wurden dann noch die Preise für Geflügel-Aufschnitt sowie für gepökeltes Brustfilet im Basissortiment reduziert.

Seit Anfang Oktober kosten auch Hackfleisch sowie Steaks von Rind und Schwein weniger. Statt 3,99 EUR zahlten die Verbraucher im vergangenen Monat für das halbe Kilogramm gemischtes Hackfleisch 3,79 EUR. Ebenso wie bei Geflügel wurden zum Monatsende auch Fleischwaren im Preis reduziert.

Käse wurde günstiger und Butter teurer

Zahlreiche Käseartikel kosteten ab Mitte Oktober im Basissortiment des LEH weniger als zuvor. Schnittkäse und Stückware aber auch Frischkäse und Mozzarella wurden günstiger. Für die 400 g Packung Gouda als Scheibenware zahlten die Konsumenten 2,79 EUR und somit 20 Ct weniger als einen Monat zuvor. Ein Produkt, das sich im Oktober entgegengesetzt entwickelte, war die Deutsche Markenbutter. Die Verhandlungen zwischen den Molkereien und dem LEH führten zu einer Preissteigerung im Einstiegssegment. Die Verbraucher zahlten somit 1,45 EUR für eine 250 g Packung Deutsche Markenbutter. Das waren 6 Ct mehr als im Monat zuvor.

Preisrückgang bei Margarine und Rapsöl

Zum Monatsende wurden dagegen Margarine und Rapsöl im Basissortiment des LEH günstiger. Die 500 g Packung Margarine kostete danach 1,49 EUR und somit 10 Ct weniger. Im gleichen Zuge kostete die 500 ml Flasche natives kaltgepresstes Rapsöl 1,59 EUR. Das waren 40 Ct weniger als noch zum Monatsanfang. Sowohl für Margarine als auch für Rapsöl war dies der zweite Preisrückgang in diesem Jahr, nachdem sich die Warengruppe 2022 kräftig verteuert hatte.

Mehr Informationen zu den Preisentwicklungen der weiteren Frische-Warengruppen, wie Fleisch, Obst und Gemüse, finden Sie in unserem Online-Dienst Markt Aktuell Agribusiness.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Wenig Bewegung an Pulvermärkten

25.04.2024 (AMI) – An den Märkten für Milch- und Molkenpulver verliefen die Geschäfte Ende April überwiegend in ruhigen Bahnen. Lediglich an Molkenpulver in Lebensmittelqualität bestand ein gewisses Kaufinteresse. Ansonsten fiel die Nachfrage bei zumeist unveränderten Preisen gedämpft aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Kein Spielraum für Preisanpassungen am Schlachtschweinemarkt

24.04.2024 (AMI) – Der Markt für Schlachtschweine ist regional etwas ausgeglichener als in den Vorwochen, Überhänge werden nur noch sehr vereinzelt gemeldet. Dennoch fehlt es an echten Impulsen, weshalb die Schlachthöfe auch weiter Abschläge fordern.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Wettermärkte treiben Sojanotierung

24.04.2024 (AMI) – Prognostizierte Niederschläge in den USA stützen die Sojakurse, da die Aussaat verzögert werden könnte. Unterstützung bieten zudem lebhafte Kontraktkäufe nach dem 7-Wochentief.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast bleibt wirtschaftlich

24.04.2024 (AMI) – Die Schlachterlöse für Schweine haben sich im April auf dem zuvor erreichten hohen Preisniveau stabilisiert. Damit ist für die Mäster bei einer fast unveränderten Kostenstruktur ein auskömmliches Einkommen in der Schweinemast erreichbar.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Langsamerer Rückgang beim Fleischverzehr erwartet

24.04.2024 (AMI) – Bereits seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch Jahr für Jahr. Allerdings wird in der Schätzung für das aktuelle Jahr von einer geringeren Abnahme ausgegangen.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Knapp versorgte Kartoffelmärkte

22.04.2024 (AMI) – Ein weiteres Hochpreisjahr läuft bei Speisekartoffeln sehr bald und bei Verarbeitungsrohstoff wohl auch früher als gewünscht aus. Hersteller von Kartoffelprodukten fürchten erneute Versorgungslücken beim Rohstoff bis zur neuen Ernte. In Westeuropa wurde bisher zu wenig gepflanzt. Dabei ist die Produktnachfrage groß.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine: Flächenplus bei Raps und Soja

22.04.2024 (AMI) – Sowohl die Anbaufläche für Raps als auch für Soja dürfte zur Ernte 2024 ausgedehnt werden.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklung

18.04.2024 (AMI) – Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Eine Erholung ließ lange auf sich warten.   Mehr