Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Hochwasser beschäftigt die Brotgetreidemärkte

11.01.2018 (AMI) – Am Kassamarkt passiert weiterhin wenig. Marktteilnehmer erwarten vom kommenden USDA-Bericht neue Impulse und warten ab. Das Hochwasser an der Rheinschiene geht langsam wieder zurück, limitiert aber weiterhin die Lieferungen und bremst das Neugeschäft.

Dem Brotgetreidemarkt fehlt es an Bewegung, sowohl hinsichtlich der Preise als auch der Mengen. Erst langsam erwacht das Geschäft, gehandelt wird kaum etwas. Die hohen Pegelstände am Rhein und den Nebenflüssen haben nur wenig zusätzliche Ware bewegt, denn Mühlen und Mischfutterhersteller sind gut versorgt, so dass die verzögerten Lieferungen nur selten Engpässe auslösten. Wenn doch, dann war die Neubeschaffung mühsam und teuer. Das bot aber dem Markt keine Impulse: die Großhandelspreise sind nahezu unverändert, die Erzeugerpreise konnten sich in der zweiten Kalenderwoche sogar etwas befestigen und folgten damit den gestiegenen Terminnotierungen für Weizen in Paris. Diese legten zur Vorwoche immerhin um 1 EUR/t, spiegeln damit aber deutlich den lustlosen, abwartenden und pessimistischen europäischen Weizenmarkt wider, der aber, dank schwächerem Euro, immerhin Widerstandskraft gegenüber der rückläufigen US-Notierung beweist. Deren Hin und Her wird nicht übernommen, denn Parallelen zum Winterkill in den USA gibt es hier nicht. Allerdings bereitet die Nässe vielen Landwirten Sorgen. Das konnte bislang aber noch keine bedeutsame Preiswirkung erzielen. In Paris wird die kommende Weizenernte 7 EUR/t über Fronttermin bewertet, in Ostdeutschland wird den Erzeugern indes 2-5 EUR/t weniger für Brotweizen ex Ernte als für prompte Ware geboten. Da verwundert es dann auch nicht, wenn Kontrakte auf die kommende Ernte nicht einmal besprochen werden.

Wie geht es weiter am deutschen Markt für Brotgetreide?

Mit dem AMI-Onlinedienst Markt aktuell Getreide bleiben Sie stets besten informiert über die Entwicklungen an den Getreidemärkten national wie international. Sie sind noch kein Kunde? Dann besuchen Sie uns gleich im Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr