Deutschland | Getreide | Ernte

Getreideernte wird zum Geduldsspiel

08.08.2017 (AMI) – Die Getreidebauern haben es derzeit nicht leicht. Eigentlich muss das reife Getreide vom Feld, aber der Regen verhindert den Drusch. Außerdem schadet er der Qualität. Und obgleich die Erntemeldungen alles andere als positiv sind, können sich die Getreidepreise nicht stabilisieren, schwache Terminmarktkurse stehen dem entgegen.

An der Pariser Börse verlor Weizen in der vergangenen Woche fast 7 EUR/t an Wert. Auslöser war der feste Euro und die damit schwindende Hoffnung auf angebotsentlastenden Export. Allerdings sieht es in Deutschland derzeit nicht danach aus, als ob ein überreichliches Angebot zusammenkommen würde. Regen zur Ernte – es gibt kaum Schlimmeres. Der Drusch verzögert sich, die Böden werden zunehmend unbefahrbar, die Pflanzen neigen zur Lagerbildung, was die Abtrocknung zusätzlich erschwert und die Feuchtigkeit sorgt für zunehmenden Auswuchs. Das verschlechtert die Proteinqualität massiv. Und das kommt jetzt alles noch zusätzlich zur Frühsommertrockenheit, die zu einer schwächeren Kornausbildung geführt hatte. Für Landwirte wird das Zeitfenster immer enger, die reifen Bestände sind besonders anfällig gegen Regen. Weizen und Raps müssen vom Halm. Dabei stellt sich die Frage, ob erst der Weizen zur Sicherung der Qualität oder erst Raps zur Sicherung der Erträge gedroschen werden soll. Aus der tröpfelnden Ernte kommen kaum Mengen an den Markt und können daher nicht für den erntetypischen Preisknick sorgen. Dennoch kommen die Erzeugerpreise aus dem Keller nicht heraus.

Vordere Ware wird derzeit kaum besprochen, die Brotweizenpreise tendieren bei rückläufigen Terminkursen etwas schwächer. Für Partien zur Lieferung im September werden 175 EUR/t genannt und so 4 EUR/t weniger als noch Ende Juli. Damit sind die Prämien des Kassamarktes auf die Terminkurse allerdings deutlich angehoben worden und liegen jetzt bei 10 EUR/t am Niederrhein. Die Aufschläge für Qualitätsweizen sind nicht besonders ausgeprägt und entsprechen damit nicht dem Empfinden des Marktes, dass diese Partien in diesem Jahr deutlich knapper verfügbar sein könnten. Franko Hamburg wurden zuletzt mit 176 EUR/t so viel genannt wie vor einer Woche. Damit ist die Prämie von 8 auf 11 EUR/t gestiegen.

Wie geht es weiter mit der Getreideernte in Deutschland? Wie sieht es in den EU-Nachbarländern aus? Wie entwickeln sich die Preise? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Online-Dienst Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde? Bestellen Sie jetzt hier Ihr Abonnement.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Käse ausgeglichen

18.04.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse zogen Mitte des Monats leicht an. Dabei hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage. Dies führte zu stabilen Preisen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Druck der Schlachtunternehmen nimmt zu

17.04.2024 (AMI) – Wie in der Vorwoche wird der Schlachtschweinemarkt mehrheitlich als ausgeglichen eingestuft. Regional sind die Mengen etwas zu umfangreich, teilweise drosseln die Schlachtunternehmen ihre Aktivitäten und erhöhen den Druck.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr

Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Leicht rückläufige Schweinefleischproduktion erwartet

17.04.2024 (AMI) – Das Aufkommen an Schlachtschweinen dürfte auch im Jahr 2024 sinken. Entsprechend wird bei der Erzeugung von Schweinefleisch eine erneute Verringerung prognostiziert.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Schwacher Euro stützt Raps

17.04.2024 (AMI) – Während die Befürchtungen um eine noch kleinere EU-Rapsernte aufgrund der aktuell ungünstigen Witterungsbedingungen kaum Kurswirkung erzielen, stützt der sehr schwache Eurokurs.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Reichliche Niederschläge reduzieren Areal der Winterungen

15.04.2024 (AMI) – Der EU-Branchenverband Coceral erwartet im März 24 für die EU-27 eine Getreideernte 2024 von insgesamt 275,2 Mio. t.   Mehr

Europa | Getreide | Außenhandel

Erste Hürden gegenüber ukrainischen Importen

15.04.2024 (AMI) – Die Verhandlungsführer des Ratsvorsitzes und des Europäischen Parlaments haben sich vorläufig darauf geeinigt, die Aussetzung der Einfuhrzölle und -kontingente für ukrainische Ausfuhren in die EU um ein weiteres Jahr bis zum 05.06.2025 zu verlängern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Angebot

Jetzt anmelden zum AMI Web-Seminar Ölsaaten

15.04.2024 (AMI) – Die Rapspreise klettern langsam aus dem Keller während bei Sojabohnen wenig Luft nach oben ist. Hier drückt das reichliche Angebot auf die Kurse. Bei Raps sieht es mit der Marktversorgung knapper aus und auch bei Palmöl geht es aufgrund eines limitierten Angebots aufwärts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Milch 2024

15.04.2024 (AMI) – Der Milchmarkt 2023 war von erheblichen Preisschwankungen gekennzeichnet. Zu Jahresbeginn dominierten im Zuge der hohen Anlieferungsmengen Preisrückgänge das Bild. Erst im Herbst mit dem sinkenden Rohstoffaufkommen erfolgte eine Trendwende und die Preise zogen auf Erzeuger- und Verarbeiterebene erneut an.   Mehr

Welt | Rohmilch | Angebot

2024: Leicht erhöhtes Angebot erwartet

12.04.2024 (AMI) – Für 2024 wird am globalen Milchmarkt mit einem stagnierenden bis leicht erhöhten Milchaufkommen gerechnet. Der internationale Bedarf, vor allem aus China, schwächelt hingegen weiter. Auch im Hinblick auf die globalen Krisenherde wird sich der Milchmarkt 2024 einigen Herausforderungen stellen müssen.   Mehr