16.08.2017 (AMI/MEG) – Bei der Agrarstrukturerhebung 2016 wurde erstmals die Anzahl ökologisch gehaltenen Mastgeflügels erfasst. Danach gab es in Deutschland 345 Betriebe die 1,18 Mio. Bio-Masthühner hielten. Das entspräche 1,3 % des Gesamtbestandes.
Mehr
07.08.2017 (AMI) – Mehr als die Hälfte der weltweiten Bio-Umsätze entfallen auf die USA, und wachsen dynamisch immer weiter. Allein 16 % der Agrarimporte der USA entfallen auf Bio-Produkte. Importiert wird z.B. Kaffee und Mais, exportiert wird vor allem Obst und Gemüse.
Mehr
19.07.2017 (AMI) – Nach Jahren des Fast-Stillstandes ist die Bio-Fläche 2016 wieder deutlich gewachsen: 10 % mehr Betriebe haben knapp 15 % mehr Bio-Fläche in Bewirtschaftung genommen. Insbesondere zwischen 2012 und 2014 waren die Flächen jeweils weniger als 2 % größer geworden. Insgesamt bewirtschaften nun 27.132 Betriebe eine Bio-Fläche von 1.251.320 ha.
Mehr
10.07.2017 (AMI) – Erstmals weist die Agrarstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes detaillierte Daten zur Bio-Bodennutzung und Bio-Tierhaltung nach Bundesländern aus. Viele Vermutungen über Anbauschwerpunkte und Hochburgen der Tierhaltung bestätigen sich damit auch in Zahlen. Die AMI fasst die wichtigsten Fakten zusammen.
Mehr
14.06.2017 (AMI) – Jährlich schätzt die AMI mit dem Arbeitskreis Bio-Markt die Größe des Bio-Marktes in Deutschland. Bei den „sonstigen Einkaufsstätten“, zu denen Bäcker, Metzger und Hofläden genauso zählen wie Versandhändler und Wochenmarktbeschicker, liegen bislang nur Schätzgrößen über die Bio-Umsätze vor.
Mehr
30.05.2017 (AMI) – Die Bio-Branche in Italien wächst seit Jahren ohne Unterbrechung. Insbesondere Bio-Obst und -Gemüse fragen die Verbraucher verstärkt nach. Auch 2016 hat die Bio-Branche mit Obst und Gemüse ein enormes Wachstum erzielt.
Mehr
18.05.2017 (AMI) – Dänische Verbraucher kaufen gerne Bio-Lebensmittel. In den vergangenen zehn Jahren ist der Umsatz mit Bio-Produkten in Dänemark stark gewachsen und auch 2016 wurde ein zweistelliges Plus erreicht. Damit bleibt Dänemark das Land mit dem höchsten Bio-Anteil am Gesamtumsatz mit Lebensmitteln weltweit.
Mehr
03.05.2017 (AMI) – Der Bio-Markt wächst, die Produktion inzwischen auch wieder. Doch passt beides zusammen? Neue Flächen, neue Betriebe – insbesondere in der Milchviehhaltung – lassen die Produktion wachsen. Auch die Nachfrage nach Bio-Milch und Molkereiprodukten steigt kontinuierlich, und ab Herbst 2017 werden größere Mehrmengen an Bio-Milch erwartet. Bislang importiert Deutschland rund ein Drittel der Milch- und Molkereiprodukte, bald dürfte also die Inlandsversorgung steigen.
Mehr
26.04.2017 (AMI) – Bio-Speisepilze erfreuen sich in Deutschland einer erhöhten Nachfrage. Wie im konventionellen Anbau sind auch in der Bio-Schiene Champignons die bedeutendste Kultur. Infolge der gestiegenen Nachfrage wurde auch der Bio-Pilzanbau in Deutschland ausgeweitet.
Mehr
11.04.2017 (AMI) – Im Februar verzeichneten die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch nur noch minimale Zuwächse. Zum Jahresauftakt hatten diese noch stärker zugelegt. Demgegenüber blieb im aktuellen Monat bei der Mehrheit der Molkereien die Auszahlungsleistung konstant.
Mehr
Markt Report Fakten und Trends 2025 Der aktuelle Markt Report – Fakten und Trends 2025 liefert auf 154 Seiten eine zuverlässige Bewertung der nationalen und internationalen Agrar- und Rohstoffmärkte.
Die Markt Studie Strukturdaten im ökologischen Landbau in Deutschland 2023 liefert Ihnen einen kompakten Überblick über die Struktur der Landnutzung und Tierhaltung ökologischer Betriebe in Deutschland.