Deutschland | Gemüse | Markttrends

Kopfkohl: Große Mengen - kleine Preise

05.12.2017 (AMI) – Die Kohlernte ist in diesem Jahr hoch ausgefallen. Gute Wachstumsbedingungen sorgten für hohe Erträge bei Rot- und Weißkohl. Bisher fehlt es an Nachfrageimpulsen, vor allem aus dem Export, so dass die Preise auf allen Handelsebenen unter dem Vorjahresniveau liegen.

Gute Kulturbedingungen sorgen für eine reichliche Ernte

In Deutschland sind die Erträge für Rot- und Weißkohl hoch ausgefallen, denn die Wachstumsbedingungen während der Kulturzeit waren nahezu ideal. In allen Regionen fiel ausreichend Regen, im großen Anbaugebiet Norddeutschlands litten die Kulturen sogar unter zu hohen Niederschlägen. Kopfkohl kann dies aber eher kompensieren als zu trockene Witterung. Mit den guten Erträgen sind auch die Kopfgewichte hoch, der Anteil Ware mit einem Stückgewicht von mehr als 3 kg ist reichlich. Die Lagerkapazitäten sind voll ausgenutzt, daneben verbleibt ein Teil der Kopfkohlernte noch auf den Feldern.

Die aktuelle Nachfrage wird noch durch diese Feldbestände gut abgedeckt, so dass die Lager in vielen Regionen bisher unberührt bleiben. Erst eine längere Frostperiode bereinigt das noch verbleibende Feldangebot. Aufgrund der reichlichen Warenverfügbarkeit liegen die Preise auf der Erzeugerebene auf schwachem Niveau. Trotzdem sind die Produzenten durchaus bereit, Ware für die Vermarktung bereit zu stellen.

Die Verbraucher bezahlen weniger für Rot- und Weißkohl

/In die Supermarktketten fließt sowohl Weiß- als auch Rotkohl mit der winterlicheren Witterung in stärkerem Umfang ab. Vor allem zu Weihnachten erwarten der Handel und die Produzenten den Nachfragehöhepunkt bei Rotkohl. Ware steht, anders als im Vorjahr, reichlich zur Verfügung. Auch der Verbraucher muss dieses Jahr für Rotkohl nicht so tief in die Tasche greifen. Aktuell zahlt der Verbraucher lt. AMI Angebotspreise im LEH in Sonderverkäufen zwischen 0,32 und 0,59 EUR/kg für Rotkohl. In der vergleichbaren Vorjahreswoche lagen die Preise in den Aktionen zwischen 0,77 und 0,89 EUR/kg. Auch die Weißkohlpreise liegen auf schwächerem Niveau als im Vorjahr. Im Durchschnitt bezahlt der Verbraucher 6,5 % weniger. Die Preise im Endhandel spiegeln im Fall von Weiß- und Rotkohl also gut die diesjährige Angebotssituation wider.

Entscheidend für die weitere Preisentwicklung beim Kohl ist allerdings nicht die deutschlandweite Nachfrage, sondern die Entwicklung auf den Exportmärkten. Vor allem Weißkohl ist eine der wenigen Gemüsearten im deutschen Anbau, die in größerem Umfang exportiert werden. Doch wie viel Menge wird über den deutschen Markt hinaus benötigt? Skandinavien nimmt im üblichen Umfang Ware auf. Darüber hinaus entwickelt sich aktuell keine Nachfrage. Das übrige Europa versorgt sich selbst. Witterungsbedingt sind kaum Ausfälle zu beklagen. Es herrscht große Skepsis bei den Erzeugern, dass sich die Preise positiv entwickeln. Kommt es noch zu den nötigen Nachfrageimpulsen? Wie entwickeln sich die konkurrierenden Märkte? Die aktuelle Situation am Kopfkohlmarkt entnehmen Sie der wöchentlich erscheinenden Marktwoche Kopfkohl.

Beitrag von Gabriele Held
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Weltweiter Export von Vollmilchpulver zieht an

28.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 stiegen die weltweit gehandelten Mengen an Molkereiprodukten. Deutliche Zuwächse zeigte Vollmilchpulver, aber auch der Export von Käse und Molkenpulver lag im Plus. Magermilchpulver und Butter gaben hingegen nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rohstoffaufkommen anhaltend über Vorjahresniveau

27.06.2024 (AMI) – Der saisonale Rückgang der bundesweiten Milchanlieferung setzte sich Mitte Juni fort. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr blieb dabei bestehen. An den Märkten für Industrierahm und Magermilch entwickelten sich die Preise Ende Juni leicht fester. Jene für Magermilchkonzentrat tendierten stabil.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen weiten Verluste aus

27.06.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizennotierungen setzen ihren Abwärtstrend fort. Verbesserte Bedingungen in den USA und nachlassende Angebotssorgen erzeugen Druck.   Mehr